Sehr geil .... an dynema hab ich mich noch rangewagt. Schön das so viele schon spass am Plan/bauen und verbessern haben.
Beiträge von StrichPunkt
-
-
Bist Du zufrieden ? Sieht richtig stark aus und macht mich gerade unheimlich stolz
-
Noch ein kleiner Tuningmod ich hab bei den Aichtalglider noch eine x Line mit 600mm gespannt und die y line mit einem Schiebeknoten .... dann kann man die Agilität ein wenig einstellen.
Grüsse Ramon
-
-
Hallo
Ich war gestern in Holiday on Ice. Da sind zwei auch mit Vierleiner rum gekurvt. Weiss jemand ob das ein Fulcrum war. Segeltuch war nicht typischer Fulcrum Aufdruck.
Gruss Jörg
Hi Jörg, das sind zwei Fulcrums gewesen die Carl extra für Holiday on Ice entwickelt hat
Grüße Ramon
-
Hallo!
Ich habe angefangen den Aichtalglider nachzubauen. Und da tauchen dann jetzt die Fragen auf ...
- steckt der Kielstab locker in der Nase drin? Ich habe keine Tasche oder Befestigung gesehen.
- am Kiel wird eine kleine Tasche für die Aufnahme des Kielstabs genäht - richtig?
- Unterscheidet sich die Länge der Querspreize je nach Spreizverbinder? Bei der Verwendung der Endkappen aus Metall müsste die Querspreize doch sicherlich ca. 2cm länger sein als bei den gedruckten Spreizverbindern.
hallöchen
der Kielstab liegt vorne in der Nasenspitze, der Kielstab liegt locker drin und wir nur durch die Kieltasche und den beiden Waagenpunkten und der Z-Line auf Position gehalten
am Kiel einfach ne kleine Tasche für den Stab nähen.
die Spreize wie hier angegeben ist für die endkappen Lösung, bei Verwendung der Spreizverbinder wird die Querspreize 4 cm kürzer
ich werde heute Abend nochmal ein paar Bilder machen und die hochladen :
Schönen Wochenstart
Grüße Ramon
-
Servus,
danke, dass du deinen Plan teilst und auch noch sehr gut beschrieben hast.
Was mir aufgefallen ist, der Link in dem Satz:der Link zum PDF geht ins Leere.
Kannst du das nochmals hochladen?
Da ich kein Gleiterflieger bin, kann ich leider nicht abschätzen, ob man das PDF benötigt.
Hast die Latte für andere Projektdokus schon hoch gelegt.
Grußder Indianer
kann ich später gerne nochmal hochladen
ist die Schnittschablone für die Stabtasche an der Segelspitze
-
Bauplan wurde ergänzt um die Punkte: Stabtasche Flügelspitze und Leitkantenstab einsetzen
Hier noch ein Bild von dem heut fertig gewordenen AichtalGleiter001 02/2025 mit der passenden Leinenspule
und einem schönen Bild der letzten 3 gebauten AichtalGleiter001
schönen Sonntag Euch allen
-
-
StrichPunkt zu allererst herzlichen Dank für deinen Plan.
Als Gleiter Neuling leuchtet mir nicht ein, wie du den LK Stab in den Saum bekommst, wenn die Tasche zu ist und nur ein Loch 50mm vor dem Ende der Tasche sitzt. Wie bekommst du die letzten 50mm des Stabes in die Tasche?
Gruß Uwe
moin Uwe, ich versuchs mal schriftlich zu erklären mach dazu aber auch noch mal ein paar Bilder.
Also die Leitkante wird komplett angenäht (bis zu Spitze) und am Flügel Ende geschlossen, dann schneidet man die Öffnung wo die Spreize hinkommt (ca 40mm) breit. Von hier schiebst man den Stab nach unten bis er aus dem Loch rauskommt. Dann den Stab in die Leitkante nach oben hin einfädeln und nach oben zurückschieben bis der Stab unten wieder im Loch verschwindet. Nun kann man den Stab die 50mm am Loch vorbei bis unten an die geschlossene Leitkante schieben., schon sitzt der Stab.
Vielen Dank hierbei geht an U.Pfänder der mir diesen Trick mit der Leitkante gezeigt hat 💪👍🏻
-
[Hallo liebe Drachen- und Gleiter-Enthusiasten,
nachdem ich in letzter Zeit wieder einige Gleiter gebaut und auf verschiedenen Social-Media-Plattformen vorgestellt habe, haben mich viele von euch gefragt, ob ich auch für andere einen AichtalGleiter001 bauen könnte.
