Beiträge von Cape

    @ Achim X


    Also nimm das jetzt bitte nicht persönlich, aber es interessiert mich nicht so sehr was ein Drachen macht wenn man ihn an kurzen Leinen festhält und was man dann eventuell am Drachen sehen kann was sich da bewegt, verbiegt oder was auch immer.


    Mich interessiert was der Drachen in der realen Flugsituation macht, wie er sich dabei verhält und 'anfühlt'. Ich sags nocheinmal: Wenn ich keinen
    Effekt bemerken würde, würde ich es nicht machen.


    Natürlich bewirken solche Stand offs keine Wunder. Sie sind auch nur als Ergänzung zu den anderen Maßnahmen gedacht. Wer seinen Drachen
    laut oder ohne Spannschnur fliegt, kann darauf getrost verzichten. Wer aber mehr Böenunempfindlichkeit möchte und dennoch leise fliegen will, sollte es mal mit einer Gummigespannten Saumschnur und federnden Stand Offs versuchen.


    Meine ehemaligen Matrixe hatten ebenfalls serienmäßig federnde Standoffs (aus 2mm GFK) und eine Gummigespannte Saumschnur. Bei Flugversuchen mit Teleskopteilen ist nochmals eine spürbare Verbesserung gegenüber der GFK Variante eingetreten.


    Auch bei meinen Black Jacks und meinem Psycho hat das was gebracht. Grau ist alle Theorie, probierts doch einfach selbst aus und wenn Ihr meint es bringt nichts, dann laßt es eben.


    @ Johanne


    [quote]....wenn ich Carstens Teleskopstandoffsystem richtig verstanden habe, war bezw. ist dieses ja auch bei Tricktail so ähnlich gelöst....?


    Yep ist es. Beim UL. ist nur der innere Stand off gefedert in der Art wie ich es oben beschrieben habe. Beim Std. undd Vtd. sind alle Stand offs
    gefedert. Jedoch sind hier die Stand offs selbst die Hülsen, d.h. segelseitig sind 2mm CFK Stäbe auf die die Stnd offs (5mm Rohr) aufgesteckt werden.

    @ Achim X


    Zitat

    Die Teleskop-Standoffs sind also unwirksam


    Also das sind ja wirklich interessante Überlegungen, aber Du kannst Dir sicher sein, daß ich das hier nicht aus Jux und Dollerei schreibe, sondern aufgrund eigener Erfahrungen! Mit "Aberglauben" hat das imho garnichts zu tun!


    Ich habe weder ein Physikdiplom, noch promoviere ich über das Kräfteverhalten an Lenkdrachen. Die Drachen, die ich mit derartig modifizierten
    Stand offs ausgerüstet habe federn Böen definitiv weicher ab. Wenn ich diesen Effekt nicht bemerkt hätte, würde ich weder damit weiterfliegen, noch soetwas jemand anderem empfehlen. Deine Ausführungen wiederlegen imo in keinster Weise die Wirksamkeit solcher Stand offs.
    Eine solche Lösung Pauschal für unwirksam zu erklären ohne es (offensichtlich) selber in der Praxis ausprobiert zu haben, finde ich ziemlich vermessen!


    BTW: Es gibt auch Drachen die solche Stand offs serienmäßig haben, einige Spacekites, oder die TTs z.B.


    @ koebi-lee


    In die Gestängeseitigen Stand off-Halter (am besten Apas oder HQ Gummibärchen) wirde ein Stift, etwa 5cm lang aus 5mm CFK gesteckt. Dieser
    fungiert als Führung für den Stand off, der sich dann bei einfallenden Böen teleskopartig verschieben kann und und dem Segel hilft plötzlich auftretende Kräfte aufzufangen.
    - Editiert von cape am 22.07.2005, 19:48 -

    Hi Tobias,


    Ich besitze zwar keinen Merlin, habe aber schon mal einen Merlin Vented bei Hackewind geflogen und dasselbe Phänomen festgestellt. Das ist
    übrigens keine 'Spezialität' dieses Drachens. Ich habe das schon bei einigen anderen Drachen, die eigentlich bei entsprechenden Windstärken
    keine Probleme haben sollten, auch schon bemerkt! Eine Möglichkeit das Zittern zu unterbinden wäre, die Waage nicht flacher, sondern steiler
    zu stellen. Er macht damit mehr Druck und fliegt langsamer, zittert damit aber auch weniger, das ist zumindest meine Erfahrung.


    Die Spannung der Saumschnur ist ein sehr wichtiger Faktor. Zittert der Drachen bei höheren Winden deutet das meistens auf eine zu straffe Spannung hin.


    Ich habe meine Standard und Vented Drachen in einigen Bereichen modifiziert und habe keinerlei Probleme mit zitternden Flügelspitzen:


    Leitkannten: Ein zusätzlicher Waageschenkel, der an der LK, genau zwischen den beiden Eckverbindern, ansetzt. Dieser verhindert eine zu starke Biegung der LK und vermeidet ein Aufschwingen. Dieser Steg sollte immer leicht durchhängen, wenn Du an der Waage ziehst, damit er erst ab einem bestimmten Punkt einsetzt und nicht die Ansteuerung beeinträchtigt.


