Beiträge von Cape

    Hi Chriz,


    Zitat

    denn der Nirvana hat doch 240cm Spannweite und nicht 230cm bzw weniger!?


    es ist imho immer am besten sich bei der Größe eines Lenkdrachens an der Länge der Leitkannte zu orientieren und nicht an der Spannweite.


    Der Nirvana hat zwar 2,40m Spannweite, aber die LK ist, soweit ich weiß, 1,50m lang. er ist also kein Fullsize Drachen. Die große Spannweite kommt eben durch die große Streckung zustande. Daher macht es eben Sinn wenn hier die "S" Stäbe verbaut sind.
    Wäre der Nirvana ein Fullsize Drachen (1,65m LK) hätte er eine Spannweite von etwa 2,60m, wie das z.B. beim Krystal oder Fury der Fall ist.


    Obwohl mich die heftigen Preise zuerst ziemlich abgeschreckt haben bin ich doch jetzt recht neugierig auf dieses Material geworden.
    Hoffentlich dauert es nicht zu lange bis ich mal einen Aerostuff-Drachen ausprobieren kann ;)
    - Editiert von cape am 02.06.2005, 20:37 -

    Zitat

    2 Leinen sind einfach nicht genug


    Da habe ich jetzt aber mehr. 2 Zweileiner wären mir nicht genug :D :


    ADX UL.
    ADX Std.
    ADX Vtd.


    Trick Tail UL.
    Trick Tail Std.
    Trick Tail Vtd.


    LTM Superextreme
    LTM Extreme
    LTM Std.
    LTM Vtd.


    JTM sStd.


    Amazing


    Easy Std.


    Thors Hammer


    Nano


    Jojo 28+


    Skynasaur Aerobat (Uralt Teil von anno 1987. Mein allererster 2-Leiner überhaupt)

    Zitat

    ...bis jetzt bin ich GANZ VORNE......


    Und daran werde auch ich nichts ändern können:


    -Rev 1.5 Mylar
    mit spanischer Waage, Gestänge wechselnd (EXP, SLE und demnächst wohl UL.)


    -Rev Nachbau mit 1,5m LK
    -auch mit spanischer Waage und P200 (LK) und P100 (vertikal Gestänge)


    -Aldimatte zum 4-Leiner umgebaut (DIE WAFFE bei 9Bft. :D )

    @ Twinrider


    Zitat

    Ich fliege auch noch einen Thor. Miteinander vergleichen kannst du die beiden nicht. der Tivar ist ein richtig guter Trickser.


    Nun ich fliege ebenfalls einen Thor und ich halte ihn auch für einen (überragend-) guten Trickser, gemessen an seiner Größe.


    Sicherlich trickst sich der Tivar leichter, Du mußt aber auch beachten, dass der Thor nochmal wesentlich größer ist. Das ist mit Sicherheit nochmal eine ganz andere Welt.

    Hallo Rolf,


    hmm, also eigentlich wurde hier schon so ziemlich alles zu dem Thema gesagt. Dennoch will ich mich bemühen hier auch noch einen konstruktiven Beitrag beizusteuern ;)


    Sicher ist es generell Unfug Drachen in Gruppen einzusortieren, aber Menschen neigen nunmal dazu alles zu ordnen und in Schubladen stecken zu wollen. Ich denke jeder sagt oder hört auf der Wiese Sätze wie: "Ja ja ein typischer Franzose!", "...fliegt sich sehr französisch!" usw.


    Dieses "typisch französische" hat imo weniger etwas mit diesen oder jenen Innovationen zu tun, sondern damit bereits bestehendes aufzugreifen, zu optimieren und neue Schwerpunkte zu setzen.


    Meine ganz persönlichen Erfahrungen mit franz. Drachen sehen folgendermaßen aus:
    Ein "typisch französischer " Drachen betont besonders die sog. 'Pitchbased Tricks', also alle Moves um die Querachse wie Yoyos, Flic flacs, Flap Jacks usw. Er liegt sehr tief im Turtle, aber nicht besonders sicher im Fade.
    Was die Bauchtricks, also Flatspins, 540er oder Axel angeht, finde ich diese Drachen ziemlich schwach. Die Axel sind sehr kugelig und die 540er sehen irgendwie unelegant aus. In einem englischsprachigem Forum bezeichnete jemand Drachen die schöne fließende Bauchtricks machen als "floaty". Wenn ich das mal übernehmen und so schreiben darf: Ein typisch franz. Drachen hat viel 'pitch' und wenig 'float'.


    Typisch französische Tricks? Hmm, der einzige Trick der, soweit ich weiß, originär aus Frankreich kommt ist der Comete. Yoyos hat Andy Preston schon in seinem "Tricky Flickery"Video von 1997 mit seinem Psycho vorgeführt. So richtig populär wurde das mit der Wickelei aber erst mit Aufkommen der franz. Welle die vor 2-3 Jahren über die Szene hereinbrach.


