Beiträge von Die Otti`s

    Ich stehe gerade vor der Frage was man denn so am besten als Antenne nimmt.
    Die mitgelieferten sind etwas arg unpraktisch (starr gewinkelt).
    Wo findet man genauere Infos und Bauanleitungen für diese Quadantennen?
    Oder nimmt man besser ne fertige? Wo kann man so Antennen zu angemessenen Preisen kaufen?


    Vielleicht hat ja auch jemand schon Erfahrungen mit verscheidenen Antennen und mag mich dran teilhaben lassen.


    Gruß
    Björn

    Also sind die Sender von Microcameras aus dem Rennen, wegen nicht wirklich legal.
    Bei der Lösung von Gerlach muß man augenscheinlich noch sehr viel löten.
    Also werd ich mal die von ACWsoft ausprobieren, da werd ich aber wohl das Metalgehäuse gegen eins aus plastik austauschen.
    Mal schauen ob dann auch gleich die nicht benötigten Audiobuchsen verschwinden. :-O


    Gruß
    Björn

    Ich muß doch glatt das Thema hier nochmal ausgraben.


    Hatte eigentlich vor den IBW 4 Kanal Sender zu nehmen, aber dieser ist leider nicht mehr zu bekommen (laut Aussage IBW ist die Mindesabnahmemenge vom Hersteller einfach zu groß).
    Jetzt bin ich also auf der Suche nach Alternativen.


    Hier wurden ja 2 Alternativen genannt ( Securitec Gerlach sowie Microcameras )
    Hat damit jetzt schon jemand Erfahrungen gesammelt?


    Ich war im Netz auch noch auf diese Lösung gestoßen: ACWSoft


    Wieviel Sendeleistung ist in Deutschland eigentlich erlaubt? 10mW oder doch 200mW bis 3W wie es die Sender bei Microcameras haben?


    Gruß
    Björn

    Danke Flattersaus für Deine Ausführungen.
    Auf Fanö war das technische noch nicht ganz so ins Gehirn vorgedrungen.
    Die Überlegungen gingen erst in Deutschland los.


    Nachdem was hier geschrieben wurde, werde ich mit Servos arbeiten.
    Hab auch schon Kontakt zu einen Flugmodellbauer, der mich fleißig mit Infos füttert und mir auch bei der Beschaffung behilflich ist. Feine Sache sowas. :-O


    Gruß
    Björn

    mhh, das ist fast das was ich mir gedacht habe.
    Mich hat ja schon allein die Masse an Funktionen verwirrt, die dieses kleine Ding hat.
    Denke mal, das diese Masse die ganze Programierung nur zusätzlich kompliziert macht.


    Also scheint die Auslösung per Servo momentan das Vernünftigste zu sein was man machen kann.
    So wie es bei Gerhard auf der Homepage aussieht scheint es ja auch kein Problem zu sein die Kamera ohne großen Aufwand aus der Rig zu bekommen.
    Aber mir stellt sich da auch grad ne kleine Frage, wie hast Du das mit dem Zoom per Servo gelöst?


    Gruß Björn

    Irgentwie hatte ich beim lesen der Beschreibung der CAMremote auch arg das Gefühl das da einfach zuviel in eine kleines Bauteil gesteckt worden ist. Mir kam da auch der Begriff "eierlegende Wollmilchsau" in den Sinn.


    Mein Grundgedanke ist halt, das ich die Kamera auch aussehalb der Rig benutzen möchte. Bei der Servoauslösung geistert bei mir das Bild durch den Kopf, das man da alles genau aufeinander ausrichten muß. So nen usb-Stecker reinstecken ist da gedanklich viel einfacher. :-O

    @ Skyware
    ich will doch mal hoffen das die CAMremote funktioniert, sonst wär das ja sehr fragwürdig diese anzubieten.
    Von der AuRiCo hab ich schon gehört, nur ist sie leider nicht das was ich suche. Suche keine automatisierte Lösung.


    @ Grimmi
    danke für den Tip



    Hab grad die Bedienungsanleitung gefunden, dort ist ne nette Auflistung was mit welcher Kamera geht.
    Dort ist auch die G9 aufgeführt und dort steht auch, das beim benutzen der CAMremote der RAW-modus nicht nutzbar ist.
    Desweiteren scheint auch die Auslösung zeitverzögert zu geschehen.
    Irgentwie hört sich das ganze nicht nach einer "optimalen" Lösung an.


