Beiträge von Cape

    Zitat

    Meine Meinung: tunen lohnt nicht


    Das würde ich jetzt nicht so ohne weiteres sagen. Ich habe vor vielen Jahren so ein Ding geschenkt bekommen
    und wusste erst mal auch nichts damit anzufangen. Verarbeitung grauenhaft, mitgelieferte Schnüre grauenhaft,
    fliegen selbst mit vernünftigen Schnüren bei viel Wind grauenhaft. Dann habe ich im Netz einen Umbauplan der
    Aldi Matte zum Vierleiner gefunden. Die billig Waageschnüre wurden durch richtige Waageschnüre ersetzt,
    nach Vorgabe unten Laschen angenäht und alles nach Plan neu verknüpft. Dazu vernünftige Schnüre 20m,
    oben 40er, als Bremsschnüre 20er, Handles vom Rev EXP und siehe da:



    Also das Ding ist nicht wiederzuerkennen! Das benutze ich als Sturmteil ab 5 - 6 Bft. aufwärts, am liebsten bei
    Windstärke 8! Je stärker der Wind desto besser. Superschnelle Rotationen - Farbringe! - stoppen, rückwärts fliegen,
    irre! Das Windfenster ist nicht so wahnsinnig groß aber als Fun und Quatsch-Gerät ist es super. Bei 8Bft. ist damit auch
    jemand schon Buggy gefahren. Leider gibt es die Seite nicht mehr und das ist alles auch schon 10 Jahre her.
    Ich glaube allein Die Waageschnüre waren teurer als die Matte selbst.

    Achte darauf das der Fangschenkel im "normalen Flug" schön locker bleibt und die beiden Waageschenkel
    kein Stück zusammenzieht. Also nicht kürzer als nötig. Das muss nicht mal richtige Waageschnur sein.
    Ein Waagemantel reicht völlig aus. Noch ein Tipp: Ich weiß nicht ob Du da empfindlich bist oder das bei dem
    Drachen eine Rolle Spielt, aber mir ist aufgefallen das die Fangschenkel, da sie längs zur Blickrichtung liegen,
    sehr deutlich zu sehen sind. Ich fand das immer sehr störend und benutze für so was möglichst dunkle, am
    besten schwarze Mantelschnüre.

    Zitat

    Ich weiß nicht mehr wie oft ich mir die Nasenlandung bei 5:43 nun schon angesehen habe.


    Hat mir auch gefallen, aber auf Sand geht das bestimmt auch besser als auf hartem Wiesenboden.


    Das Teil gefällt mir :H:

    Zitat

    Mehr Fläche - mehr Säge!


    Ich würde mal sagen es ist genau umgekehrt. Je mehr Fläche desto mehr werden die auftretenden Kräfte verteilt.
    Die Säge - um in Eurer Nomenklatur zu bleiben - wird eher stumpfer, also weniger schädlich.
    Querschnittsverbreiterung wirkt grundsätzlich entlastend und spricht daher imo für Leaders.
    Diese Riefen an Gummiteilen wie Stand off Haltern kenne ich allerdings auch. Das ist so ein Raspel-Effekt wie bei
    einer Feile würde ich sagen. Je rauer, dünner und härter die Leaderschnur desto stärker tritt dieser ein. Die von PAW
    oben aufgeführten Vorteile überwiegen für mich jedoch bei weitem. Wenn man Leaders nach der Mantelschnurmethode
    verwendet dürfte sich dieses Problem weitgehend selbst erledigen. Der große Vorteil ist hier nämlich das der Mantel
    nicht fest fixiert ist, sondern auf der Schnur ein Stück weit hin und her rutschen, also bei Berührung stehen bleiben, kann,
    während die Flugschnur sich innen weiter bewegt.
    Ich benutze zwar teilweise auch noch Leaders aus Waageschnur, aber aus den o.a. Gründen werde ich Stück für Stück
    auf die Mantelschnur Variante umsteigen.

