Beiträge von Cape

    Hi Markus,


    Zitat

    deinen ex-matrixen geht es prima


    Gut so ! :D


    Ich muß gestehen, wenn ich Deine Fotos hier im Forum von den Drachen sehe, wird mir immer etwas wehmütig.


    Übrigens: In dem Zeitraum, in dem ich die Drachen kaufte, wurde die Turbowaage von Flexifoil überarbeitet, daher die 2 Versionen.
    Die "Turbowaage2" war, soweit ich mich erinnere, die Ur-Form.

    @ Markus wie gehts mein Ex-Matrixen? Ist noch alles heil? :D


    Zitat

    mit der aktivwaage vom handling her überhaupt nicht klar gekommen .


    Ui :O


    Das überrascht mich jetzt doch. Aber was solls. Ist halt Geschmackssache. Ich fand Pauls Waage prima, aber die 3-Punkt hat mir auch sehr gefallen.
    Übrigens die maße müßtest Du eigentlich haben! Schau doch mal in der Anleitung des Std. nach. Da sind, soweit ich mich erinnern kann,
    die Maße sämtlicher Waagen ( auch die lange Turbowaage in 2 Versionen!) von mir aufgezeichnet.


    @ andy


    also die lange Waage ist ziemlich heftig. Das ist die längste Turbowaage, die ich je gesehen habe. Allein der Turboschenkel mißt ca. 20cm!
    Dementsprechend extrem ist auch das Handling. Sehr hohe Präzision, sehr enge , schnelle Spins, viel Druck und gigantische Lenkwege.
    also von dieser Waage bin ich schnell wieder abgekommen. Ich würde Dir eher die 3-Punkt Waage oder Pauls Aktivwaage empfehlen.
    Ach was solls, probier sie einfach alle aus. Versuch macht kluch 8-)

    Hi Fritz,


    bei frischem Wind und schönem Wetter wird es am T-Berg grundsätzlich heftig. Der Teufelsberg ist nun mal leider DIE Klieschee-Drachenwiese
    Berlins. Kommt der Wind dann auch noch aus südlichen oder westlichen Richtungen kommen dann auch noch die Paraglider dazu.


    Das das am Sonntag so voll war überrascht dann aber doch. So schön war das Wetter gestern doch gar nicht!


    Am schlimmsten ist es im Herbst (logisch) und in der Frühlingszeit, wenn es wärmer und schöner wird.


    Ist der Wind eher schwach ist es auf dem Berg zu allen Jahreszeiten ok.


    Meine Ausweichwiese in der Herbstzeit ist die Marienfelder Wiese an der B101. Platz ohne Ende. Allerdings kann es vorkommen das man von
    einigen Buggyfahrern schikaniert wird, die die Fläche dort offenbar als ihren Privatbesitz ansehen :R:


    Abschließend muß ich aber sagen, dass ich den Teufelsberg trotz alldem absolut einmalig und genial finde und das dieser immer meine Stammwiese bleiben wird.

    Hi Frank,


    Avia und Exel kenne ich ganz gut, Structil weniger, aber ich probiers mal:


    Zu 1.: Eher nein. Im Gegenteil. Ich habe zwar nicht alles mit der Gramm-Waage abgewogen, fand aber gezogenes Avia immer ziemlich schwer.


    Zu 2.: Ich würde mal vorsichtig sagen "ja".


    Zu 3.: Siehe oben


    Zu 4.: Eher nein.


    Mit Exel kann man imo nichts falsch machen, es ist sehr stabil, überall leicht zu bekommen und preiswert. Die Avia Stäbe fand ich immer
    grundsätzlich schwerer und weicher als Exel. Die G-Forces sind prima, aber die gezogenen Stäbe von Avia waren nie mein Ding.

