Beiträge von Cape

    Zitat

    Während die Biegekurve bei der P x00 Serie lange linear verläuft und sich der Stab dadurch relativ weich anfühlt, verhärtet sich die alte P Serie sehr früh und ist dann stark bruchgefährdet


    Das mag stimmen, dennoch "sehr stark bruchgefährdet" kam mir die alte P-Serie nie vor. Im Gegenteil! Ich fand die 2- bis 7P Stäbe immer sehr stabil, jedefalls stabiler als vergleichbares G-Force. Sämtliche meiner ehemaligen Matrixe waren damit eingestabt, null Stabbrüche. Mein TrickTail Vented Umbau hat 3P in der LK und fliegt seit über 5 Jahren ohne Bruch, dabei wurden die Stäbe schon bei 6Bft. heftig gecheckt.


    Zylindrisches Skyshark, ob alt oder neu ist imho grundsätzlich sehr stabil, jedenfalls nach meiner Erfahrung.

    Hi Richard,


    ich hatte insgesamt 4 Mini Master (UL., L., Radical und Explorer). Da mir mein Nano vollkommen ausreicht habe ich die alle innzwischen verkauft.


    Wenn ich mich recht erinnere gab es in der Anleitung des UL. oder L. die Bemerkung man könne auch ohne obere QS bei besonders schwachem Wind fliegen. Wie das beim Explorer war weiß ich nicht mehr, aber wenn es bei viel Wind ohne obere QS klappt, prima ;)


    Übrigens gab es zu allen Mini Mastern eine Anleitung, und was für eine! Ein ganzer Roman, mehrseitig zum aufklappen mit Flug- und Tuning Tips und Angaben sämtlicher Daten. Besonders beim Explorer gab es eine ausführliche Anleitung zum Thema Stand off-Verstellung.
    Das Du keine Anleitung zu Deinen Drachen hast ist wirklich schade, Du solltest unbedingt versuchen irgendwie an eine solche heranzukommen.
    Ich kenne keinen Drachen, zu dem es auch nur entfernt eine so ausführliche und aufwendige Anleitung gibt wie zu den Mini Mastern.
    Lediglich die TrickTail-Anleitung kann da noch mithalten. Da sollte sich so mancher Hersteller eine Scheibe von abschneiden.

    Hi Gregor,


    ich kann mich Heiko nur anschließen. Ich hatte mal ein 70er und ein 100er Set von der der Cyclone Extreme und fand sie wesentlich dicker und "bremsender" als meine Shantis. Die 70er Cyclone ist dicker als eine 100er Shanti! Ich denke das eine Cyclone Extreme entsprechender Stärke eventuell die richtige Schnur für Dich wäre.

    Zitat

    Wie hast du den denn modifiziert?


    Na ja ich habe das 6mm Gestänge in den LKs und der oberen QS gegen Skyshark 3P (nein der Stab ist nicht zu schwach ;) )ausgetauscht.
    Ich bin bei der Gleitwaage geblieben, habe aber die komplette Waagegeometrie vom Standard übernommen. War eigentlich nur ein Experiment, den eigentlich wollte ich für den Vtd. eine extra Waage entwerfen. Das Ergebnis hat mir aber so gut gefallen, dass ich gleich dabei geblieben bin. Die inneren Stand offs habe ich auf 24cm verlängert. Die Bowline blieb bestehen, die Pos. der unteren Eckverbinder ist an der obersten, also serienmäßigen, Stelle(Ich fliege TTs immer ohne CS). "Komplett modifiziert" war vielleicht etwas übertrieben von mir und ich habe ihn auch nicht auf Präzision getrimmt. Ich wollte nur die Dinge die mich am Serienvented genervt haben (zu schwer, Originalwaage hakte immer wieder ein, häufiger Stabbruch beim 6mm Gestänge) abstellen.


    Zitat

    Wow! Da muss man echt reaktionsschnell sein und wissen was man macht... Mir waren 5Bft schon für meinen 2erREV zu viel.


    Ähem, Du bist da in den Folgesatz gerutscht :D
    Bei 7,8 und 9 Bft. fliege ich die 4-Leiner Aldimatte. Den kleinen Rev flieg ich bis 6, dann wird er aber wirklich giftig.

