Beiträge von Johannes

    In der Galerie aufhttp://www.snapstall.de gibt es jetzt auch ein paar Fotos vom ganz kurzen Jungfernflug am Sonntag, der aber mangels Wind nur ein paar Sekunden dauerte.
    Auf diesen Bildern sind allerdings die Hände noch zu groß (sind mitlerweilen verkleinert) und die Waage ist noch viel zu steil (kleiner Rechenfehler mit großer Wirkung... ;) ).


    Zitat

    Werden wir den in Fanö 2007 live sehen?


    <mitleidmodus on>
    Schön wärs, wird aber denke ich eher nichts... bin ein armer Student (;-)) mit Hobbys die nicht gerade reicher machen (kennt ihr sicher...), ohne eigenes Auto etc. (Fanö ist von Nürnberg doch ein ganzes Stück...)
    </mitleidmodus off>
    Aber mal schauen, "nix gwiees waas mer ned" (ca.: Etwas genaues weiß man noch nicht)
    Es soll ja schon Wunder gegeben haben...:-)

    Erstmal Danke für die Komplimente :D


    Calvin wird absolut sicher irgendwann fertig gebaut (Bisher existiert nur der Körper, ohne Kopf und außerdem mit nur einem Fuß), aber ob der in drei Wochen oder drei Jahren fertig ist, kann ich noch nicht so genau sagen...


    Wie sagt man so schön:
    Gut ding... ;)

    Mir fällt irgendwie gerade auf, dass der Titel des Threads (Endlich wieder ein Stabloser von mir) reichlich arrogant klingt, so als hätte die ganze Welt auf nen neuen Stablosen von mir gewartet. Das ist auf jeden Fall nicht so gemeint, lässt sich aber nicht mehr verändern. Evtl. kann das ja ein Mod freundlicherweise erledigen :D )


    Nur dass hier keine Missverständnisse entstehen... :)

    Nachdem die Fertigstellung meines Schweins jetzt schon bald vier Jahre her ist, habe ich endlich mal wieder einen Stablosdrachen gebaut, einen Tiger namens Hobbes, der der gleichnamigen Figur aus Bill Wattersons legendären "Calvin and Hobbes"- Comics nachempfunden ist:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Den Entschluss Calvin und Hobbes als Stablosdrachen zu bauen fasste ich schon vor ca. drei Jahren. Also habe ich damals jede Menge (Aber wie sich mit der Zeit herausstellte lange nicht genug) Material bestellt und auch gleich mit Calvin begonnen. Nachdem es aber doch zu viele Unklarheiten gab (Haare, Mund), habe ich den Versuch nach kurzer Zeit abgebrochen.


    Letztes Jahr bekam ich dann mitten zwischen den Abiprüfungen (Warum überfällt mich immer in solchen Situationen die Lust zum Drachenbauen???) irgendwie Lust an dem Projekt weiterzuarbeiten.
    Da mir bei Calvin aber noch längst nicht alles klar war, beschloss ich ersteinmal mit Hobbes zu beginnen. Nach ein paar Tagen war der Kopf dann auch fertig, mein weiterer Tatendrang wurde aber durch Abiprüfungen und Materialmangel gestoppt.


    Pünktlich zwei Wochen vor einer wichtigen Physikklausur fürs Studium, überfiel mich vor gut einer Woche dann wieder der Tatendrang und so habe ich ein paar Tage mit nur kleinen Unterbrechungen (Materialmangel... Hier nochmal ein riesen Dankeschön an Richard Grabler von CO, von dem ich in deutlich weniger als 24h! mit Nachschub versorgt wurde) durchgezeichnet, -geschnitten, -genäht etc. bis der Drachen endlich fertig war.


    Der Drachen ist aus Schikarex gebaut, hat eine Standhöhe von 5,6m ohne Schwanz und eine Gesamtlänge mit Schwanz von ca. 8,5m. Wiegen tut das gute Stück ca. 1,6kg.


    Nach einem regen Wechsel von Sturm (mit Regen)- und Flaute in den letzten Tagen hatte ich heute Mittag endlich mal relativ gleichmäßige 2bft, so dass sich Hobbes, geliftet von einem Sled, erstmals dauerhaft in der Luft halten konnte. In Böen von 3-4bft flog er dann auch problemlos ohne Lifter.


    Weitere Bilder und evtl. ein kleines Video gibt es demnächst aufhttp://www.snapstall.de !


    Irgendwie juckt es mich, was den Calvin anbelangt, schon wieder in den Fingern... aber erstmal muss ich mich jetzt eine Klausur bestehen... :-O

    Heinz:
    Deine Standofflösung gefällt mir sehr gut! muss ich auch mal probieren.
    Die Whisker hatte ich beim ersten Prototyp auch so, hab da aber irgendwie immer entweder keinen Druck drauf bekommen, oder ich habe sie nicht gescheit einsetzen können... evtl bin ich einfach zu doof :-O

    Zitat

    und vom reinfriemeln des Whiskers gar nicht zu reden:


    Ich lasse die Whisker einfach immer eingesetzt. Ist jetzt schon 2 Jahre so und keine Spur von Ausleiern etc.