    Ach ja ... vielleicht noch ne kleine Anmerkung.
    Wie oben geschrieben steht die Anschaffung noch an, also die G9 ist noch ned gekauft.
    Sie gefiel mir nur sehr gut von den technischen Daten her.

    Nachdem ich auf Fanö endgültig mit dem Kapvirus infiziert worden bin und Andreas (Drachenbändiger) so nett war mir einen großen Einblick in die Materie zu geben (inklusive ausprobieren). Steht nun die Anschaffung sämtlicher notwendiger Komponenten an.


    Als Kamera ist die Canon Powershot G9 vorgesehen, welcher aber ja leider nicht per infrarot auslösbar ist und die Lösung mit einem Servo gefällt mir nicht so ganz.
    Bei der Suche nach einer Alternative bin ich dann auf die CAMremote-1 im Kap-Shop gestoßen. Irgendwie komme ich aber nicht mit der Beschreibung dort so ganz zurecht.


    Hat jemand schon Erfahrungen mit der CAMremote-1?
    Hab ich das richtig verstanden, dass man mit der CAMremote-1 die G9 über RC auslösen kann?
    Kann mir mal jemand auf „normaldeutsch“ ohne Fachchinesisch erklären, was das Ding alles kann?


    Schonmal besten Dank im vorraus.


    Gruß Björn

    @ Steph


    Fotos von meinr Fähre *grübel*
    Ich glaub ich hab gar keine ....
    Aber ich werd welche machen ...


    Also ich finde das die Rollen nicht unpraktisch sind. Bei mir nehme ich nur einen Metalstift raus, der mit einen Splint gesichert ist. Die Rolle selbst samt Welle ist bei mir ein Stück.

    mhh, wenn du da Deine Drachen lüftes, dann nimmst Du ja gewissermaßen am Drachenfest teil.
    :-O


    Aber ist kein Problem einfach so vorbeizukommen.
    Jeder ist herzlich Willkommen.


    Nur mit den Auto aus Gelände wird kniffellig.
    Da sich das Gelände im Aussendeich befindet und dort, bis auf wenige Ausnahmen, keine Autos hindürfen.
    Für die Teilnehmer am Drachenfest besteht auch so eine Ausnahmegenehmigung. Da sich das Gelände im Kurgebiet befindet und viele Gäste bei ähnlichen Gelegenheiten schonmal nen Blick mit dem Auto übern Deich riskiert haben. Wird die Zufahrt jetzt von zwei überaus freundlichen Herren geregelt, die aber leider nicht jeden Drachenflieger kennen können. Deshalb wurde bei der Anmeldung auch das Autokennzeichen benötigt ...


    Werde beim nächsten mal zusehen, das wir eine entsprechende Info auf der Seite haben.
    Ist halt der erste Versuch und da kann schonmal was vergessen werden. :-o


    hi,


    also mir währe es ganz neu das in Otterndorf ein Buggygebiet ist.
    Am Grünstrand sind alle Arten von Lenkdrachen verboten.
    Auf einer der angrenzenden Weiden wird das Drachenfliegen vom Bauern geduldet.
    Vom Buggyfahren würde ich da aber abraten.
    Da ich erstens nicht weiß was der Bauer dazu sagt.
    Zweitens ist die Weide von diversen Gräben kreuz und quer durchzogen.


    Das einzige was mir spontan einfällt, wäre sich mal mit Thomas Drumm ( Ghostkiter ) in verbindung zu setzen.
    Der dürfte wissen, wo man in Cuxhaven und umzu fahren kann.


    gruß
    Björn

    hi,


    ist ja echt intressant wie soetwas auswuchern kann hier.


    Hab zu den ganzen eigentlich nur eine Anregung.
    Auf Fanö gabs ähnliche Spulen (Aluplatte anstatt Acrylglas) für schnuckelige 70 Euro.


    Denke, jeder hat für sich selbst zu entscheiden was er zu welchen Preis kauft.


    Praktisch sind die Dinger allemal und wer in der Lage ist sie für sich selbst, zu einen Bruchteil des Preise und bei gleicher Qualität zu bauen, der sollte sich einfach freuen.

    Soooo ....
    nochmal ausgraben das Thema :-O


    Ich glaub damals bei ebay war nur grad flaute, was Fallschirmseide anging ...
    Jetzt gibts da ganz viele Fraben, bin gerade am verhandeln wegen Porto :L


    Ach ja ... hat irgentwer noch Baupläne für ausergewöhnlichen Fallschirmformen (Rundkappen) rumliegen?