Beiträge von Speedneadle

    Carsten da Stimme ich dir voll zu .Genau das finde ich so genial an unserem Hobby. Es steht im genauen Gegensatz zur Industriellen Arbeitswelt. Da wird nicht nach der besten Lösung gesucht, sondern nach irgend einer Lösung die auch der unwilligste hin bekommt und am besten nicht's kostet.


    Gruß Thomas

    Servus Tom
    Die fehlende Naht ist mir erst als letztes aufgefallen.
    Hut ab vor deinem sehr schönen und fleißigen Schaffen.
    Ich lese immer gerne deine Einträge.
    Dein Shape und Design gefällt mir sehr gut .
    Sind halt auch die Farben von Opel Motorsport aus den 80er :thumbsup:
    Bei zwei Kleinigkeiten hätte ich noch Anregungen.
    Bei Speedys versuch ich die LK-Überstände so kurz wie möglich zu halten . Meine Schlaufen haben auch nur 5mm Überstand.
    Nicht unbedingt wegen der Aerodynamik sondern wegen dem kürzeren Hebelarm auf die LK bei misslungenen Starts. Hilft nicht viel, aber man muss alles versuchen.
    Das zweite was mir aufgefallen ist, deine Knotenleitern sind nur einstrangig.
    Der Vorteil von weniger is mehr , hab ich auch versucht. Nachteil is , du kannst viel schlechter die Knoten auf Maß korrigieren wenn es nach dem festziehen nicht exakt passt.
    Ob es unbedingt notwendig ist die Knotenleitern fast Zehntel Millimeter genau zu knüpfen lass ich jetzt mal so stehen :rolleyes: .


    Grüße Thomas

    Ich dachte auf dem Bild Taschen zu sehen.
    An den Flügelspitzen wird das Dacron an der Unterkante zugenäht und die Seiten bleiben ca1,5 bis 2 cm offen. Durch diese Öffnung wird der exakt abgelängt Stab eingesetzt und mit ein wenig Druck in der Tasche platziert.
    Ich hoffe meine Beschreibung ist verständlich.
    Grüße Thomas

    Das sieht doch alles sehr gut aus.
    Gebaut hab ich ihn noch nicht.
    Bei der OQS gebe ich dir recht die sitzt deutlich zu tief. So aus dem Bauch raus, ungefähr 1/3 höher als jetzt.
    Bei der Waage an alle Anknüpfpunkte eine Knotenleiter mit 4 oder 5 Knoten im Abstand von 5 mm .
    Die Gesamtlänge mit Knotenleitern der einzelnen Schenkel
    OQS 13 cm
    UQS 15cm
    MK 15cm
    Die Spannung in der Leitkante wird bei der Bauart über die Länge des Stabes eingestellt.
    Wenn die Stäbe minimal zu kurz sind kannst Du versuchen, unten noch eine Gummikappe drüber zu stecken.
    Viel Erfolg mit dem kleinen.
    Grüße Thomas

    Einen hab ich noch. :D
    Quoth Maxi White Diamond
    Segel aus 50er Cuben und 53Gramm Triple Rip Stop Polyester, Verstärkungen aus PG45
    Taschen aus 50er Cuben und Dacron.
    Gestänge
    LK Structil 6mm
    OQS 340er Powerflight
    UQS 240er Bloodline im Kreuzbereich 40cm 500er Inlay
    Kiel 300er CREDENCE mit 1300er und
    4mm GFK
    Whisker 1100er

    Das einfliegen war auch schnell erledigt.
    Durch die leichtere Bestabung geht der Spaß bei 10km/h schon los.
    Der Kite baut ordentlich Druck auf und dreht erstaunlich schnell. Er hat eine sehr gute Flugstabilität, besonders am WFR. Nur am Fluggeräusch muss ich noch tüfteln, die Schleppkante beginnt zu surren wenn der Turbo zuschaltet.
    Grüße Thomas

    Bei den Quoth hat sich auch einiges getan.
    In Rücksprache mit Bernd hab ich mal zwei Protos vom Quoth Mini skaliert.
    Herausgekommen ist ein UL und ein Strong Exemplar. Aber seht selbst .

    Für die Abstimmung der beiden war einiges an Laufarbeit nötig. Es hat sich aber echt gelohnt. Heute bei Wind bis über 60 km/h zeigte der STRONG für was er Gebaut wurde.
    Der Start ist in der entsprechenden Steilheit, schon ne ganz schöne Herausforderung.
    Was schreibt man am besten bei so einer Rakete?
    Der Druck im Segel ist fast durch das gesamte Windfenster konstant hoch.
    Trotz der steifen Bestabung bleibt er am WFR recht stabil und liebt es mit einem langen abwärts Loop auf die Gerade zu jagen.
    Der UL geht auch bis gute 30km/h Wind, fliegt aber auch schon bei 10er Wind.
    Er ist ein bisschen gutmütiger als der STRONG und trotzdem spritziger.
    Wenig Masse beschleunigt einfach besser.
    Bestabung
    Strong:
    LK 6mm
    OQS 450er
    UQS 300er
    Kiel 400er mit 4mm GfK Flexteil
    Whisker 1300er
    Segellatten Dpp 4x2,5 mit 2,5mm GfK
    UL:
    LK 800er
    OQS 5x3,5mm
    UQS 500er
    Kiel 5mm mit 3mm GFK
    Whisker 3er Dpp mit kleinem überzieher an der LK
    Segellatten 3x2mm mit 1,6 mm GFK


