Sieht spitze aus und wegen der Verbinder, da ist alles gut. Du hast kerschwing an der UQS und die Standard APA bei OQS und Whisker
Beiträge von Speedneadle
-
-
Farblich passende Schlaufen ,Respekt
Tolle Farbkombi und Details.
-
Bei meinem 200er auch LK mit 300er hats erst mit Abfangschenkel aufgehört zu flattern.
Wenn du willst, kann ich dir später noch meine Waagemaße schicken .
Gruß Thomas
-
Hey
Der ist mal richtig fein genäht.
Tolles Paket, was du da ergattert hast
.
Grüße Thomas
-
Der ist optisch schon mal erstklassig
.
Dann wünsche ich dir, daß er im Flugverhalten in nichts nachsteht.
Gruß Thomas
-
Wirklich tolles Video.
Spitzen Stimmung die dabei rüber kommt.
Toll geflogen beim Elementespiel.
-
Tolle Farbkombination die du ausgesucht hast Fabius, das knallt am Himmel und an den Leinen
.
-
Heute war es endlich soweit. Vielen Dank für das Geburtstagsgeschenk, ein majestätischer
Scalpel radical von Sven aka Ledros. Nun ist er fertig bestabt und mit einer Protowaage versehen.
Nach einer guten Stunde Einstellerei und viel rennen lief er dann schön druckvoll mit gutem Feedback an den 80er Leinen die er schön zum Singen gebracht hat.
Vielen Dank nochmals Sven für diesen beeindruckenden Kite.
-
Jetzt Mal wieder was zum Thema.
Die letzten Wochen war einiges am entstehen.
Als erstes möchte ich mich nochmals bei Sven bedanken , dass ich mich in meinem Baueifer voll austoben darf .
Zu dem Reflex Shape könnte man so viel schreiben was das Flugverhalten angeht. Einen wirklichen Eindruck bekommt man aber nur wenn die Handels in der eigenen Hand sind und dieser wunderbare Kite sich von einem braven zackigen Speedy in ein Beschleunigungsmonster verwandelt.
Für viel Wind hab ich die 140er und für noch mehr Wind gibt's zwei 110er.
Ach für weniger Wind war ja auch noch einer auf dem Tisch, der giftige 200er.
Und ja für noch weniger Wind gibt's gleich einen 300er.
Als erstes die 140erHier die zwei 110er
Der 200er
Und der 300er
Für den 300er waren die 25 km/h Wind zum einfliegen ein bisschen heftig. Nach zwei misslungen Starts waren dann die Stopper von der OQS ab
, zum Glück aber sonst nichts kaputt gegangen.
Ich freue mich schon die ganze Familie beim Osterfliegen ausgiebig vom Konstrukteur abnehmen zu lassen.
Grüße Thomas -
Ob hinter den Stäben ein ausgefeiltes Konzept oder nur das klassische verschlimmbessern steckt, müssen mir die Augsburger Trickpiloten rückmelden
.
Mein Trickvermögen beschränkt sich bisher noch auf Fade und Jo-Jo s mit Berserk und Co.
-
Nach langem Speedy gebaue , war nun der erste Trickdrachen an der Reihe.
Vielen Dank an dieser Stelle an Birger für diesen spitzen Plan.
Die Materialien für das Segel sind alle Standard, beim Gestänge sieht das schon ein wenig anders aus.
Da ich Schwabe bin , musste ein guter Kompromiss aus Kosten und Performance her.
Herausgekommen sind dreiteilige Leitkanten.
Ab der Nase 40cm 600er dann 80cm 400er und wieder 600er mit 24cm bis in die Spitzen.
Der Kiel ist ähnlich , von der Nase 30cm 600er und der Rest ist 400er. OQS ist 650er , UQS SS 5Pt.
Gewicht sind flugfertig 260 Gramm.
Das einfliegen muss leider noch warten, da die nächsten Tage eher Speedy Windverhältnisse sind.Grüße Thomas
-
Klasse Verarbeitung von dir Stefan.
Mir gefallen deine Cleanen Details besonders gut.
Die Materialien sind auch nicht gerade von der Stange, Top Zusammenstellung.
Viel Spaß beim einfliegen.
Grüße Thomas -
Das Weihnachtsgeschenk für meine Kinder hab ich noch gar nicht gezeigt.
Eigentlich sollte es der UL Manta werden .
Die vorhandenen Schablonen meiner Subutalle haben das Ergebnis etwas verändert.
Als Cyber Batman verkauft sich's bei den Kindern eh besser.
Er fliegt ganz gut, nur leichtwindfliegen ist nicht seine Stärke. Gute 10km/h braucht er dann schon um einigermaßen ruhig am Himmel zu stehen. -
Theoretisch sogar möglich Thorsten .
Der Standard hat ja normale Ausschnitte, da könnte man schon Koppelleinen montieren
.
-
-
Als erstes möchte ich mich bei Sven @Ledros für die tollen Pläne für die "Reflexe" bedanken.
Da macht das bauen Freude.
Zum Kite selber . Der erste wurde aus Cuben mit 50 Gramm und Toray als Segelmaterial genäht.
Verstärkungen und Leitkanten sind aus Cuben Hybrid.
Die Bestabung ist ziemlich serienmäßig bis auf die UQS, da wurde eine schwäbische Alternative für die SS 5pt gesucht und gefunden. -
-
Sagenhaft ihr zwei.
.
Es ist ein sehr schnittiger Kite geworden. -
Heute Glück gehabt und gleich halbwegs artgerechten Wind zum einfliegen vom Paulchen vorgefunden. Bei Böigem Wind zwischen 10 und guten 20 km/h waren vorsorglich die DC80 mit 35 Metern angeknüpft.
Das Waage Setup wurde erstmal vom ersten 140er den ich gebaut hab übernommen.
So war der erste Start problemlos und nach leichtem abkippen nahm er Strömung auf.
Die Flugeigenschaften waren so echt spritzig, flott und sehr flugstabil .Vom Druck der so aufgebaut wurde, fehlte aber noch was dass die Leinen wirklich stramm waren.
Schnell gelandet und am Kreuz einen Knoten kürzer gestellt.
Der nächste Start war dann schon anspruchsvoller . Das Feedback an den Leinen war gleich ein anderes.
Wenn der Wind Mal einen kurzen Moment gleichmäßig war der Kite echt top von der Performance . Gierig nach mehr auf der Geraden und in den Spins hängt er völlig stressfrei an der Leine. Leider hat der Bauer die ganze Wiese speziell gedüngt. Was mir bei dem Tauwetter dann echt zu gefährlich war mit der schönen gelben Waage
um noch mehrere Einstellungen zu testen.
Somit war nach knapp 30 Minuten schon wieder Schluss mit Fliegen. Die kurze Zeit war dafür umso schöner und das Glücksgefühl beim ersten Start vom selbstgebauten Kite ist sowieso das beste. -