    Wer das auch ausprobieren möchte sollte darauf achten bei der Länge großzügig zu sein. Die Mantelschnur rutscht
    wie gesagt auf der Flugschnur und neigt dazu sich elastisch zusammenzuziehen. Die effektive Länge kann dann in der
    Praxis kürzer ausfallen als erwartet. 50cm Reserve sollten reichen.


    Übrigens geht Flugschnur durch Icarex wie Butter! Das ist dann aber kein Schneid-, sondern ein Schmelzvorgang denke
    ich. Als die Franzosen-Yoyo-Welle mit Nirvana und Co. aufkam rüsteten viele Leute ihre Drachen mit Yoyo-Stoppern
    nach. Meistens Mit Apa Stand Off-Haltern oder HQ-"Gummibärchen" die damals nebenbei bemerkt von den Flugschnüren
    ohne Leaders regelmäßig "geköpft" wurden. Ich hatte ein Set ADX von Skyburner so nachgerüstet für die ersten
    Yoyo-Versuche. Die Schleppkante war nicht umsäumt und nach kurzer Zeit erster Wickeleien hatte ich da mehrere Löcher
    aus denen die Saumschnur rausschaute und eine Art ca. 5mm lange "Brandschramme" auf der Rückseite.
    Darauf setzte ich das erstemal Leaders ein und habe danach diese Probleme nicht mehr. Die Umsäumung der
    Schleppkante macht aber mit Sicherheit auch viel aus und hätte hier vielleicht das Gröbste verhindert.

    Zitat

    Letztes Jahr habe ich jemanden in SPO gesehen, der statt Waageleine ca. 1,5m lange Enden aus bunter Mantelschnur (wie am Ende der Flugleinen) als Leader verwendet hatte. Allerdings weiß ich nicht, ob diese direkt über die Flugleine gezogen war oder ob das als separate Leaderschnur ausgeführt war und was für Leinen als Kern verwendet wurden.


    Das ist die Alternativlösung zu Leaders aus Waageschnüren. Manche Leute nehmen nicht so gerne Waageschnüre dafür
    weil diese oftmals selbst recht hart sind und rauhe Mantelschnüre haben - was ich nachvollziehen kann -.
    Einige mögen es generell nicht ein Stück extra Waage zwischen Flugschnüre und Drachen zu knüpfen, wegen der Knoten oder
    weil das der Direktheit abträglich sei - was ich nicht nachvollziehen kann -.


    Lange Mantelschnüre als Leaders sind imo grundsätzlich eine gute Lösung. Es wird einfach an einer Seite der Flugschnüre
    eine überlange Mantelschnur über die eigentliche Flugschnur gezogen und zum Ende hin geknotet und ganz normal als
    Schlaufe verwendet.
    - Editiert von Cape am 08.08.2013, 14:04 -

    Zitat

    Es gibst Meinung: mal hängt Schnur auch am " Kitehouse Yoyo-Stopper",
    ich habe schon Gedanke gemacht: wen am Leitkante Ausschnitt machen, wie bei Eolo Drachen, und dann " Kitehouse Yoyo-Stopper" anbringen, mit Schnitt nach innen, dann Schnur hängt nie wieder.


    Meiner Meinung nach nicht nötig. Ich habe schon ein paarmal gehört das die Schnüre außen unter die Stopper geraten.
    Mir ist das Anfangs auch passiert. Das geschieht aber in der Regel nicht mehr wenn man die Kabelbinder bei der Montage
    wirklich fest anzieht. Zusätzlich drehe ich vor dem Flug die Teile nochmal in Richtung Rückseite damit die Kante hinten
    bündig am Segel anliegt. Seitdem habe ich da keine Probleme mehr.

    Zitat

    Übrigens - er hat noch nie perfekte Wind gesehen, wenn er so viel leistet bei schlechte Wind, bin ich gespannt, was kann er bei Perfekte Bedingungen.