    Was die Preise angeht: Also R-Sky ist schon krass teuer. Die Preise wurden mal heftig angehoben weil die Lebensgefährtin des Firmeninhabers ihre Arbeit aufgegeben haben soll und nun wohl auch bei R-Sky mitarbeitet und "miternährt" werden muß. Wie auch immer, mir wären die R-Sky Preise echt zu heftig. Die Preise der anderen Schmieden sind wohl im Rahmen, soweit ich das sehe.


    Was die Verarbeitung angeht: Ich find nicht das man generell sagen kann franz. Drachen wären nicht so gut verarbeitet. R-Sky find ich in den Detaillösungen etwas lieblos aber ansonsten OK, Atelier ebenfalls. Die mit Abstand beste Verarbeitung hat CDC. Die Styxe die ichgesehen habe sind wirklich super gearbeitet.


    Ich selbst fliege keine franz. weil sie mir einfach nicht liegen. Ich finde sie unausgewogen weil zu "pitch lastig". Außerdem gibt es ein weiteres Merkmal, was mir immer wieder an franz. Drachen auffällt: Die sehr tief profilierten Segel. Es ist ein sehr subjektiver Eindruck, den ich nicht so richtig beschreiben kann, aber irgendwie "spüre" ich diese tiefen, bauchigen Segel beim fliegen auf eine Art und Weise an die ich mich nicht gewöhnen kann.


    Nun ja, ist halt alles Geschmackssache. Auf jeden Fall hat diese "französische Welle" der Szene weltweit einen wichtigen Kick gegeben und das sollte man anerkennen, egal ob man franz. Drachen mag oder nicht. :H:

    Huhu Jörg,


    ob Bestabung, Tuchmaterial, Segelspannung, Waagegeometrie, Länge der Handles, Länge der Flugschnüre,... alles, wirklich alles ist Geschmackssache ;)


    Es gibt Rev Freaks die auschließlich Nylonsegel, selbst im UL-Bereich, fliegen und Icarex Segel hassen! Es gibt keine Kombination die es nicht gibt.


    Probieren geht über studieren :D

    Hallo Jörg,


    der wichtigste Unterschied ist auf jeden Fall die Leitkannte. Der EXP ist komplett aus gewickeltem 8mm CFK. Der SLE hat im Unterschied dazu eben die extrem steife Super Leading Edge (SLE, 12mm gewickelt)


    Im Paneeldesign und in der Tuchwahl unterscheiden sie sich ebenfalls. Das Segel des EXP ist aus irgendeinem Nylontuch. Der aktuelle SLE hat einen Mix aus Icarex und Mylar.

    An der Waage habe ich keinen Unterschied feststellen können.


    An der SLE scheiden sich die Geister. Die Einen sagen:"Wenn du einmal SLE geflogen bist, willst du nichts anderes mehr."
    Die Anderen:"SLE? Niemals, versaut total die Flugeigenschaften."


    Durch die schwerere und steifere LK reagiert und fliegt der Rev schneller. Stops kommen härter. Der Drachen baut mehr Druck auf. Spins werden durch die höhere Schwungmasse "wuchtiger".


    Ich bin nicht der große Rev Experte, aber mir macht die SLE einfach mehr Spaß. Die weichere LK hat aber auch ihre Vorzüge. Du solltest wirklich mal beide ausprobieren.


    Du kannst Dir auch erst einen EXP besorgen und dann nachträglich mit der SLE aufrüsten.

    @ Sonnenwind


    Zitat

    Vielleicht oder trotzdem ist mir das aber noch nie passiert.


    Was denn, hat noch niemand geklatscht wenn Du geflogen bist? :D


    Nee im Ernst: Ich habe mir gerade eben mein Posting noch mal durchgelesen. Der Satz mit dem Applaus war mißverständlich. Wir werden nicht jeden Tag beklatscht wenn wir fliegen ;)
    Das ist im Laufe der Jahre mal 2-3 mal tatsächlich vorgekommen. Wieviel Ahnung diejenigen vom Trickfliegen hatten weiß ich aber nicht.

    Also ich finde durchaus, dass sauberes Trickfliegen auch Leute begeistern kann, die vom Drachenfliegen null Ahnung haben.


    Es kommt auf meiner Wiese immer wieder vor das Spaziergänger eine Weile stehenbleiben, uns ansprechen oder sogar applaudieren.
    Bei den kurzen Gesprächen wußten die Leute meistens nicht mal das man einen Drachen mit mehr als einer Schnur fliegen kann!


    Besonders gut kommen solche Tricks an, die mit mehrfacher Wiederholung geflogen werden (Cascaden, Flic Flacs, Multilazies oder
    mehrere Mutexe hintereinander). Größere Drachen mit einem sauberen und präzisem Flugbild, die die Tricks langsamer auslösen und an langen Schnüren geflogen werden, mögen die Leute besonders.


    Es gibt natürlich "Solche und Solche". Nicht alle sind so aufmerksam und checken was da passiert.


    Was mir aber immer wieder dabei auffällt ist, dass die Kriterien wann man "gut" fliegt und wann nicht, eigentlich bei allen diesselben sind,
    hier schließt sich irgendwie der Kreis:
    Saubere Trickausübung mit Pausen, also keine ständige Zappelei sondern auch mal ein paar Präzisionsfiguren dazwischen zum auflockern kommen bei allen Leuten gut an, ganz gleich ob das andere Drachenfreaks, "aufmerksame Laien" oder Wettkampfrichter beim Wettbewerb sind.