    Hi Matthias,


    also Exel oder Avia Carbon (jeweils gezogene Stäbe) sind imo mitnichten "Billiggestänge". Ich habe schon viele Drachen besessen die mit solchem
    Gestänge eingestabt waren und war mit der Qualität absolut zufrieden. Besonders im Bereich der LK sind solche weicheren, flexibleren und damit
    bruchsicheren Stäbe eine einwandfreie Wahl. Ich kenne den Abraxas nicht, aber ich bin mir sicher, dass diese Stäbe hier in der LK zum Einsatz kommen, während in der unteren QS steifere, gewickelte Stäbe verbaut sind. Die Skymäxe z.B. sind auch so eingestabt, nach dem Motto: Flexible LK(Snakes), steifere untere QS.
    Besonders bei einem kleineren Drachen wie dem Abraxas (LK 1,4m glaube ich) geht so ein Stabmix imho voll in Ordnung.

    Hallo Markus,


    also seit heute ist die SDD auch bei mir am Kiosk. Hab sie mal durchgeblättert (ich kaufe Drachenzeitschriften schon lange nicht mehr).
    Obwohl hier eigentlich schon genug geschimpft wurde, muß ich das einfach loswerden: :T GRAUSAM :T


    Spar Dir das Durchblättern, reine Zeitverschwendung! Die haben sich tatsächlich doch noch mal selbst übertroffen. Ob das noch zu toppen ist?


    Schade, dass es keine Zeitschrift wie das "DRAchen MAgazin" mehr gibt.

    Also Nässe und Tuchdehnung scheinen wirklich ein Thema zu sein. Nicht nur vorübergehend beim Trocknen, sondern auch dauerhaft!
    Es gibt Leute die mit neuen Drachen extra an regnerischen Tagen auf die Wiese gehen, weil sie der Ansicht sind, dass sich durch die Nässe
    die Zeit des "Einfliegens" verkürzt. Außerdem kenne ich jemanden, der fest davon überzeugt ist, dass er einen neuen Rev beim Erstflug bei frischem Wind und Regennässe wegen daraus resultierender "Überdehnung" versaut hat.


    Ich muß sagen ich würde nicht im Traum auf die Idee kommen einen feuchten oder klatschnassen Drachen komplett aufgebaut und aufgespannt
    trocknen zu lassen! Feuchte Drachen stelle ich zuhause ohne Spreizen ganz locker gegen die Wand. Sollte der Drachen richtig nass sein, wische ich das Segel mit einem trockenen Lappen leicht ab und entspanne zusätzlich die LKs und den Kiel.
    Ob das wirklich notwendig ist weiß ich nicht. Es ist eher so eine "Gefühlssache". Jedenfalls mache ich das seit Jahren so und habe es bis jetzt
    noch nicht bereut.


    Zum eigentlichen Thema dieses Threads: Mit Eckverbindern und Kälte habe ich noch nie Probleme gehabt, weder bei meinem Thors Hammer, noch bei meinen "normalgroßen" Drachen. Was für eine Horrorvorstellung, die Stäbe nicht mehr ohne weiteres aus den Verbindern rauszukriegen :-o
    Problematisch bei Minusgraden find ich lediglich diese Stand off-Klauen von Kersch. Wenn man da beim Auf- oder Abbau nicht besonders vorsichtig
    ist, platzen die einem in nullkommanichts weg. Kersch scheint darauf mittlerweile reagiert zu haben. Jedenfalls sind die neuen Teile aus einer
    weicheren Kunststoffmischung und werden dadurch bei Kälte nicht mehr so spröde. Allerdings halten die Klauen dann auch nicht mehr so fest auf
    der Stange.

    Zitat

    die biegung der leitkannte sollte nur aus deren spannug kommen.


    Tatsache! Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Durch den LK-Tunnel hat sie eine eigene Spannung und ist nicht wirklich gerade.
    Ich hatte das wohl deswegen so in Erinnerung, weil mir mal während des Fluges die B-Line verlustig ging und das aus meiner Perspektive so aussah, als währe die LK dann schnurgerade. Allerdings lohnt es sich durchaus mit der Spannung der B-Line zu experimentieren.
    Mir gefallen meine TTs am besten wenn die Leitkanten ein klein wenig zusammengezogen werden. Ich habe dabei die Erfahrung gemacht, dass schon 5mm Schritte merkliche Unterschiede im Flugverhalten verursachen. Letztendlich gibt es imo kein "endgültiges Rezept" und keine Regel
    wie ein TT getunt oder eingestellt sein soll (was natürlich auch für alle anderen Drachen gilt ;) ). Jeder mag seinen TT etwas anders und es zählt allein das was einem selbst am besten gefällt.