    Sieht bei mir ganz ähnlich aus. Ich bin ihn hier in Berlin bisher nur am Spreebogen geflogen. Die Berliner wissen was das
    bedeutet!


    Die Kitehouse Yoyo-Stopper funktionieren an dem Teil übrigens genial. Kann ich absolut weiterempfehlen :H:

    So, meiner ist fertig und schon ein paar mal geflogen. Über die Flugeigenschaften ist hier schon soviel geschrieben worden,
    dass ich da nicht viel hinzuzufügen habe. Das meiste kann ich auf jeden Fall bestätigen.


    Wer noch einen "alten" Reloaded hat und umbauen will sollte zuerst die Positionen der Verbinder auf der Leitkante mit denen
    im Umbauplan vergleichen, die könnten, so wie bei meinem, abweichen. Wenn ja, dann ist Mehrarbeit angesagt. Ich musste
    sämtliche Positionen nach oben versetzen und die Buchten weiter aufschneiden! Selbst die Yoyo-Stopper waren anderthalb cm
    zu weit unten. Da scheint es gewisse Toleranzen oder Streuungen bei der Produktion gegeben zu haben.


    Die Umbauanleitung ist prima gemacht, der PAW hat an alles gedacht :H:


    Die Leaders an der Waage habe ich sein gelassen. Ich verwende stattdessen längere Mantelschnüre an einer Seite der Flugleinen.
    Die Yoyo-Stopper habe ich erst mal original belassen und nicht kleiner geschnitten wie in der Anleitung, dazu unten mehr.
    Am Segel habe ich 3 Lagen Nummerntuch im Stand-off Bereich (zunächst) verklebt, dann Lochzange und Stand Off Halter
    rein und fertig. War provisorisch gedacht aber funzt so gut das ich vielleicht dabei bleibe. Eventuell wechsle ich auf die
    Jaco-Halter um. Mit diesen verschraubten Teilen die seit einiger Zeit an den LO-Drachen verbaut werden kann ich mich nicht
    anfreunden.


    Alles in allem ist der Umbau keine große Sache.


    - vorher (Reloaded):



    Das Flugverhalten gefällt mir eindeutig besser. Auffälligster Unterschied ist die Präzision. Die Ecken kommen jetzt richtig
    sauber im Gegensatz zur Ur-Version Und schön gerade fliegt er auch. Mehr kann man sich in der Preis und Größenklasse da
    nicht wünschen. Die Tricks erscheinen mir definierter, "klarer". Die Taz kommt wie versprochen sehr gut. Rückentricks genauso.
    Der Reloade"t" ist prima ausbalanciert. Bei schwachem Wind schraubt er die Lazy sauber und kontrolliert bis zum Boden wie
    ein Großer. Die 8 Gramm am Kiel scheinen optimal zu sein. Am Trick-Verhalten gibt es absolut nichts auszusetzen.
    Der Größe entsprechend geht hier natürlich alles flink und schnell ab.
    Beim Windbereich sollte man aber Zugeständnisse machen. Ein Leichtwindwunder ist der Reloade"t" nicht und mehr als
    Mitte 4 Bft. würde ich ihm auch nicht zumuten, dann macht sich das gezogene Gestänge bemerkbar und der kleine LO
    wird zum Zappeldrachen. Ich frage mich wie sich höherwertiges Gestänge hier machen würde, allerdings wäre dann auch
    der Low-Budget Charme weg.


    - nachher (Reloade"t"):



    - Er macht sich an 25 und 30m gleich gut


    - Die Yoyo-Stopper greifen nicht so richtig! LO hat sie weit nach hinten geneigt verbaut. Ich habe das beibehalten,
    nur sind sie offensichtlich jetzt soweit nach hinten geneigt, dass sie die Schnüre nicht mehr richtig fassen.
    Wer umbaut sollte sie doch besser so gestalten wie in der Anleitung abgebildet. Ich habe jetzt die Kitehouse Stopper
    verbaut, mal sehen wie die funktionieren.


