Zitat
die biegung der leitkannte sollte nur aus deren spannug kommen.
Tatsache! Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Durch den LK-Tunnel hat sie eine eigene Spannung und ist nicht wirklich gerade.
Ich hatte das wohl deswegen so in Erinnerung, weil mir mal während des Fluges die B-Line verlustig ging und das aus meiner Perspektive so aussah, als währe die LK dann schnurgerade. Allerdings lohnt es sich durchaus mit der Spannung der B-Line zu experimentieren.
Mir gefallen meine TTs am besten wenn die Leitkanten ein klein wenig zusammengezogen werden. Ich habe dabei die Erfahrung gemacht, dass schon 5mm Schritte merkliche Unterschiede im Flugverhalten verursachen. Letztendlich gibt es imo kein "endgültiges Rezept" und keine Regel
wie ein TT getunt oder eingestellt sein soll (was natürlich auch für alle anderen Drachen gilt ). Jeder mag seinen TT etwas anders und es zählt allein das was einem selbst am besten gefällt.
Was die Tricks angeht: Also Ein- und Auswickeln habe ich schon mit dem Std. und Vtd. hinbekommen, Jacobs Ladder mit dem Std.(mit dem Schob-
Bremssegel geht es richtig leicht!). Aber der Heuler ist das imo nicht. Ich habe immer den Eindruck dem Drachen dabei diese Tricks regelrecht auf-
zuzwingen und bin inzwischen auch wieder davon abgekommen solche Tricks mit dem TT zu versuchen.
Heute habe ich meine TTs nach langer Zeit mal wieder geflogen und muß sagen: Einfach genial :-O
Nicht auf das 'Was', sondern auf das 'Wie' kommt es hier an. Axel, 540er, Helikopter, usw. schlichtweg schön. Man entspannt, schaltet ab und vergißt dabei glatt das ganze übliche Backspin,Yoyo, Mutex und Cometengeknüppel.
Mit einem TrickTail sollte man nur die TrickTail Tricks fliegen