Beiträge von Cape

    Alles klar. Beim Cosmic wurde mir damals empfohlen eher locker zu spannen, daher war ich mir unsicher inwieweit das ein Thema
    bei einem mir neuen Drachen ist. Es geht tatsächlich nicht weiter wie von Heiko beschrieben. Ich war jetzt halt einige Zeit lang
    Structil Leitkanten gewohnt und eine LK aus AS + Dehnungsarmem Tuch aufzuspannen war schon eine andere Nummer 8-)
    In der Regel achte ich immer ob der Bereich an der unteren Bucht bei aufgebautem Drachen gerade oder wellig ist.


    hmmm, Hybrid Cuben
    - Editiert von Cape am 28.01.2014, 19:13 -

    Juhu... :D



    Also ich bin jetzt schon geplättet. Verarbeitung, Materialwahl und Detaillösungen übertreffen alles was ich bisher
    an Drachen gesehen habe. Auf meiner Waage wiegt der UL. 260g und der Std. 300g. Leicht unterschiedliche Waagemaße.
    Der Leitkantenstoff scheint was spezielles zu sein, der schimmert ganz schwach grünlich. Die Teile sind ausgefuchst
    bis in die letzte Faser...muss jetzt aufhören, meine Tastatur... :-O Ausführlicher Bericht folgt.


    Eins noch: Wie straff spannt Ihr die LK? Habt Ihr Anhaltspunkte? Ich achte in der Regel immer auf die untere Bucht bei
    aufgebautem Drachen.

    Zitat

    Ich meinte das Zurechtschnitzen aber auch anders:
    Nicht die Löcher erweitern - sondern bei den großen Verbindern einfach von außen was vom Material wegnehmen...


    woah, nee also das muss doch nicht sein :(


    Das dicke Ende von Nitros ist nun wirklich too much für ein Tiny Apa. Was mich irritiert ist das Du von oberer QS
    schreibst. Wenn Du einstabst, dann steckst Du doch den Verbinder dort eh aufs dünne Ende. Das ist doch
    gar kein Problem für die kleinen Apas, auch bei Nitros.

    Zitat

    Ich frage mich allerdings, ob man die Verbinder mit nem Cutter ein wenig zurecht schnitzen könnte.
    Will heißen an bestimmten Stellen Material wegzuschneiden, um etwas Gewicht zu sparen.
    Die Wandungen der Verbinder vom Typ C und Ca sind ja ziemlich dick...
    Hat das schon jemand gemacht? Funzt das mit dem Kunststoff oder reisst der dann auf?


    Geht grundsätzlich und habe ich auch schon oft gemacht. Die halten einiges aus. Ich nehme dazu die kleine Klinge
    aus einem Schweizer Armee-Messer die ist ca.1cm breit. Mit der Klinge einfach im Verbinder hin und her drehen und
    das Zeug rausschälen. Klingt rabiat und ist es irgendwie auch. Aber wenn es sein muss bekommt man den Tiny Apa
    dann auch über die 7,9mm PX Stäbe rüber. Mir ist noch keiner dabei eingerissen.

    Dieses Mylar verstärkte Material unten an der Schleppkante wird es in nicht so vielen Farben geben. Das schränkt
    die Farbvarianten ein wenn man den "Rahmen" einheitlich halten will. Lässt man das Paneel unten schwarz dann hat man
    für die Randpaneele die gesamte Icarex Palette zur Verfügung. Wenn ich das richtig sehe ist beim Lila-Drachen im Nasenbereich
    jetzt auch Icarex. Bei den bisherigen Reloadets war da dasselbe Mylartuch verarbeitet wie unten an der Schleppkante.
    Damit wird der "Bogen" einheitlich aus Icarex gefertigt. Somit sind für den Hersteller ohne größeren Aufwand mehr Farbvarianten
    möglich und ich denke darum geht es hier.