    Was die Tricks angeht: Also Ein- und Auswickeln habe ich schon mit dem Std. und Vtd. hinbekommen, Jacobs Ladder mit dem Std.(mit dem Schob-
    Bremssegel geht es richtig leicht!). Aber der Heuler ist das imo nicht. Ich habe immer den Eindruck dem Drachen dabei diese Tricks regelrecht auf-
    zuzwingen und bin inzwischen auch wieder davon abgekommen solche Tricks mit dem TT zu versuchen.


    Heute habe ich meine TTs nach langer Zeit mal wieder geflogen und muß sagen: Einfach genial :-O
    Nicht auf das 'Was', sondern auf das 'Wie' kommt es hier an. Axel, 540er, Helikopter, usw. schlichtweg schön. Man entspannt, schaltet ab und vergißt dabei glatt das ganze übliche Backspin,Yoyo, Mutex und Cometengeknüppel.


    Mit einem TrickTail sollte man nur die TrickTail Tricks fliegen :D

    Hi Wolfi,


    Zitat

    Meinst du mit B-Line die Bow-Line? Ich fliege sowieso ohne. Der Drachen wird zwar etwas wackliger, aber geht eigentlich ganz gut.


    Echt? Du fliegst den TT ohne Bowline mit geraden Leitkanten? Hmm, also eigentlich braucht der Drachen imo eine gewisse Spannung durch die
    B-Line, wodurch die LK eine leichte Biegung bekommt. Die Abstimmung wie stark diese Spannung sein soll ist eine Frage von Zentimetern!
    Ich finde der TT fliegt erst vernünftig wenn die Leitkanten die richtige Krümmung haben.
    - Editiert von cape am 09.12.2004, 20:54 -

    Hu hu Stefan,


    "so steil wie möglich, so flach wie nötig" lautet meine Devise. Sollte Deine Knotenleiter nur 2 oder 3 Knoten haben, kannst Du ruhig mal mit
    mehreren Knoten und kürzeren Abständen experimentieren und so 'Deine' Einstellung finden.


    P.S.: Wenn der Wind besonders stark ist stellst Du die Waage am besten wieder flacher (wie bei schwachem Wind), damit veringerst Du zu hohen
    Druck im Segel.

    Hi Roland,


    bei meinen LTMs sieht das genauso aus. Don't panic! Die Spreize bewegt sich nur ganz geringfügig auf und ab. Ich habe jedenfalls keine Probleme
    damit. Zur zusätzlichen Verstärkung habe ich noch 2 Lagen Klebespinnacker auf den Scheuerschutz aufgebracht. Kann ich weiterempfehlen.


    Wie ich sehe hast Du einen LTM in blau-schwarz-grau. Sehr seltenes Exemplar. Ich wollte auch mal einen in der Farbe, hat aber nicht geklappt. Gehört nicht mehr
    zu den offiziell angebotenen Farben. Schade eigentlich.
    - Editiert von cape am 28.11.2004, 18:59 -

    @ Nixblicker


    Zitat

    Nope, gabs nich, kann aber sein, dass es sowas bald gibt für Gespanne *tüdelüdelüüü* und das wo ich doch keine mehr kaufen wollte


    Bist Du Dir da wirklich ganz sicher? Ich meine nämlich so was mal gesehen zu haben. In einer S&DD von vor ein paar Jahren, unter der Rubrik 'Markt
    und Meldung'. Da waren soweit ich mich erinnere der Balance L, True 300 und der Pure L als zusätzlich erhältliche Zwischengrößen mit Daten und Preisen abgebildet.