Hi Gerhard,
wie verhält sich der DS den mit dem Zusatzgewicht?
Beeinträchtigt das Zusatzgwicht denn nicht den Fade????
Hi Gerhard,
wie verhält sich der DS den mit dem Zusatzgewicht?
Beeinträchtigt das Zusatzgwicht denn nicht den Fade????
@ Matthias,
ich denke auch 30m ist eine gute Länge für den Vtd.
Ich bin ihn meist mit 60kg Climax gelb geflogen :kirre:
Aber du kannst auch wenn's richtig kachelt eine dicke Schnüre nehmen. So z.b.90kg das bremst die Geschwindigkeit doch etwas runter, und der Merlin wird nicht ganz so schnell.
Entweder PT2 oder PT3, ich glaube aber PT3 ist die bessere Wahl, da sonst der Drachen doch zu leicht werden könnte und die Schwungmasse fehlt.
Hallöchen @ all,
gibt's eigentlich die Schnur .........., oder hat jeder nur seine Lieblingsschnur.
Welche mag wohl die Beste sein?
Schreibt doch mal wo ihr sie einsetzt, und mit welcher Länge ihr fliegt.
Im Moment bevorzuge ich die Climax Protec red in 2x 30 m für den QP.
Auch mehrfachen Salzwassereinsatz hat die Schnur super überstanden.
Für die Kombination aus Trick und Präzision fliege ich gern 30m lange Schnur.
@ all,
da fällt mir doch noch ein kleines Manko ein.
Haben sie die Lenkschnüre wieder mal hinter der Leitkante verfangen, ist doch etwas schwieriger diese wieder nach vorne zu holen. Es scheint als würde hier die Roll-Bar diese Auktion nicht gerade unterstützen, trotzdem bleibe ich dabei:
Die Roll-Bar hat Flugtechnisch viele Vorteile und ist ein großer Wurf.
Endlich einen Drachen einzuwickeln, ohne sich Gedanken zu machen ob man den Yoyo-Stopper getroffen zu haben oder nicht.
Und bleibt die Schnur auch am Stopper hängen oder rutscht sie weiter an der Leitkante runter und du mußt das Manöver zwangsweise abbrechen.
@ Andy,
und bitte darunter das kleben nicht vergessen
@ Sven,
ich möchte lieber beim fliegen die Vorteile haben.
Denn wenn der Drachen auf dem Boden liegt, trickst er er so schwer
Aber sicherlich bist du den DS schon geflogen und hast die Vorteile beim tricksen erlebt
@ WKM,
bitte beachte folgendes noch für einen Umbau:
Du solltest eine 3mm Glasfaserstange nehmen, die ist unter anderem für die Spannung des Segels veantwortlich, so das beim einwickeln sich das Segel nicht zusammen zieht.
Diesem Zug mußt du allerdings wieder mit einer Spannschnur zwischen Leitkannte und Saumschnur entgegenwierken, da sonst der Durck auf die Konstruktion zu groß wird.
Für die Position der Aufnahme an der Leitkannte kannst du die Position des normalen Yoyo-Stopperss nehmen, bei der unteren Aufnahme wähle eine Stelle so das sich in Flugrichtung gesehen zwischen oberer und untere Aufnahme ebenfalls eine gerade Linie in Flugrichtung ergibt.
Die Länge des org. Stabes beim DS liegt glaube ich bei ca. 25 cm.
Ich habe auch schon einen anderen Eigenbau mit deiser R-B ausgerüstet, und es klappt super :-O .
@ WKM,
schau dir mal diese Bilder an, vieleicht helfen sie dir ja :-O
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Roll- Bars sollte man auch mal am Quantum Pro ausprobieren :-O
So nun bin ich zurück von dem Probefliegen.
Ich glaub jetzt hab ich's, das ist genau die Stelle an der der QP gelocht werden muß.