Da ich mich jedoch nicht als Auftragsbauer in der Kite-Welt sehe, habe ich mich entschlossen, meinen AichtalGleiter001 als Open-Source-Projekt mit euch zu teilen. 😊 Es ist schließlich keine Raketenwissenschaft! 🚀
Ich werde diesen Beitrag in den nächsten Tagen regelmäßig ergänzen, aber hier sind schon einmal die wichtigsten Infos für den Anfang:
Materialliste:
- 4x Kohlefaserstäbe/-rohre, 2 mm, 1 m Länge
- Saumband, 25 mm
- Dacron-Band, 25 mm und 60 mm
- Endkappen, 2 mm für den Spreizstab (Tipp: Ich nutze Endkappen aus Metall, die eigentlich für Kordelarmbänder gedacht sind.)
- Dünne Waageschnur
- Endkappen, 2 mm Gummi für die Stäbe
- Segeltuch: Nach dem Bau von 10 Gleitern mit unterschiedlichen Tüchern kann ich sagen: Nehmt, was euch gefällt – er wird fliegen und gleiten! 😊
Empfohlene Segeltücher, die ich verwendet habe:
- Skytex 27
- Spinnaker M-Pro / 60d
- Schikarex
- Elltex
- Mirai
- momentan am liebsten verwende ich das Polyester Material von der Drachenwerkstatt.de, laut Beschreibung 31g/m² leider habe ich dazu keinen Namen, aber es fühlt sich an wie Icarex
Alle Varianten fliegen hervorragend!
Technische Daten:
- Spannweite: 1.570 mm
- Standhöhe: 810 mm
- Gewicht: 40–50 g (inkl. Gewicht in der Nase 2-5 g)
- Packmaß: ca. 1.16m
Bauplan und Zusatzinfos:
aichtalglider001_bauplan_Schnitt.pdf
Endkappen aus Metall:
Leitkante säumen:
ich habe bei meinen ersten Gleiter einfach 25mm Saumband mittig gefaltet und mit Geradstich 2-5 / 3mm angenäht, hier können dann Stäbe mit Gummiendkappen verwendet werden Platz ist genügend vorhanden.
bei meinen letzten Kites habe ich den Saum mit Saumapparat gemacht, hat den Nachteil das man keine Endkappen mehr durch den Saum bekommt. Ich bin der Meinung das es bei diesem Kite auch nicht notwendig ist
Stabtasche (Leitkante):
hier gibt es zwei möglichkeinen die Stäbe einzuführen, entweder Ihr setzt den Stab ein bevor Ihr die Tasche unten verschließt. - NACHTEIL: Stäbe lassen sich nicht einfach tauschen
oder ich macht die Tasche an den Segel enden zu und macht ca. 50mm vor der Tasche ein Loch in die Tasche. - VORTEIL: Segel kann man komplett fertig machen und die Leitkantenstäbe zum Schluss einsetzen und auch mal tauschen
(mehr Details folgen in den nächsten Updates)
Fertige Aichtalgleiter001 sehen dann so aus
Und weiter geht's mit der Bauanleitung
Leitkantenstab einführen:
Die Zuschnitt PDF zeigt den fertigen Segelzuschnitt, die Leitkante wird einfach bündig an die Segelkante angelegt und vernäht.
Die Leitkante wird komplett durchgenäht (bis zu Spitze und dann heißgenschnitten) und an Flügelspitze mit einer Naht verschlossen.
Nun kann man von der Segelspitze entlang der beiden Leitkanten gemessen beim Maß 410 mm (Mittelpunkt) die Öffnung für den Spreizverbinder ausschneiden (Breite ca. 20-40 mm)
Von der Öffnung (Spreize) schiebt man den Stab nach unten bis er aus dem Loch rauskommt.
Dann den Stab in die Leitkante zur Segelspitze hin einfädeln und nach oben zurückschieben bis der Stab unten wieder im Loch verschwindet.
Nun kann man den Stab die 50mm am Loch vorbei bis unten an die geschlossene Leitkante schieben., schon sitzt der Stab.
