Beiträge von Olaf 04

    Hi Karsten,

    ich wollte einfach mal wissen wie der Stich funktioniert. Im letzten Jahr zum Int, Kite Fliers Meeting gab es das Saconey Treffen einfach schöne Dachen. Der Saconey von Achim Kinter hat mir vom handwerklichen besonders gut gefallen. Er hatte unter anderem die Ösen umnäht . Die Aussage von Achim dazu "muss man nicht, sieht aber gut aus", dass finde ich auch. Also wollte ich es auch mal versuchen. Von der Haltbarkeit hast Du bei normalem Stoff sicher recht, aber bei den mehrfach verstärktem Segeltuch geht das wohl. Zum Schluss noch ein paar Bilder.


      

    Hallo vielen Dank für den Tipp. Nur bei Einschlagösen kann ich keine Nähmaschine einsetzen. Ich habe aber mittlerweile die Lösung gefunden den "Ringbolt Hitch". Hab es gleich mal probiert, für den ersten Versuch sieht es schon ganz gut aus.


      

    Hallo Carsten, warum ich den neuen Quintett nicht mehr mit Hochdruckschlauch bauen wollte.

    1. Der alte Drachen hat 10mm GFK Gestänge, er sollte leichter werden, damit er auch bei leichterem Wind eingesetzt werden Kann. Also ein Gestänge aus 8 bzw. 6mm CFK. Mit zwei verschiedenen Durchmessern wird es nichts mit Schlauchverbindern.

    2. Ich wollt endlich mal wieder drehen und fräsen. Der Plan war ja die Verbinder aus ALU herzustellen. Das Material war schon gekauft. Deswegen habe ich die Waagenverbinder aus ALU gefertigt, zumal das OpenLab extra für die Fertigung ein Vierbackenfutter angeschafft hatte.


    Ich wollte auch mal neue Wege gehen.


    Gruß Olaf

    Hallo, vor kurzen bin ich auf euren 3D-Druck Thread gestoßen. Für mein Projekt leider etwas zu spät. Hier meine hoffentlich nicht zu langen Bericht. Es geht um einen neuen Quintett. Mein alter Quintett ist mittlerweile 29 Jahre alt. Er fliegt immer noch, die Farben haben aber schon sehr gelitten. Der Quintett war Ende 2019 fertig genäht. Verbinder für den Drachen gibt es nicht.

      


    Ich hatte vor, die Verbinder aus ALU zu drehen/fräsen. Als Werkstatt bot sich mir das OpenLab der Hamburger Bundeswehruniversität an. Die haben allerdings nur einmal in der Woche von 14 bis 18 Uhr für die Allgemeinheit geöffnet. Im OpenLab machte man mir den Vorschlag die Verbinder mit 3D-Druck herzustellen. Davon hatte ich keine keine Ahnung. Also belegte ich einen Einführungskurs für Fusion 360/ Cura und 3D-Druck. Danach konstruierte ich die Verbinder. Benötigt werden 20 Nocken, 40 Verbinder,4Mittelverbinder und einen Winkelverbinder. Es folgten die ersten Druckversuche mit Unterstützung des OpenLab. Die Auswahl zu der Zeit an Druckern war Prusa i3 MK2, Ultimaker2 Extenderd+, Ultimaker2+, Ultimaker3 jeweils mehrere Geräte. Auch ein großer Drucker mit max. Druckhöhe von 1,50 m. Als Filament stand PLA zur Verfügung. Hätte ich das heutige Wissen.... Nach endlichen Versuchen druckte auf einem Prusa i3 20 Nocken und 4o Verbinder. Beim Aufbau stellte ich fest, dass ich zu wenig Schlüsselringe hatte. Also bestellte ich einen Satz Ringe. Diese waren leider 2/!10 mm kleiner, der Durchmesser der Verbinder war zu groß. Also noch


    einmal 40 Verbinder drucken, Dauer ca. 4 Tage. Es folgte der erste Aufbau. Hier bei brachen mir reihenweise die Verbinder, das PLA zeigte sich als zu spröde.


