Beiträge von RunDale Tom

    Gibt es irgendwo Infos , wie man den Auftriebspunkt bei einem Gleiter Kite berechnet ?
    Den Schwerpunkt kann man, denke ich zumindest, über die Gewichtsverteilung berechnen, aber beim Auftriebspunkt steh ich auf dem Schlauch.
    Könnt mich ja von mein Gefühl leiten lassen, aber ob das immer so hinhaut.

    Hallo, der Trööt ist ja schon etwas älter, aber ich Versuch mal mein Glück.
    Hab schon einiges gebaut, jedoch fast immer genau nach Bauplan mit allen Angaben.
    Beim Prototyp von Helmut ( als LWH) sind für mich ja alle Angaben schlüssig, nur vermiss ich den oberen Anknüpfpunkt der Waage und was genau bezeichnen die Punkte A und S auf dem unteren Kielbereich und wo liegen diese genau, mir fehlen da die genauen Maßangaben .
    Ich könnte das natürlich auf gut Glück versuchen, aber lieber währen mir genaue Werte.



    Gruß Tom

    Welche Naht wohl am Besten ist vermag ich dir nicht zu sagen, ich kann lediglich beitragen dass ich meine Schleppkanten mit doppeltem Rollsaum mit einer Einfachnaht 2,5mm Weite fertig stelle. Die Spannung war bisher bei keinem meiner Segel von dieser Naht abhängig.

    OK danke dir,
    doppelten Rollsaum habe ich auch schon gemacht und auch diesmal vor. Bei einem Geradestich zieht sich ja meist der Saum etwas zusammen daher gibt es da eine leichte Spannung, die nicht das Segel spannt aber ggf. den Saum.
    Hab schon 3 Rev gebaut, möchte nur diesmal alles optimal machen. Diesmal ist es einer mit 76 Panelle, daher möchte ich alles richtig machen obwohl ich eigentlich weiß wie es geht aber bei so einer schweine Näherei soll möglichst alle gut werden.
    Obwohl mir meine Maschine auch manchmal das Leben schwer macht.

    Hallo,
    kleine Frage wie näht ihr die Schleppkante beim Rev?
    Also ich wollte wie immer einen doppelt umgekehrter Saum nähen, nun überlege ich wie ich die Naht nun nähen soll
    1. einfacher Zickzack
    2. 3 Fach Zickzack
    4. eine gerade Naht
    5 . zwei parallele gerade Nähte


    Welche Naht wäre wohl am besten dafür , vermute 2 parallele ,da dann die Schleppkante leicht gerafft wird und dadurch gespannt wird.
    Möchte ja dazu lernen.

    Ok, dann werde ich mir nochmal Gedanken zu meiner LK machen, die Rundung in deiner Schleppkante finde ich auch schick, passt nur nicht zu meinem Design. Rollsaum hab ich auch schon bei 2 Rev's gemacht, vielleicht kommt diesmal Saumband an die Schleppkante.
    Die LK fällt bei dir 3 cm oder mehr zu den Spitzen hin ab ?

    Wie hast du die Löcher für die LK gemacht , also da wo du keine Gaze benutzt hast?
    Werde meine LK Krümmung wohl auch über die LK Form machen , 1/3 von der Mitte aus gerade und dann im ersten Step bis zu den
    Vertikalen schräg und dann nochmal bis zu den Spitzen im 2. Schritt

    Yves baut mit Skytex, das ist Nylon, hab ich auch schon verbaut. Ist in der Verarbeitung aber echt schwierigen als Polyester.
    Die Drachenwerkstatt.de hat Polyester ähnlich wie Icarex und kostet 13,90 bei knapp 150 cm Breite.
    Als Bestabung nehme ich Penthalon Bandit Pfeilschäfte die Kosten 3,50€ glaube man bekommt die bis 33 Zoll, Muffe Aurel Agil 400.
    Bin am überlegen ob der neue nicht auch so Löcher statt Gaze in der LK bekommen soll, aber soviele Löcher schneiden, das wird bei mir bestimmt nix.

    Hallo,
    die Überschrift beschreibt meine Frage schon, so ziemlich
    Warum das gemacht wird ist mir bekannt, doch ich würde gerne wissen ob es sich auch wirklich bemerkbar macht ?
    Auch bei der Biegung der Leitkante gibt es unterschiedliche Angaben die von 2-5 cm schwanken ( gehen wir mal von einen Rev1.5 aus),
    mach ich mir da zuviel Gedanken ?
    Den Bauplan zum Rev 1.2 b kenn ich, hab ich auch schon gebaut, wie ist denn der Rev 1.5 von der LK Biegung und der Schleppkanten her gebaut oder eure übliche Bauweise ( Bauplan) ?