Alles ging :-O , endlich kippte die Nase auch wieder nach hinten und der QP legte sich in den Backflipp.
Die Ventilierung im Bereich der Nase war wirklich nicht die richtige Stelle zum Ventilieren.
Dank nochmals an Arne :worship: für die Bilder, genau die haben es gebracht.
Ich hab aus dem Segel eine reine Vtd.-Version gemacht, also nicht zum wieder verschliessen.Man könnte vieleicht diese Idee mal aufgreifen und so ein Segel für den Liebhaber von Std. und Vtd in einem Drachen zu vereinen.
Beim Nachbau zeigte sich dass,das Segel des org. schon recht schwer gebaut ist, nix Leichtbau.
So musste ich hier bei dem Vtd. doch hier und da ein wenig nach helfen, um den Vtd. auf ein Gewicht weit über 300 g zu bringen.
Aber es hat sich gelont, ich glaube ich hab nun den ersten QP Vented in Deutschland, der auch richtig klasse fliegt.
Beim letzten Versuch blieb der Druck im Bereich der Nase weg, jetzt ist er wieder da.
Schöne Ecken, Backflipp, Yoyo, Mutex, Axel,u.s.w.......
Eine echte Wonne, ich musste nur im Bereich der Nase ein wenig Gewicht raus nehmen, hab wohl etwas zu gut gemeint.
Eine Eigenart hab ich ja auch noch raus gefunden, mein Nachbau ist etwas langsamer :-o , macht die Tricks genauso schön wie der org., nur halt etwas ruhiger und kontrolierbarer :-o
Ich weis nicht wo her es kommt, aber ich find's Klasse, erinnert mich so ein wenig an den Nirvana.
Es liegt aber bestimmt am Segelschnitt, den ersten in gelb den ich für einen Freund gebaut habe, verhält sich genau so.
Mein Freund ist aber auch der Meinung dass, das dem QP sehr gut steht, und der Drachen so sogar noch mehr Spass macht.
Also mal was ausprobieren, und es geht immer was 8-) !!!
P.S. der SUL ist schon at Work :H:
@ Jochen,
musste deine Nähmaschiene mal wieder aus der Ecke holen, dann klappt's auch mit .......
Da dieser hier mit gelber Naht versehen :-O ist kann es ja kein org. sein.
So es ist geschaft,
die zweite Möglichkeit einen QP zu ventilieren ist gerade abgeschlossen.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Und jetzt auf die Wiese.
Probefliegen
Bericht gibts gleich.
@ Thomas,
ja du hast recht, dies Geräusch habe ich schon des öfteren auch bei meinem Gem gehört, ich habe auch noch nicht raus gefunden wo es her kommt.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein nachträgliches Einrasten der Stand-Offs ist, die ja bekanntlich eingeklippst werden.
@ Norbert,
das der DS gleich zwei Backspinns bei einem Impuls macht höre ich gerne, der Quantum Pro macht das auch.
Ich schätze das wir beim Deep Space noch viel neues was die Tricks angeht hören werden.
Hallo zuammen,
komme gerade vom zweiten Ausflug, es war wirklich echt toll.
Der Wind war heut nicht ganz so heftig wie gerstern, und da konnte man doch mal eine bessere Beurteilung von dem DS machen.
Ich fang mal bei den Lenkbewegungen an, und die sind super kurz.
Lenkbewegung nur gedacht, und schon macht der DS das was mir gerade erst durch den Kopf ging.
Präzsion, gar nicht mal so schlecht. Der DS ist weit weniger nervös als der Gemini, er hat auch nicht so das Verlangen nach zu drehen. Der Spin-Stall geht extrem gut, einmal gezogen und der Drachen dreht im irren Tempo ( ich liebe es :-O ) auf der Stelle und das knapp über dem Boden, als Einleitung zur Ladung, abs. spitze.
Backflip: einfach, der DS liegt im Flip sehr stabil so das von hier alle weiteren Tricks in aller
ruhe eingeleitet werden können.
