So jetzt ist meine Speadneadle fertig.
Kurze Korrektur der Spannweite. Sie hat am Segel gemessen 185 cm und von Spitze zu Spitze 193 cm. Standhöhe sind 56 cm.
Gewicht stolze 290 Gramm.
Weitere Einzelheiten nach dem Jungfernfĺug.
Gruß Thomas
Beiträge von Speedneadle
-
-
So es ist fertig. Feierabend für diese Nachtschicht.
Freue mich schon aufs bestaben.
Bei der Waage habe ich schon mal was vorbereitet. Dann geht's um Schluss schneller. -
An die Speedkitefraktion
Hier ne kleine Vorschau zur Speedneadle 1
Spannweite 175 cm
Segel ist Mylar 75Gramm und Icarex aus den 90er Jahren .
Deswegen sind die Farben an Waldmeister und Hirschgetränk angelehnt passend zur Zeit von damals.
Verstärkungen aus lamminiertem Dacron und Mylar/Chikara Laminat.
Gestänge wird aus Pfeilschaft gefertigt.
Segellatten aus Flachcarbon.
Jetzt hoffe ich, die Leitkantentaschen und Nase heute Abend noch hin zu bringen .
Dann is das meiste geschafft.
Grüße Thomas -
Hab auch noch was zum nachreichen.
Ein erster Versuch nach Bauplan zu arbeiten.
Leider, oder zum Glück ist mir erst nach dem zusammenkleben des Segelplans aufgefallen, dass ich die falsche Skalierung habe. Jetzt ist's der große Bruder vom Leponex 135 und hat 165cm Spannweite.
Das Segel besteht aus 75Gramm Mylar und
Chikara. Taschen und Leitkanten aus lamminiertem Dacron und Mylar mit Chikara laminiert.
Gestänge musste ich mir selber was zusammen suchen.
Leitkanten 700er Maxima mit 5,2mm Innendurchmesser und die äußeren 400mm mit 1300er verstärkt
OQS 700er Maxima mit 1300er Radius aufgef
UQS Skyshark P3X
Kiel 800er Radius 4,2mm innen mit 4mm GFK
Segellatten 2mm GFK und 3mm CFK Rohr von R&G innen und Flachcarbon 6x0,6mm zum Teil aufgedoppelt außen.
Bei der Waage habe ich alles 20% länger gemacht.
Eingeflogen ist er auch schon.
Startverhalten ist steil eingestellt glücksache.
Da er nach dem seitlichem weg kippen in 2 Meter Höhe gerne seinen Hintern in den Windfensterrand streckt und dann umklappt.
Wenn sich die Leinen nicht verfangen haben, hat man gute Chancen ihn noch mal zu Starten.
Flugverhalten ist genial. Er dreht schön um die Flügelspitzen und wenn's schnell wird zieht und faucht er wie ein Leopard.
Grüße aus Augsburg
Thomas -
Servus Christian
Auf welcher Wiese wirst du fliegen?
Am Ende von Königsbrunn beim Kieswerk, oder zwischen Kreisverkehr und Staustufe?
Gruß Thomas -
Hier nun meine erste lenkbare Eigenkreation in meinem Lieblingsmaterial "Mylar".
Segelschnitt ist beim URO 82 ausgeliehen.Allerdings sind wie man sehen kann , die Whisker, Segellatten, Standoff ,flex-Kiel und Spannweite anders.
Also ein ganz anderes Shape.
Segelmaterial ist Mylar 75Gramm
LK und Verstärkungen sind beschichtetes Dacron und Mylar/Chikaralaminat
Segellatten zum Teil geklebt (windschnittiger)
Gestänge
LK 600er Maximal CREDENCE 5.2
OQS 5er Dpp
UQS 400er Skylon Radius 4.2
Kiel in Stufen vorn 4mm GFK 15cm, 1300er Radius 9cm Übergang und 450er Radius bis Kielende
Whisker 4mm Cfk dickwandig
Segellatten Flachcarbon 6x0,6mm ab Profil max aufgedoppelt und zum Teil auf 0,4mm geschliffen
Standoff 2mm CFK gewickelt
WAAGE 70 DaN
Beim Jungfernfĺug war erst mal viel laufen angesagt.
Nach viel Einstellversuchen, blieb er aber schon mal in der Luft und blieb ganz gut auf Spur. Nur der Druck wollte sich nicht richtig einstellen. Hab dann noch ein bisschen an den Segellatten gespielt, um die Profilierung an der LK zu verbessern.
Morgen mal schaun ob es jetzt passt.
Gruß Thomas -
Das Problem kenn ich nur zu gut.
Gruß aus Augsburg -
Servus Bernd
Gerne würde ich den Horton probefliegen.
Bin zwar noch kein alter Bekannter hier, Sven (Ledros) und der Michel haben aber schon einigen Kontakt mit mir gehabt. Und mit Herrn Feyerabend telefoniere ich fast wöchentlich.