Vielen Dank hierbei geht an U.Pfänder der mir diesen Trick mit der Leitkante gezeigt hat 💪👍🏻
Stabtasche Segelspitze: 60 mm Dacron
aichtalglider001_Stabtasche_Segelspitze.pdf
zugeschnitten und bereits vorgefaltet
dann den Klett aufnähen / kleben
Unterseite/Vorderseite der Tasche mit Geradstich rundherum annähen
Dann zuklappen und die Ober/Rückseite der Tasche mit einem ZigZagstich aufnähen (wichtig den Bereich wo die Tasche für das Gewicht eingeschoben wird nicht zunähen
Danach wird die Segel Spitze Entlang der Leitkante heiß zugeschnitten.
falls es jemanden mit einer Idee für eine einfachere Lösung gibt darf er sich hier gern mit einbringen
...... mehr Details gibt es dann die kommenden Tage
Videos vom AichtalGleiter001 in der Luft:
AichtalGlider001 for the Windless Kite Festival 2023. thx for watching ...#aichtalglider001 #zerowInd #gliderkite #aichtal #ownbuild #theartofflight #m83youtu.beAichtalGleiter001 Design 2023 first time indoor 😍 part 2 #AichtalGleiter001#AichtalGleiter001 #zerowind #gartenmetall #nürtingen #nullwind #gleiter #gliderkite #ownbuild #ownbuildkiteyoutu.beAichtal Glider Kite 001 - Prototyp rebuild works fine first flightmusic by jamendo.com #aichtal #glider #gliderkite #kiteflying #kite4life #gleiter #ownbuild #dotikitedesignyoutu.beAichtal Glider Kite 001 Prototyp first Flight from my first ownbuild glider kite - from cad to airmusic by Jamendo.com #glider #gliderkite #zerowind #gleiter #ownbuild #doityourself #kiteflying #kitelove #kite4life #nullwind #aichtal #dotikitedesignwww.youtube.comCopyright: Dieser Drachen Plan ist ausschliesslich zu nicht-kommerziellen, privaten Zwecken freigegeben.
AichtalGleiter001, Gliderkite by Ramon Hofbauer is licensed under CC BY-NC-ND 4.0
Ich freue mich darauf, eure Umsetzungen zu sehen und wünsche euch viel Spaß beim Bauen und Fliegen eures AichtalGleiters001!
Bei Fragen gerne anschreiben.
-
Ich dachte die waren an der Stelle, wo bei Deinem weiss ist , alle Schwarz, mit obendrüber verschiedenen Farben, meiner ist rotschwarz.
Gab es den auch in Wunschfarben?
Ne gibt ne weisse und eine schwarze serie
Cerf-volant Switch Verso par Alain Micquiaux, monofil acrobatique.Le Switch Verso est un cerf-volant mono-fil acrobatique créé par Alain Micquiaux, disponible sur la boutique en ligne WinD-R.wind-r.comCerf-volant Switch par Alain Micquiaux, monofil acrobatiqueLe Switch est un cerf-volant mono-fil acrobatique créé par Alain Micquiaux, disponible sur la boutique en ligne WinD-R.wind-r.comVielleicht war das früher mal anders 🙈
-
einmal geflogen ... hat er irgendwie mein Hirn nie verlassen ... nun ist er endlich meins und dazu noch in meinen Farben ♥️
Switch von Alain-Micquiaux.fr
-
mein mitbringsel aus Cervia ein Vestra vented, gebaut von Mr. Cao aus Vietnam
Probefliegen nächste Woche am Brouwersdam natürlich ausdrücklich erlaubt 😘😊
-
mein Beitrag für das diesjährige vitual windless kitefestival
Ein selbstgebauter UrbanNinja "TheBad"
Viel Spass beim anschauen des Videos Youtube - vitual windless kitefestival 2024
-
Moin.
Ich würde vermuten, dass der Schwanz den Drachen in der Spur hält und das der ohne Schwanz zum einen sehr viel Platz brauchen wird und sich früher oder später in Richtung Windfenster Rand verabschiedet.
So sehe ich das auch 👍🏻
-
meiner ist heute fertig geworden ♥️ schönes grosses Ding
Hier noch ein Bild am Himme😍
-
heute fertig geworden.... ein Havlikcek mit der Einstein Kachel
-
meiner ist heute fertig geworden ♥️ schönes grosses Ding
-
StrichPunkt Was hat der Aichtalgleiter eigentlich für eine Spannweite?
Spannweite: 1.570 mm
Höhe: 870 mm
Gewicht inkl. Trim ca. 40 gr