    Aus Sicht des Herstellers absolut nachvollziehbar. Ich find's ja nicht wirklich schlimm, aber ich find's auch nicht so richtig
    gut. Auf 30m Entfernung würde mir dieses schwarze Teilstück wie ein Fremdkörper vorkommen.


    btw: Was ist eigentlich mit diesem Mittelpaneel? Bei meinem ist es nicht aus Icarex, ist das Spidertex?
    Hat das einen Speziellen Grund das das kein Icarex ist? Vielleicht andere Dehnungseigenschaften oder sowas?
    Oder werden hier nur Restbestände verarbeitet?
    Sollte letzteres der Fall sein dann kann man doch auch mal Icarex für die Mitte nehmen und mit anderen Farbkombinationen
    experimentieren und den "Rahmen" einheitlich lassen. Das fände ich optisch ansprechender.

    Zitat

    Meiner Meinung geht es hier doch um den großen (Fullsize) North Shore - und nicht um den radical, oder?!


    Also ich bin kein Experte bei dem Teil, aber ist der Radical nicht auch immer ein Fullsize gewesen?
    Vielleicht hat es mal einen North Shore gegeben und der Zusatz "Radical" kam nach einer Überarbeitung dazu.
    Das hat aber kein Bezug auf die Größe vermute ich mal. Jedenfalls gab es mal eine 3/4 Version namens
    "North Shore Extreme".

    Ich habe meinen Psycho-Eigenbau mal eine Zeit lang mit 2mm Rollbars geflogen. Die Flugeigenschaften hat das
    in diesem Fall nicht nennenswert beeinflusst. Am auffälligsten war der Unterschied im Spin-Verhalten aber jetzt wird es
    etwas peinlich! Ich kann mich nicht mehr erinnern ob die Spins durch das Gewicht langsamer oder schneller wurden :logo:
    Beides ist irgendwie vorstellbar. Das zusätzliche Gewicht kann beschleunigen oder verlangsamen, je nachdem wie dicht es
    an der Drehachse ist würde ich mal sagen. Auf jeden Fall gab es einen Unterschied der über das Waagesetup ausgeglichen
    werden musste. Was das weitere Trickverhalten angeht sind Beschreibungen beim Psycho wohl nicht aufschlussreich
    im Bezug auf modernere Drachen.


    Der Gewichtsunterschied zwischen 2 und 3mm GFK ist übrigens beträchtlich! Zusätzlich spannen die 3mm Rollbars das
    Segel auf und verhindern das es beim Yoyo zusammengedrückt wird. Mehrfachwickeln wird erleichtert.


    3mm GFK sind wirklich nochmal ganz andere Peitschen als 2mm. Da muss man sich entscheiden: Leichtere Mehrfach-Yoyos
    oder weniger Gewichtseinfluss.

    Yep, da kann man sich was drunter vorstellen :H:


    Klingt aber auch nach ausgeprägt steilem, typisch französischem Waage-Setup.
    - Editiert von Cape am 03.11.2013, 18:31 -

    Zitat

    Andere Standoffhalter rostet nicht. Aber, er hat seine schwach Stellen...


    Und welche Schwachstellen sollen das sein?


    btw Ich frage mich warum die Schraub-Teile überhaupt verbaut werden. Was sind die Vorteile gegenüber den Jacos?


    Ich sehe nur Nachteile: Die bestehen aus mehreren Teilen, müssen zur De-/Montage umständlich an- oder
    abgeschraubt werden. Neben der Rostproblematik nehmen die auch je nach Untergrund jede Menge Dreck auf.
    Die Lochung ist winzig klein und die scharfkantige Metallschraube ist im Kontakt mit dem Segel. Ich will's ja nicht über-
    dramatisieren, aber wird dadurch die Verstärkung auf Dauer nicht wesentlich mehr strapaziert als z.B. beim Jaco?
    Also was ist an den Dingern so toll, dass z.B. Level One die mittlerweile durchgängig verwendet?