    Schmendrick
    Ok, jetzt fällts mir auch auf, ist evtl. etwas missverständlich. Ich habe das komplett aus meiner Perspektive geschrieben, und mein schnellster Drachen nach dem Panic ist mein bis zur Obergrenze ausgereizter Positron.


    Ich muss dazu auch sagen, dass die Verfassung des Textes schon ca eineinhalb Jahre her ist. Damals wusste ich noch nichts von der Existenz von Drachen wie RaceCat oder SAS (Wenn es die damals überhaupt schon gab!?!), sonst hätte ich mich wahrscheinlich vorsichtiger ausgedrückt.
    Der Plan sollte erst für die K&F werden, wurde dann aber zur SuDD verschoben, wodurch sich die ganze Veröffentlichung sehr stark verzögert hat.


    Den Plan werde ich übrigens demnächst aufhttp://www.snapstall.de hochladen.

    Ich freue mich ehrlich gesagt riesig über die ersten mir bekannten Panics nach meinem Plan, sehen echt super aus :-D:-D
    Über Bilder im eingestabten Zustand würde ich mich sehr freuen!


    Schmendrick
    Deine Flugerfahrungen decken sich absolut mit meinen eigenen, und bestätigen mir, dass der Plan keine grundsätzlichen Fehler aufweist, was ein bisschen meine Angst war, weil es mein erster Plan war und sowas doch schwerer ist als gedacht.

    Zitat

    Wer etwas noch zickigeres sucht als die voll ausgereitze Positron, wird hier fündig!
    Der Kleine spielt mit 6-7 bfd. als würde er jetzt gerade mal auftauen.


    Damit hast du es genau erfasst! Zielsetzung bei der Entwicklung des Panic war es, einen Speeddrachen zu bauen, der dann noch kann, wenn meine getunte Posi nicht mehr so richtig will, und natürlich auch ein bisschen schneller und deutlich kompromissloser ist als diese.:-O


    Freut mich echt, dass dir der Drachen Spaß macht!:-)


    @all
    Solltet ihr irgendwelche Erfahrungen zwecks Tuning machen, behaltet sie bitte nicht für euch :)
    Ich glaube nämlich, dass in diese Richtung sicher noch Potential in dem Drachen steckt, nur leider komme ich viel zu selten zum Testen (Wann hat man schonmal so starken Wind und dann auch noch Zeit...)


    Zitat

    Es gibt sicherlich auch schnellere, insofern übertreibt der Bauplan-Verfasser


    Ich wüsste nicht, wo ich das geschrieben haben soll... hab extra das Heft rausgekramt und nochmal gelesen...

    Zitat

    müsste er in der Lage sein wie ein Zweileiner zu fliegen?


    Nein! Sowas geht mit Vierleinermatten, aber nicht mit einem Rev,da ist der Kurvenflug nur über die Bremse zu steuern.
    Im Normalflug muss der Rev im Gegensatz zu Vierleinermatten auch immer ein wenig Spannung auf den Bremsleinen haben.

    So jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu ab.
    Ich besitze selbst einen Deep Space und habe aber auch den JJF recht ausführlich und auch im direkten Vergleich zum Deep Space geflogen.


    Ich finde den Vergleich des JJF mit dem Golf wirklich absolut passend. Der Drachen fliegt alle Tricks problemlos, macht alles was man möchte, man findet flugtechnisch wirklich nichts was zu beanstanden wäre.
    Aber mir fehlt ehrlich gesagt ein wenig die Emotion. Das Design finde ich persönlich reichlich einfallslos (deswegen nicht hässlich) und die Detaillösungen sind wie immer bei LO tadellos und funktional, aber eben ohne dieses gewisse Etwas.
    (Vergleich für Mountainbiker: Ein Lockouthebel aus Plastik ist absolut funktional und haltbar, aber ein gefräster eloxierter Aluhebel ist einfach viiiiel genialer :-O )
    Also wie gesagt, ich finde den JJF einen absolut genialen Drachen, der erste LO, der mir flugtechnisch wirklich zugesagt hat, mehr aber halt nicht.
    Golf eben!


    Anders der Deep Space. Ihr habt absolut Recht, wenn ihr sagt, dass der DS nicht ganz so unkompliziert ist wie der JJF. Er will meiner Meinung nach in manchen Dingen ein wenig anders behandelt werden als man das von anderen Drachen gewohnt ist. Wenn man dies dann aber einmal begriffen hat, macht er diese Tricks dafür auch besser als es andere Drachen können. Es macht also durchaus Sinn, den Piloten vom gewohnten Weg ein wenig abzuleiten, wenn dabei ein besseres Ergebnis herauskommt. Außerdem macht mich jedes Detail am Deep Space ganz ehrlich einfach tierisch an. Anders kann ich das nicht beschreiben. Ich hatte den Drachen das erste Mal in der hand und auf einen Schlag waren für mich alle anderen Drachen verarbeitungs- und detailmäßig nurnoch 2.Klasse.


