@ Björn,
bei einem Winkel von 140 Grad, müßten 25 cm Standoff's drinn sein.
@ Björn,
bei einem Winkel von 140 Grad, müßten 25 cm Standoff's drinn sein.
Ja auch der Vapor von Prism ist zum Teil nur geklebt.
Bis 3 Bft würde ich das an einem Trickdrachen auch mal ausprobieren.
Aber darüber hinaus wird es wohl schwierig das die teile dann noch zusammen bleriben.
Aber leider ist das Problem in erster Linie nicht ob das Segel nun genäht oder nur geklebt wird.
Um die Problematik des Segel's in den Griff zu bekommen schlage ich folgende Maße mal vor:
Leitkante 145 cm mit ganz leichter wölbung im unteren Teil
Kielstab 85 cm
Sitz des oberen Verbindders bei 36 cm
Sitz des unteren Verbinders bei 97 cm
Bei der Form der Schleppkante bin ich mir noch gar nicht einig, da ich nicht ausmachen kann was sich wie auswirkt.
Wäre froh wenn hier vieleicht noch mal jemand erkären könnte wie sich die Form der Schleppkannte auf die Flugeigenschaften auswirkt.
@ Malte,
wer fragt bekommt manchmal auch eine Antwort :=(
@ Heiko,
wo her bekommt man all diesen Background :worship:
@ Heiko,
danke für die Tipps, na da kennt sich einer doch noch aus.
Also müßten wie uns erstmal festlagen was der Drachen können soll, ok.
Meine Schwerpunkte liegen bei:
Axeln
Backspinns
Flic- Flacs
Einrolltricks
Spinstalls
Lazy's und Jacobs's
und die Präzision eines Nirvana haben
Nun mal ran was sollte der Drachen bei euch als Schwerpunkt alles machen können.
Also krumm wie ein Flitzebogen sollte er nicht sein.
Meine Erfahrungen mit der geraderen Leitkante sind bisher sehr positiv,auch Nachteile in Bezug der Backspinnfähikeit konnte ich nicht feststellen.
Schön sieht eine gebogene LK jaa aus, aber ich meine alle aktuellen Kites mit denen man auch gut wickeln kann haben glub ich eine ziemlich gerade LK.
@ Björn,
ja das ist eine Gute Idee über die Leitkannte abzustimmen, so wie du es beschrieben hast.
Es stimmt es wäre hilfreich wenn sich noch ein paar mehr zu dem Thema melden würden,
das man auch noch andere Meinungen und Tipps bekommt.
ist der Outback nicht ein Powergerät?
@ Matthias,
bist du schon mal einen 250-270er geflogen???
wir sollten vieleicht auch mal hören wie sich ein 260er beim tricksen verhält.
Bis jetzt war das größte was als Trickser an den Leinen hatte war der Boombastic.
Mit 320cm schon ein grooooßer Trickser, mir gefiel bei dem Boombastic die langen Lenkbewegungen nicht.
Alles nur in sehr langsamer Gangart.
Beim Spin mußt du schon gut 10m Abstand zum Boden halten wenn das Ding über die Flügelspitze dreht.
Das Gewicht wird auch ein Aspekt werden.
Mir war er einfach zu schwerfällig.
@ Björn,
warte doch erst mal ab was die Umfrage bringt.
Bei 260 wird mir auch schon mulmig im Magen :-o
Der Gerechtigkeithalber sollten wir alles zusammen immer abstimmen.
Welche Trickser gibt es denn schon mit 260- 270cm, die auch ein wenig erfolgreich waren???
@ Matthias,
das ist aber verdammt grooooooß :-O .
Es freut mich das immer mehr dabei sind.
Über die Spannweite solltet ihr aber auch noch abstimmen.
Jochen hat uns extra einen Poll geöffnet, wo ihr über die Spannweite abstimmen könnt.
@ Björn,
tja wenn jetzt schon einer hochrechnen kann was dabei raus kommt :O ???
Hab gerade mal beim Qp nach gemessen, UQS 76cm und Leitkante auch 150cm Bereich.
Der QP hat ja auch knappe 240 cm Spannw .
Ok,
was sollte ein guter Trickdrachen können???
Ein Muß sind:
Axels
Backspinns
Flic-Flacs
Lazys
Backflipp
Fade
Slides
u.s.w
da werden noch viele Tricks kommen.
Ich nehme an du wirst auch ein paar Tricks bevorzugen, die du gerne an einem Drachen haben würdest.
Letztlich soll es ein Trickser werden der alle aktuellen Tricks beherscht ,aber auch ein wenig Präzise ist.
Ich meine das kommt der den meisten entgegen.
@ Daniel,
hast du schon erfahrungen mit einem Doppelkiel gemacht?
Welche Vorteile gegenüber einem Solokiel gibt es dabei?
Bei meinem Gem. z.b. habe ich gemerkt, das die Präzision nicht ganz so doll ist und wenn der Gem. in den Backflipp gelegt wird, bleibt er da nicht so stabil wie ein herkömlicher Drachen.
@ Daniel,
mit 2 Kielstäben?
gebogene Leitkante?
soll das in etwa wie ein Gem aussehen?
Jetzt bin ich mal gespannt.
Hallo zusammen,
ich hab da mal eine Idee, wie wäre es wenn wir alle aus dem Forum uns in diesem Thread einen eigenen Trichdrachen planen und entwerfen.
Alle Trickdrachen die bisher hier vorgestellt wurden waren meist Entwürfe von Einzelnen, die mit viel Mühe ihr Now-how zu Verfügung gestellt haben.
Ich glaube das wir hier im Forum mit allen die sich daran beteiligen möchten ein Trickdrachen bauen können der seines gleichen sucht.
Jeder kann hier seine Ideen einbringen, über die wir zusammen vieleicht der Gerechtigkeit halber abstimmen und dies dann in den Bau einfließen lassen.
Dies wird bestimmt kein schnelles Unterfangen, soll es auch nicht.
Ich stelle mir vor das wir als erstes über die Spannweite abstimmen würden.
Als nächstes ob die Leitkannte gerade oder gebogen sein soll, welche Kiellänge den besten Erfolg bringt.
Wie wirkt sich ein langer oder Kurzer Kiel auf das Flugverhalten aus u.s.w.........
Jeder kann hier viel lernen und oft gestellte Fragen beantworten sich vieleicht schon von ganz allein.
Also ich meine ein großer Trickdrachen mit einer Spannweite von 240cm wäre schon eine koole Sache, ein Drachen mit 240cm ist Präzise, nicht so nervös und dennoch super trickfähig.
@ Thomas,
für die kurze Zeit hast du aber viel ausprobiert, mein lieber Scholli .
Ich werde das mal austesten mit dem mehr Gewicht am Heck.