    Gruß Tom

    Gibt davon auch flachere Varianten.

    Ja es gibt eine small stretcht Variante, der hat dann 25 cm mehr Spannweite und statt 2 cm Profil im Kiel nur 1,2 cm. Gibt auch eine Fighter Variante mit noch weniger Profil da kann man wohl selber auch ein wenig experimentieren.
    Muß bei meinen mal nach einen weicheren 3 mm GFK Stab schauen, glaube dann ist die Leitkante nicht ganz so geknickt ( im Bereich der Muffe) .


    Pläne gibt es hier:
    http://www.windsweptkites.com/ginga.html

    So da ist jetzt mein Freestyle Fighter, der Ginga in small von Christophe Tournay . Kein Gleiter , kein Fighter eher ein Freestyler. Sind zwar nur 2 Teile zum zusammen nähen, aber war doch irgendwie aufwändig. Der Drachen wird sehr stark gespannt damit er in seine 3 D Form kommt.
    Den Kreuzverbinder musste ich auch selber anfertigen, da die Spreize dort unter Spannung eingeklickt wird. Ist eine Excel Nocke die ich gekürzt durchbohrt habe damit die auf den Kiel aufgeschoben werden kann, die Spreize wird dann von oben in die Nocke geklickt.
    Die Leitkante knickt im Bereich der Muffe sehr stark nach innen, finde ich etwas viel, aber im Originalen sieht das beim small auf den Fotos auch so aus
    Hat knapp 95 cm Spannweite , aus 31 gr. Polyester, LK und Kiel 3 mm CFK, Spreize 3 mm GFK gewickelt und in die LK Stäbe gemufft.
    Wiegt ca. 41 gramm.


    Hier Link zu einem Video ( nicht von mir ! )

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Abstimmung schon abgeschlossen?Sieht nett aus. Fürs Wohnzimmer ist er wahrscheinlich schon zu groß.
    Wie hast du die LKs geklebt und vor allem woher hast du die Folie bekommen? :)
    Muss meine kleinen Gleiter auch mal wieder auspacken.

    Die Abstimmung ist zumindest als Indoorwurfgleiter , ganz ok.
    Ist halt sehr filigran, ein 3 mm Endkappenabschnitt von 2 mm an der Nase macht schon ein anderes Gleitverhalten. Da ich beim Gleiter sehr viele Abstimmmöglichkeiten eingebaut habe, wahrscheinlich zuviele, ist schwer.
    Die Folie habe ich aus einem Billigladen, dort sind das die Einkaufstaschen. Der heißt bei uns Scheidung und verkauft Restposten.
    Auf die LK habe ich erst ein 1 cm breites Tesaband geklebt, dann 1 cm gefaltet ( dadurch ist die Folie etwas steifer und lässt sich besser bearbeiten), sodass eine Knickkante entsteht, dann das DS Tape an der Außenkante auf das Tesa aufgeklebt. Wenn man dann wieder faltet entsteht ein kleiner Tunnel von ca. 4 mm breite. Das ist aber echt fummelig und einmal verklebt bedeutet eventuell neues Segel machen., da sich die Folie schnell verzieht. Als 2. Möglichkeit hatte ich mir ausgedacht den Tunnel zu nähen ( also mit Tesafilmverstärktung), das geht auch aber es war meine 2. Option.

    Hier ist mal wieder was kleines von mir. Ein Mini Indoorglider
    Eine Mischung aus gestrecktem Ninja und einem etwas größerem I Flite, Segelshape ist frei Schnauze entworfen. ( man erfindet das Rad nicht mehr neu )
    Maße: Spannweite 50 cm, Höhe 33 cm, Gestänge 0,8 mm CFK , Segel irgendein dünner Kunstoff ( glaube der I Flite ist auch daraus), Gewicht ca. 3,5 Gramm. Verbinder selbst gefertigt aus Kabelisolierung., Spannschnüre ist Nähgarn .
    Die ersten Gleitversuche, zeigen Potential, ist bei so kleinen Dingern schon etwas fummelig zu trimmen.