    - Die Waage kann am Kiel hängenbleiben! Groß ist die Gefahr nicht, aber beim letzten Flug habe ich's geschafft.
    Inzwischen habe ich einen Fangschenkel zwischen oberem und innerem Waageschenkel montiert.


    Alles in allem ein super Teil. Mehr Leistung wird man in der Preis und Größenklasse schwerlich bekommen.
    Wer die Erstversion hat und noch überlegt,... es lohnt sich auf jeden Fall umzubauen!
    Ich war ja wirklich skeptisch weil mir die erste Version schon verdammt gut gefallen hat, aber PAW weiß was er tut :H:

    Dann gibt es wenigstens da Übereinstimmungen, aber sämtliche Positionen auf der Leitkante wichen bei meinem
    komplett ab. Da scheint es bei LO bei Produktionsanlauf Streuungen gegeben zu haben. Selbst die Yoyo-Stopper
    mussten anderthalb cm nach oben um dem Plan zu entsprechen.
    - Editiert von Cape am 26.06.2013, 14:16 -

    OK bin gespannt :D


    Ich dachte das auf dem 5. Bild gilt bei aufgebautem Drachen :logo:


    Vielleicht gibt es ganz leicht unterschiedliche Varianten von dem Teil. Du schreibst ja auch nichts
    vom kürzen irgendwelcher Stäbe. Meine untere QS war 130cm und nicht 127cm lang. Musste
    ich also erst kürzen. Auch der Kiel war zunächst ca. 1cm länger als im Plan angegeben.

    Zitat

    Der "Easy Reloaded" ist anders und kann nicht diese Maße bekommen !


    woah, was Du mir zutraust :kirre: Nein nein, das ist ein Reloaded den ich zum Reloade"t" nach Deinem Plan
    umgebaut habe. Heute ist er komplett fertig geworden und sieht genauso aus wie auf den Fotos Deiner Anleitung.
    Das mit den Ausschnitten ist aber wirklich merkwürdig. Ich habe mich penibel auf den Millimeter an Deine Vorgaben
    gehalten. Das Ergebnis macht einen absolut passenden und stimmigen Eindruck. Dennoch musste ich den LK-
    Ausschnitt oben um einen und unten um ca. zwei cm nach oben aufschneiden! Sollte ich hier irgendwo Mist gebaut
    und etwas außer Acht gelassen haben wäre das so krass das ich mich hier vor Scham die nächsten
    drei Monate nicht mehr melden werde :O Aber das kann ich einfach nicht glauben. Vielleicht melden sich noch andere
    die auch schon umgebaut haben. Meiner "alten" Geometrie entspricht kein Maß aus Deinem Plan. Alles wird ein Stück
    weiter nach oben versetzt und genauso wie am Kiel wo der Ausschnitt erweitert werden muss, war es nötig bei meinem
    auch an den Leitkanten zu schneiden.


    Der Plan ist wirklich gut gemacht, nur auf dem Bild 5 ist wohl ein Fehler:
    "Standoff to Standoff 73,5cm" kann nicht sein, eher wohl 53,5cm.

    Für die LK wären 5PT vielleicht auch eine Möglichkeit. Von G-Force UL. würde ich abraten. Die haben eventuell
    auch ein interessantes Steifigkeits-/Gewichtsverhältnis, sind aber für Leitkanten nach meinen Erfahrungen zu
    bruchempfindlich.


    Verstehe ich das richtig, dass Ihr die LK-Stäbe zur Flügelspitze hin kürzt? Warum macht Ihr das?
    Der Nirvana hat doch eine LK-Länge von ca. 1,50m soweit ich weiß. Da sollte das doch gar nicht nötig sein,
    da man doch nur die oberen Stäbe zu kürzen braucht und gut ist.