    Vielleicht ist das gar kein so schlechter Gradmesser für das eigene Können. Wenn man von solch einem unkundigen aber interessierten und aufmerksamen Menschen Anerkennung bekommt, muß man irgendwas richtig machen.

    Hi Roland,


    in der Sport& Design Drachen 6.98 gabs einen 3er Testbericht über die Light, 22+ und 28+. Ich hab den Bericht aber leider nicht mehr.


    Vielleicht findest Du jemanden, der das Heft noch hat.


    Ich habe die Matte seit Weihnachten und finde sie super. In der DraDaBa steht ein kurzer Text dem ich 100%ig zustimmen kann.

    Keine Panik. An der neuen HP wird bestimmt schon gearbeitet. Außerdem sind andere Hersteller da auch nicht viel schneller.

    Zitat

    Ich denke ein Mix aus 8'er und 10'er tut es da auch.


    Eigentlich schon, aber ich denke Jens wollte einfach mal einen 3m Flügel besonders trickradikal hinbekommen. Dafür braucht man in erster Linie
    viel Schwungmasse und davon hat der Tivar ja mit fast 900g jede Menge.

    @ helmi99


    Zitat

    an 15daN Shanti Leinen mit 24m Länge


    Das es die Shanti auch als 15 daN gibt war mir gar nicht bekannt. Wie bist Du an die Schnüre rangekommen?

    Hi,
    nach 3 Jahren Pause hat LO endlich wieder einen kostenlosen Folder mit dem Lieferprogramm für 2005 rausgebracht. Der lag heute bei meinem Dealer aus. Da sind sämtliche aktuellen Drachen mit den wichtigsten Daten und der UVP abgebildet.


    Demnach sieht die aktuelle Modellpalette von Level One folgendermaßen aus:


    Smash 1.6 RTF 69,-


    Easy RTF 85,-
    Easy Light RTF 87,-
    Easy Vtd. 102,-
    Easy Stripes 85,-


    Javelin 115,-


    Level Two 113,-
    Level Two Superextreme 150,-


    Merlin RTF 150,-
    Merlin Exception 150,-
    Merlin Vtd. 179,-


    Level 21st. Century 150,-
    Level21st Century Extreme 199,-


    Jack in The Box 150,-
    Jack in The Box Light 150,-


    JTM 198,-
    JTM Extreme 198,-


    LTM 210,-


    Amazing 205,-


    Thor's Hammer 360,-


    Genesis 199,-
    Genesis UL. 210,-


    X-Treme 120,-
    X-Treme Light 120,-


    Tivar 250,-


    Da fehlen wohl noch die Extreme-, Superxtreme und Vtd. Version des LTM, sowie die Vtd. Versionen von JTM und Genesis und vom Genesis SUL.
    Was mit den Einleinern ist weiß ich nicht, aber High Level, Black Jack, V-Max, Challenge und Enjoy sind wohl definitiv nicht mehr dabei.

    Hi Markus,


    Zitat

    Kann man, anstatt eines SkyShark Competition Air Frame 3P auch einen anderen Stab (z.B.: SkyShark 3P ...) verwenden?


    Ähem,... das ist ein und derselbe Stab :D


    Am kompatibelsten wäre da Skyshark P100. Der Matrix von Flexi hatte in der Leichtversion 3P Gestänge. Bei der aktuell erhältlichen Version, die von Carl Robertshaw angeboten wird ist der UL. komplett aus P100.

    @ Karsten


    Zitat

    Hmm, würde ich -so- gar nicht sagen.


    Ich schon. Fast 900g für einen Drachen dieser Größe sind imo sehr viel. Mir ist nicht entgangen, dass der Drachen mit 10er und 12er Rohren
    ausgerüstet ist und das sowas deutlich schwerer ist als nächstkleineres CFK, ist klar.


    Es gab ja schon mal vor einiger Zeit einen Drachen mit 2m Lk von LO, und zwar den El Hombre. Der war komplett aus 8mm CFK und wog etwas über 450g, also fast gerademal die Hälfte!


    Überhaupt sind alle Nicht Power-Drachen dieser Größe, die mir bekannt sind mit 8er Rohren eingestabt und keiner dieser Drachen wiegt deutlich mehr als 500g. Der Tivar ist also fast doppelt so schwer wie andere Drachen dieser Größe. Wenn das nicht beträchtlich ist...!


    Deswegen wirst Du vielleicht mein Erstaunen verstehen.

    Na hallo, schon wieder eine Neuheit von LO. Wird langsam mal Zeit, dass die ihre HP aktualisieren.


    895g sind für einen Drachen mit (geschätzten) 2m LK-Länge schon eine ganze Menge. Also offensichtlich ein auf Schwungmassigkeit ausgelegter 3m Trickdrachen.


    @ All die den Tivar geflogen oder aus der Nähe gesehen haben:


    Würdet Ihr den Drachen als runterskalierten Thors Hammer, oder eher als wirklich eigenständiges Design einordnen?