    Hi Gregor,


    Zitat

    Ich komm grad vom Sturmregenfliegen (laut Windmesser 52km/h)


    Uaah! Bei dem Dreckswetter heute warst Du fliegen?


    Also grundsätzlich geht bei mir auch bei straffen Wind mit meinen Vented Drachen so ziemlich alles, was ich auch mit den Standards bei Mittelwind fliege. Allerdings ist bei Wind um die 50 km/h der Ofen bei mir schon ziemlich aus! Da ist dann wirklich mehr Laufarbeit nach vorn angesagt, als ich Bock habe. Als Vented Drachen habe ich meinen alten (von mir komplett modifizierten) TT Vtd. Der ist sehr starkwindtauglich und macht die TT-Tricks im absoluten Hackewind. Desweiteren den gelochten LTM, der ebenfalls viel verträgt aber bei Tricks in Windfenstermitte sehr viel Laufarbeit verlangt. Bliebe noch mein ADX Vtd., den ich aber nicht über 35 km/h fliege, weil das imo einfach kein 6 Bft.teil ist. Was mir aber bei starkem Wind immer wieder schwerfällt sind ganz klassische Backflips im oberen Windfenster. Offenbar wird der Drachen dabei immer vom Winddruck eher in die aufrechte Position gedrückt anstatt die Rückenlage einzunehmen.


    Bei solchen Windstärken wie heute fliege ich am liebsten meinen kleinen Rev mit 1,5m Spw. Bei 7,8 oder 9 Bft. dann meine zum 4-Leiner umgebaute Aldimatte 8-)

    Es gibt demnächst vielleicht eine weitere Neuheit bei Atelier: Ein überarbeiteter X-Masque namens "Rage"!
    Das habe ich jedenfalls in einem englischen Forum gelesen. Der Drachen soll komplett mit Avia G-Force Excel UL bestabt sein. Die Waage wurde wohl ebenfalls modifiziert. Zwei "No Color" Farbversionen sollen verfügbar sein und ein gewisser Herr Mayet soll hinter dem Ganzen stecken 8-)

    @ Markus


    Zitat

    deinen alten matrix in ultaleicht/sul hab ich ja nun als absoluten hauchwindlieblingsdrachen mit ner 35m/25kg schnur


    Kann ich gut verstehen :)


    Allerdings: Auch der ganz leichte Matrix kam bei mir an die Grenzen, da bin ich halt immer auf Amazing umgestiegen. Das war aber immer eine ganz knappe Angelegenheit. Ein bischen was ging mit dem UL. Matrix immer. Vielleicht lag das auch an der Schnurlänge. Ich mag
    nun mal lange Schnüre und habe mich immer geweigert den Matrix unter 45m zu fliegen.

    Es geht auch kleiner :D
    Mein Nano fliegt an 5m extra dünner Schnur im fast nix Wind.


    Hauptsächlich fliege ich bei extrem schwachem Wind aber meinen guten alten Amazing (mit Mylarsegel und Skinny Gestänge) an 35m /
    25 daN Shanti Schnüren.


    Aber wirklich nur dann, wenn die UL. Versionen meiner anderen Drachen anfangen träge zu werden. Dann ist der Wind aber wirklich so schwach, dass man kaum noch merkt aus welcher Richtung er kommt.


    Allerdings kommt der Amazing bei mir in letzter Zeit kaum noch an die Luft. Ich habe den Eindruck das die Windstärken im allgemeinen grundsätzlich zugenommen haben. Habt Ihr auch den Eindruck? Hier in Berlin kommt mir das jedenfalls so vor. Könnte das ein Zeichen des Klimawandels sein? Ich fliege an Wochenenden Drachen wann immer das Wetter es zuläßt, also recht häufig. Dennoch habe ich den Amazing in den letzten 1/2 Jahren höchstens 2 bis 3 mal benötigt!