    Um bei Autos zu bleiben, genau das Gefühl, welches man hat, wenn man einen teuren italienischen Sportwagen aus der Nähe betrachtet.
    So ein Auto will sicherlich auch anders gefahren werden wie ein Golf. Aber wenn man das mal begriffen hat, fährt es eben auch besser.


    Das soll jetzt wirklich keine Kritik am JJF sein. Ich hab einfach mal versucht meine Meinung zum Thema in Worte zu fassen.


    In diesem Sinne,
    Gute Fahrt :-O :)

    Zitat

    Jetzt nochmal kurz zum Verständnis für mich: Er hat doch die 15 Gramm unten fest im Stab drin (ich hab noch nicht reingeschaut, ich nehme mal an, dass sie drin sind).


    Das Gewicht ist in Klett- und Flauschband eingenäht und wird einfach in die Kielstababspannung mit "eingeklettet". (Fast genau so, wie es am Abraxas Strong gelöst ist)

    Also meiner Erfahrung nach ist der Fanö Proof auch bei 40-50km/h noch gut zu tricksen. Es ist natürlich klar, dass man dann bei manchen Dingen ein wenig mehr Laufarbeit benötigt -er fliegt natürlich etwas anders als ein Standard bei 2bft (und das tut jeder Vented) aber auf keinen fall weniger trickreich.
    Allerdings ist der Drachen auch mit wenig Laufarbeit in solchen Winden gut zu tricksen (von manchen extremen Sachen abgesehen).
    Es wäre auch dumm wenn es anders wäre, wer Paul und seinen Flugstil kennt, weiß dass er eher ein Freund des laufarmen Tricksens ist.
    Abgesehen davon, möchte ich darauf hinweisen, dass das Tricksen bei extrem viel Wind, egal mit welchem Drachen, natürlich ersteinmal etwas Übung bedarf.(Jaja leider... :L )

    Zitat

    auf snapstall.de ist in der Bildergallerie eines Reiseberichts einer in violett zu sehen. Sieht super aus!! [Zunge raus]
    Aber ganz bestimmt nur ein Handmade ... nichts für die breite
    Masse ... [Heulen]


    Der Violette ist einer der zahlreichen Prototypen die während der Entwicklung des Drachens von Paul gebaut wurden (Ich bin genau den auch in irgendeinem der veröffentlichten Abraxasvideos geflogen.) Er hat ein Standard- Segel und das Gestänge vom Strong.


    Seit die Entwicklung abgeschlossen ist baut Paul allerdings keine Abraxen mehr selbst.

    So meiner ist jetzt auch schon ne Weile fertig und ich hab mal Fotos gemacht (bzw. machen lassen...)


    Zum Design:
    Ich finds lustig, das Design polarisiert total. Es gibt Leute die finden es zum Kotzen und andere finden es einfach nur genial...!?!?
    Meine Meinung ist irgendwo dazwischen... Als ich es entworfen hab fand ich es super, als der Drachen fertig war fand ichs plötzlich hässlich und jetzt find ich es mal so, mal so, je nach laune... :)
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Zitat

    soll der Abstand Mittelkreuz - Flugschnur 60,5 cm betragen


    Bei meinem SUL sind es auch 60,5cm.


    Zitat

    sollte ich die Waage ändern?


    Ja würde ich auf jeden Fall machen und überprüfe die anderen Waageschenkel lieber auch noch. (Hast du die Maße?)


    Zitat

    Sind die Waagemaße für alle Abraxen (SUL, Std, Strong) gleich


    Nein, soweit ich weiß hat der SUL leicht andere Waagemaße.


    Hoffe das hilft :)

    Also ich bin zwar nicht Paul, aber ich kenne ihn recht gut und zumindest die Schlussphase der Entwicklung des Abraxas habe ich gut mitbekommen.


    Paul hat beim Abraxas eine Unmenge an Gestängekombinationen getestet, darunter auch etliche mit gewickeltem Gestänge im ganzen Drachen.
    Allerdings hat sich dabei herausgestellt, dass der Drachen mit gezogenen Leitkantenstäben einfach besser ist.
    Diese leichte Flexibilität kommt beim Abraxas z.B. der Präzision, den Backspincascaden uvm. zugute.


    Und ich meine was bringt es in einen Drachen "hochwertiges" gewickeltes Gestänge zu verbauen, wenn er damit schlechter fliegt als mit "billigem" gezogenem Gestänge...


    Ihr könnt also sicher sein, dass das Gestänge nicht aus Sparsamkeit so gewählt ist, sondern dass es aus Pauls Sicht (aus meiner übrigens auch) die beste Gestängekombination ist, die es für den Drachen gibt.


    Ich hoffe das schafft zumindest etwas Klarheit :)