    Grüße Thomas

    Eigentlich wollte ich nach der UL Virage 225 an Weihnachten noch eine aus Mylar bauen.
    Jetzt hat die Zeit sich weiter gedreht und Dominique hat den Cubitron erschaffen.
    Er meinte auch der Cubitron ist in der Größe besser, weil ohne Flexkiel wie die Virage.
    Lange Rede kurzer Sinn, die Schablonen angepasst und einen Proto ausgeschnitten.
    Es sollte ein Kompromissloses Powerpaket werden, da ist dann ODL mit 120 Gramm und CZ mit guten 60 Gramm zum Einsatz gekommen.
    Die Bestabung ist nicht die schwerste, verträgt aber mit Sicherheit mehr als der Pilot :thumbsup: .
    LK Skyshark P400XL
    Kiel 7Pt mit 400er aufgefüttert und an der Nase auf 6cm Länge auf 5mm runtergeschliffen und mit 4 mm GFK aufgefüllt
    OQS 240er Bloodline
    UQS 8er DPP mit 40cm 300er Bruxx überzogen und im Kreuzbereich noch 500er mit 40cm mittig.
    Whisker 500er
    Segellatten lang 6x1mm mit 6x0,6 im ersten Drittel
    Schwalbenschwanz DPP 4x2,5mm mit 5cm 2mm GFK an der Nase
    Das einfliegen war wieder Cubitron typisch einfach.
    Erster Versuch, geht gleich auf Strömung hängt aber noch nicht satt an den Leinen.
    Also steiler. Dann noch einen Knoten weiter nach außen, feddisch ist das Kraftpaket.
    Ab 10km/h fliegt er , bei 15er Wind braucht es dann schon DC80 und bei 20er Böen sind die dann ab X/
    Mit 130er Leinen kann man sich dann aber gepflegt über die Wiese schleppen lassen :thumbsup: .
    Das Fluggeräusch is Mylar typisch, ein sattes Rauschen :love: .
    Grüße Thomas

    Servus Patrick,
    Ich finde sowohl die Farbzusammenstellung als auch die Paneelaufteilung mit den Übergängen absolut gelungen. :thumbsup:
    Bei Dingen die mit einer gewissen schöpferischen Kunst entstehen,
    verbinde ich meist ein Lied damit.
    Bei deinem Kunstwerk musste ich spontan an Frank Zappa und Yellow Snow denken. :whistling:
    Aber bitte nicht falsch verstehen.
    Speziell wegen dem Video :rolleyes: .
    Grüße Thomas

    Als erstes mal Danke an Zeichner Bernd für diese Rakete.
    Diese Woche durfte ich dann auch einen schönen Quoth 150 bauen.
    Zum Aufbau:
    Segel aus 50Gramm Cuben mit PN 80 von Polyant
    Leitkantentaschen aus PXB
    Verstärkungen der Schleppkante aus ODL
    Kiel und Segellattentasche aus schwarzem Cuben mit 50Gramm
    Gestänge:
    Leitkanten Structil 5,9mm
    UQS P3X
    OQS 400er Radius
    Kiel 400er Radius mit 4 mm GFK und noch 500er im Kreuzbereich drüber (Detailbild)
    Whisker 1300er Radius
    Segellatten lang 4mm Dpp mit 2 mm GFK
    Segellatten kurz Flachcarbon 3x0,6 mm
    Die Bauweise vom Kreuz ist bei dem Kite ein wenig massiver ausgefallen.
    Am Alu Kennykreuz von LO hab ichdie Carbonmuffe gegen ein Stück 400er Radius ca 20cm mit 4 mm GFK Inlay ca 10cm lang getauscht. Um mehr Fläche für den Druck der UQS zu schaffen, bekam die UQS kleine Protector Ringe.
    Eine kleine Änderung bekam die Nase verpasst . Ich hab das ganze ein wenig schlanker gehalten , schaut für meinen Geschmack noch eleganter aus.
    Der Erstflug war bei den heutigen Windbedingungen schon mal ne Ansage was da bei richtig Wind abgeht. :evil:
    Der Kite hängt echt satt an den Strippen, und kleine Böen werden sofort genutzt.

    Grüße Thomas

    Aquariumschläuche sind aber immer ohne Gewebeeinlage, und die Grünen sind für enge Radien gebaut und deshalb sehr weich.
    In Augsburg gibt's einen Kunsstoffhandel der PVC-Klar Schläuche hat ,die sind wesentlich fester. Ein Fach mal gelbe Seiten durchsuchen was bei dir in der Nähe ist.
    Grüße Thomas

    Kann ich mich nur anschließen, Top Projekt und aller Bonuswind für Kreativität geht an dich :FETE: .Die Optik mit den Schwänze wirkt wie ein Fabelwesen.
    Echt Einmalig. Oder doch "Einleinig" deine


    EIERLEGENDEWOLLMICHSAU


    Bitte immer weiter so, dann bleibt unser Hobby immer spannend. :thumbsup:


    Grüße Thomas

    @Jörg, das muss am Namen liegen. Experimentierfreude und Willensstärke ist immer Programm :D .


    Für die Größe ist der Kite echt schön leicht geworden. Der Kite wird sicherlich wunderbar leichtfüßig und agile zu fliegen sein . Wahrscheinlich gehen da Side Slides bei Hauchwind bis zum Abwinken :thumbsup:


    Grüße Thomas der zweite :P