Gruß Thomas -
Servus Achim
Hast Du den Buchtknoten am Anknüpftampen mal verstellt?
AUF dem 2.Knoten sollte er bei 3Bft schon fliegen. Wenn er dann nach vorne kippt, Buchtknoten nach oben verlängern.
Bei 4-5 Bft muss der 3.Knoten gehen.
Ich hoffe es hilft dir etwas weiter.
Gruß Thomas -
Danke Jörg,
Hätte selbst drauf kommen können. Hab sowieso breiteres beschichtetes Dacron da liegen. Kann mit meiner alten Pfaff nur zick-zack ( stretchnaht) , ist das in 3-4mm ok? -
Hab ganz vergessen zu erwähnen, dass ich die LK zusätzlich mit einem Kleber der dauerelastisch ist anbringen und dann vernähen. Dabei werden die alten Nählöcher auch gleich versiegelt. Könnte doch klappen?
-
-
Ich Sitz grad vor meiner gelben 145 race die mir Sven vermachte , hab das gleiche Problem. Die beschichteten Lk's lösen sich ab und reissen dann ein. Hab aber Skrupel die ganze LK raus zu trennen und eine neue wieder hin zu nähen. Ich hab ihn auch erst ne halbe Stunde in der Luft gehabt, nach dem Wiederaufbau. Aber mir bleibt glaub nicht's anderes übrig als die Sache durchzuziehen.
-
Wunderschön, Black and Red the Best.
-
Bei meinem LA strong gibt's nimmer viel Gemeinsamkeiten zur Serie beim spinverhalten. Er braucht seinen Radius um noch seine Geschwindigkeit zu halten.
Aber zum kreiseln hab ich ja meinen URO.
Ich hab dir noch ein paar Bilder gemacht.
Oben ist der leicht geänderte LA und unten
LA strong mit geänderter Whisker aufnahme.
Gruß Thomas -
Servus
Ich habe mir als zweiten Kite nach langer Pause einen Little Arrow gekauft. Der erste war der Whizz.
Beim probefliegen war ich Happy von dem einfachem handling, aber der Sound war mir zu laut und zu ein bisschen zu langsam.
Also in die Werkstatt und basteln.
Rausgekommen ist Nummer 1
Exel Kreuz und längere UQS , Whisker in 3mm cfk, dünnere gebogene standoff, Saumschnur.
Fliegen ist ein Genuss. Leise ,sau schnell, dreht gut ohne sich abzuwürgen, nur bei 5-6Bft ist Schluss.
Also noch mal einen gekauft und den strong gebaut.
Der hat nochmal 5mm längere UQS ,
Standoff Verstärkung am Segel ca. 5cm nach innen versetzt
teilflex Kiel,
komplett getapete Winglets und Abrisskante auf der Rückseite mit spitape und Saumschnur eingezogen
Längere Waage mit Knotenleiter an allen Verbindern
Gestänge ist von Skylon Radius mit 1300 Spine in LK und 650 Spine in der UQS
Gestern Abend noch geflogen , es geht mit einer besseren Einstellung bestimmt noch mehr, aber was ich auf Video festgehalten hab war schnell und schön zu fliegen.
Ich stelle das Video nachher noch rein.
Ein Bild hab ich gleich zur Hand. -
Servus Torsten
Am Wochenende hab ich Nachtschicht , da werde ich mich dann damit beschäftigen.
Hatte gestern keinen Platz mehr auf der Speicherkarte um den URO zu Filmen.
Vom Little Arrow strong hab ich ein kurzes Video, die Geschwindigkeit auf der Geraden ist ähnlich nur Spinnt der URO viel besser und DC40 sind immer am Anschlag.
Grüße Thomas -
Servus zusammen,
Ist zwar kein Lenkdrachen, aber das Erstlingswerk an der Nähmaschine für meine jüngste Tochter muss auch Beachtung finden. Design und Proportionen ergaben sich aus den Resten (Fehlbestellung) die an Gestänge und Tuch so rumlagen. Ein 6 Meter langer Schleifchenschwanz kam gestern Abend noch dazu. Sonst fliegt der ja viel zu nervös. Schönen Feiertag euch noch.
Gruß Thomas -
Servus zusammen,
Ist zwar kein Lenkdrachen, aber das Erstlingswerk an der Nähmaschine für meine jüngste Tochter muss auch Beachtung finden. Design und Proportionen ergaben sich aus den Resten (Fehlbestellung) die an Gestänge und Tuch so rumlagen. Ein 6 Meter langer Schleifchenschwanz kam gestern Abend noch dazu. Sonst fliegt der ja viel zu nervös. Schönen Feiertag euch noch.
Gruß Thomas -
Servus zusammen
Meine Westwindwiese ist bei Anwalting und bei Ostwind bin ich ganz dreist und fliege zwischen Autobahnsee und Flugplatz.
Manchmal fahr ich nach Königsbrunn, zwischen Lechstaustufe 23 und Kreisverkehr.
Wenn nicht geflogen wird dann liegt's an mir oder dem Drachen.