    Hi Gregor,


    das passiert mir auch immer wieder mal. Die Form der Stopper spielt dabei imo auch eine Rolle. Besonders solche, die aufrecht im 90 Grad Winkel zur LK stehen (also Apa Stand off Halter etc.) sind solche Waageschnurfallen. Bei manchen Drachen sind Schlauchstücke als Yoyo-Stopper aufgeklebt. Damit ist das Hängenbleiben praktisch unmöglich, jedoch fangen die die Schnüre nicht so sicher auf, wegen der wesentlich geringeren Höhe.
    Seit ich fast alle meine Drachen auf original R-Sky Yoyo-Stopper umgerüstet habe, habe ich diese Probleme erstaunlicherweise nicht mehr! Diese Stopper sind angewinkelt. Offensichtlich gleitet die Waageschnur außen am Stopper ab ohne hängenzubleiben.
    Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit.

    Hi Stefan,


    der obere in Violett, Blau und Grün kommt mir bekannt vor. Kann es sein, dass Du damit vor ein paar Jahren in Berlin-Hoppegarten warst?


    Ich glaube der Drachen hatte sogar eine Aktivwaage und hat Axel geflogen, soweit ich mich erinnere.

    Hallo Richard,


    ich habe zwar meinen Nano schon eine Weile nicht mehr geflogen, habe aber jedesmal eine menge Spaß damit gehabt.


    Bei fast null Wind nehme ich 5m 5daN. Am liebsten fliege ich ihn aber bei 1 bis 2 Bft. an 15m 9daN.


    Meiner ist noch aus dem karierten Icarex Technic Tuch gemacht.

    Vor ein paar Jahren an einem Wintertag: Ich fliege einen TT Std. und vergesse, dass der UL. hinter mir im Köcher verpackt auf dem Boden liegt.
    Ein Schritt zuviel zurück und .... zack! Beide unteren LK Stäbe zermatscht! 2x Dynamik T8 hat mich damals fast 50,-DM gekostet! ;(
    Ein Jahr später, ebenfalls ein Wintertag, gleicher Drachen im Köcher am Boden, exakt die gleiche Nummer nochmal und noch ein Fuffi!! :T

    Sooo, heute konnte ich meinen gepimpten Easy bei leider etwas schwachem Wind mal probefliegen. Im großen ganzen wirkt sich das Gewicht an
    der Nase genau so aus wie es zu erwarten war. Die Turtle Lage ist stabiler, Lazys werden mehr unterstützt. Allerdings ist hier dennoch Feingefühl
    angesagt. So sicher liegt er im oberen Windfensterrand auch wieder nicht! Auffallend ist, dass das Gewicht die Rückenlage besonders in geringer
    Höhe unterstützt. Bodennahe Jacobs Ladders und besonders Flap Jacks kommen jetzt wesentlich besser.
    Erfreulicherweise wird der Fade nicht beeinträchtigt. Rising Fades auch bei nur 2 Bft. sind kein Problem. Die Backspineinleitung braucht etwas
    Feingefühl. Hier muß etwas mehr "geführt" werden. Flic Flacs und 540er kommen etwas langsamer.
    Einwickeln habe ich nur "2 stufig" hinbekommen, also erst Backflip, anziehen dann nachlassen. Durch die geringe Streckung pitcht er natürlich nicht so schnell, was ich aber ganz interessant fand. Bei einem so kleinen Drachen erwartet man immer sehr schnelle Moves. Beim Easy hingegen
    sieht das schon unerwartet elegant aus, was auch für die ebenfalls vergleichsweise langsamen Jacobs Ladders gilt.
    Die Position der Yoyo-Stopper ist absolut perfekt. Der Drachen läßt sich eingewickelt astrein weiterfliegen und auch weitertricksen.
    Mein Fazit: Das ganze hat sich gelohnt. Ich bleib dabei ;)

    Als ich nicht wußte wie schwer das Gewicht sein sollte, habe ich ganz vergessen, dass an meinen LTMs Messingrohre dergleichen Größe angebracht sind :SLEEP:


    Die Rohre an meinen LTMs wiegen laut Angabe 10g und sind 4,8 cm lang. Demnach liegt das Gewicht bei rund 5,1g. Also rechnet Euch jetzt hier
    keinen Wolf ;)


    5g oben an die Nase und fertich.