    Es war März 2021, wegen Corona schloss dass OpenLab bis Oktober 2022. In der Zeit konstruierte ich den Verbinder etwas um und wartete auf die Wiedereröffnung. Es folgten neue Versuche, dies mal auf einem Ultimaker 2+ mit einer 0,25 mm Düse, die Füllung auf 100%. Beim erneuten Aufbau, hielten die neuen Verbinder und ich konnte den Quintett fertig aufbauen.



    Für die Festigkeit wäre es wohl besser gewesen, die Verbinder liegend zu drucken. Zwei Teile habe ich dann zu guter Letzt doch noch aus ALU gedreht, die Verbinder für die Waage Beim Junfernflug wird sich zeigen ob das PLA hält. Spätestens im Juni auf Fanö weiß ich Bescheid.

    Hallo Andreas,
    Du bis ja auf eine Goldader gestossen, erst der Doppeldecker jetzt der Milan. Obwohl ein Nachlass keine ursächliche Freude ist. Nun zum Milan, ich habe meinen Milan nach dem Bauplan von Ralf Dietrich gebaut. Also das Topsegel hast Du richtigerweise hinter den Kielstab gelegt. Zum Gabelstab kann ich Dir auch nicht recht weiterhelfen, die Wölbung der Längsachse wird eigentlich durch die Abspannungen erzeugt. Ich habe leider keine Detailfotos.



    Gruß Olaf

    Hallo,
    zu dem Bauplan kann ich etwas beitragen. 2001 habe ich auf Fanö den Berlinern beim Aufbau und Fliegen ihres Doppeldeckers zugesehen. Da wir eine Hütte neben den Berlinern auf dem Campingplatz hatten, haben Sie mir ihren Bauplan gegeben. Es hat dann etwas länger gedauert, bis ich mich getraut habe, den Nachbau zu wagen. 2017 war der Jungfernflug nach geringer Korrektur der Waage ein super Flug bei ca. 3 Windstärken. Hier ein paar Bilder


    Hallo,
    auf der Suche nach einer Möglichkeit Verbinder für einen Neubau eines Quittet (der alte ist 26 Jahre alt) zu beschaffen, bin ich auf die offene Werkstatt "OPEN LAB" gestoßen. Sie gehört zur Bundeswehr Universität Hamburg. Die Werkstatt bietet Privatpersonen an einem Tag in der Woche den Zugang zur digitalen Fabrikationstechnologien. Für mich war interessant ein Einführungskurs zum 3D-Drucken (Fusion 360 / Cura). Diverse 3D-Drucker stehen zur Verfügung (Prusa i3 MK2/Ultimaker2 Extended+/Ultimaker2+/Ultimaker3). Die Leute vom OPEN LAB stehen mit Rat und Tat zur Seite.
    Z.Z. habe ich meine Versuche auf den Ultimaker2Extended+, Ultimaker2+ und Prusa i3 MK2 gedruckt. Unterschiede konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Druckmaterial ist PLA.
    Also für Hamburger ein Top Möglichkeit.
    Gruß
    Olaf

    Hallo Kristian,
    ich habe im Hauptsegel die Saumschnur (dehnungsarm) vorne, also am Mittelstab, im Saum angenäht. Dann frei zum Ende, hier an einen D-Ring verknotet, zum evtl. nachjustieren. Das ist aber bisher nicht nötig gewesen. Die Säume der Aussenkanten der Vorsegel habe ich mit 4mm CFK-Rohr bestückt. In die Säume zum Vorderstab und Mittelstab habe ich die Schnur vorne angenäht, zur Mitte eine Schlaufe gelegt und vernäht, dann weiter zum Aussensaum auch wieder eine vernähte Schlaufe.



    Mein Marconi fliegt sehr gut, auch die Einstellung der Waage war kein Problem.
    Gruß Olaf 04