Flic Flac: so einfach ,dass es wer es noch nicht kann mit dem DS bestimmt lernen wird.
Axels: super einfach, und super Flach :O , selten ein Trickser der die Nase so weit runter
bekommt.
Wickeltricks: ich habe da ja so meinen Begriff für diesen Drachen " Lockenwickler".
Der Begriff sei mir verziehen, aber es ist wirklich so. Alles was man in den Videos
gesehen hat macht der Ds so spielerisch, das hier über kurz oder lang auch wieder
neue Tricks entstehen werden.
Backspinns: natürlich gehen BS mit dem Deep Space locker von der Hand, mit dem richtigen
Rhytmus macht man so 10 Stück ohne sich anzustrengen.
Alle anderen Sachen wie Fade, Mutex, 540er, usw klappen natürlich auch super.
Alles in allem ein super Wurf aus der Benson Drachen-Schmiede.
BTW, man halte mal einen Tsunami gegen den Deep Space und wundere sich :O ,
aber auch der neue Leichtwindtrickser von HQ ähnelt dem Tsunami sehr.
Fazit, der Drachen wird nicht neu erfunden, sondern immer wieder verbessert.
Trozdem wird der DS einer meiner Lieblinge werden, das heisst aber nicht das ich den Quantum Pro jetzt in die Ecke legen werde.
@ Tommy,
wie fliegt er denn, na sag doch mal was.
@ all,
danke für euer großes Interesse.
Die Abspannung bei DS ist echt mit Köpchen gemacht, nix billig.
Wer schon mal einen Benson hatte weis hier reisst nichts aus, auch beim Gemini ist das Gummi zum spannen der Leitkante in einem einfachen Loch im Darcron genauso wie beim DS. Das Gummi des Gemini steht so unter Druck, dass ich dachte das hält nie lange.....
Denkste, was die bei Benson bauen geht nicht einfach kaputt.
Der Überstand an Schnur ist glaube ich bewusst gemacht, so hat man die Möglichkeit die Leitkante nach dem Fliegen wieder leicht zu entspannen, da im gespannten Zustand doch eine Menge Zug auf der Leitkantentasche liegt und man den Liebling ja nicht unnötig quälen möchte :-O .
Auch die Rollbar ist wieder mal ein Highlight, aber die brauch der DS auch.
Ach geben tuts den DS bei Chill-out, und ich hab ganz schön lange warten müssen.
Ich glaube Norbert hatte mich auf den DS vor ca. 4-5 Monaten aufmerksam gemacht, und dann habe ich ihn auch schon bei Chill-out blind bestellt.
- Editiert von joker am 29.10.2005, 09:52 -
Hallo @ all,
habe gestern meinen DS bekommen.
Heut hatte ich endlich Zeit den ersten Probeflug zu machen.
Das ist der neue und echte Nachfolger des Gemini. Jau, der macht Tricks vom aller Finstersten!!!!!
Ich glaube der Begriff " Lockenwickler" wäre wohl der Richtige für diesen Drachen.
Egal was man für einen Trick machen möchte, der DS möchte daraus einen Wickeltrick machen.
Nein, ganz so heftig nicht ist es dann doch nicht.
Aber er schenkt einem halt die Wickelsachen wie kein anderer Drachen den ich je geflogen bin.
Präzision, ich glaube er ist kein Präsionsflieger. Soll er auch nicht sein, er macht so viel mehr Spass.
Leider ist der Wind vom aller heftigsten das ich nicht alles ausprobieren konnte, trozdem Hut ab dieser Drachen kann begeistern.
Nebenbei, er hat eine ganz normale Wage mit nur drei Schenkeln!!!!!!!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Verarbeitung ist aller erste Sahne.
Auch die kleinen Verarbeitungsdetails sind wieder top.
Ich glaube vom DS werden wir noch viel hören und sehen.