    Saumschnur: Ich schwöre auf gummigespannte Saumschnüre. Das Segel kann somit 'atmen' und einfallende Böen besser abfangen. Optimal ist imo die Skymax Lösung. Eine ummantelte Gummischnur (ca. 3mm) wird über das Mittelkreuz gespannt und verläuft runter zu Kiel Ende wo deren
    Ende mit der Saumschnur verbunden wird. Die FSD Nocke sollte dabei am besten mit einer Exel Pfeilnocke ersetzt werden. Die Tuchspannung am Kiel unten wird am besten ebenfalls durch einen ummantelten Gummi ersetzt.
    Das ist eine gute Kompromisslösung, falls man den Drachen möglichst böenunempfindlich machen, aber auf lautes Geknatter einer losen Saumschnur verzichten möchte (ich hasse das Geschrabbel lauter Drachen ;) ).


    Stand offs: Unterstützend zur Saumschnur kannst Du die Stand offs auf Teleskop-Federung ;) umstellen. Einfach die Gummikappen entfernen,
    Stifte aus 5mm CFK in die Stand off Halter, Stand offs reinstecken, fertig. Die Stand offs können somit 'nachgeben' und das Segel beim 'atmen' unterstützen.


    All diese Schritte ergänzen sich gegenseitig und sollten das Problem, jedenfalls nach meiner Erfahrung, ohne Gestängewechsel etc. lösen.


    Solltest Du an solchen kleinen Umbauten interessiert sein und Tips benötigen, schicke mir einfach eine PM.

    Hallo HoGo,


    ich wollte noch mal etwas genauer auf Deine Frage eingehen. Also ich fliege meinen Amazing bei schwachem, und ich meine schwachem Wind, draussen. Du musst den Drachen einfach als 'extremen' SUL. ansehen. Ab Mitte 2 Bft. bereits baut der Drachen schon einen solchen Zug auf, dass es mir jedenfalls keinen Spass mehr macht. Vor allem Bauchtricks wie sehr sehr flache und langsame Flatspins und 540er kommen sehr gut. Trickflug in Zeitlupe. Wie gesagt, wenn das kein Schwebedrachen sein soll, dann weiss ich auch nicht!


    Das Problem ist halt nur, dass der Wind sehr gleichmäßig schwach sein muß, und das ist hier in Berlin jedenfalls eher selten der Fall. Die Tage im Jahr an denen ich meinen Amazing ausgiebig fliegen kann, kann ich i.d.R. an einer Hand abzählen!


    Wenn die Bedingungen stimmen ist Outdoorfliegen mit dem Amazing nach etwas Eingewöhnung kein Problem. Als Ergänzung wäre aber ein etwas
    stabiler gebauter Leichtwindtrickser, der nicht so eine extreme Feder ist, mit dem Du aber so ziemlich 'alles' fliegen kannst, bestimmt sinnvoll.


    Ich würde Dir da z.B. den 'Double Zero' von LeAtelier empfehlen. Den konnte ich vor ein paar Tagen mal kurz antesten. Hat mir jedenfalls sehr
    gut gefallen :H:

    Zitat

    Der Amazing ist nicht gerade ein Schönflieger


    Hä??? Finde ich nicht!


    Ich bin kein Indoorflieger, benutze meinen Amazing nur draussen bei absolutem Hauchwind und ich finde das dieser Drachen unter diesen Bedingungen einer der Schönflieger überhaupt ist!


    Wenn der Wind so schwach ist, das die UL. Versionen meiner anderen Drachen träge werden kommt dieses Teil zum Einsatz. Dabei fliege ich
    immer 35m/25 daN Shanti. Damit bekomme ich längst nicht so viele Tricks hin wie mit meinen anderen Drachen, aber schwebender, meditativer
    "Schönflug" ist das allemal.


    Um die Stabilität braucht man sich imo keine großen Sorgen zu machen, mit dem Mylar habe ich auch keine Probleme. Da der Drachen enormen
    Auftrieb erzeugt und bei stärker werdendem Wind schnell Zug aufbaut, bekommt man hier auch sofort Rückmeldung wenn es zuviel wird und
    kann entsprechend reagieren.

    Hi Andreas,


    Exel Strong ist schwerer als Extreme, da dickwandiger. Zudem ist das 'Strong' Gestänge mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch stabiler. Kann nicht schaden bei so einem Powerteil ;)


    Wie Du das kombinierst bleibt Dir überlassen, Hauptsache es ist symmetrisch :D


    Je dickwandiger desto stabiler aber auch schwerer ist der Kite in der Regel.


    Das Exel Extreme hat im Unterschied zum alten Exel innen eine Epoxidbeschichtung und ist geringfügig schwerer glaube ich, aber noch nicht so schwer wie das 'Strong' Gestänge.

    Zitat

    Oder hat der Testautor evtl.ein extra für ihn produziertes Exemplar erhalten?


    Ist das nicht gängige Praxis bei Drachentests? Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute die schicken den Testern grundsätzlich den Testdrachen
    zu. D.h. Du kannst davon ausgehen das bei diesen Exemplaren jede Naht sitzt und nichts vom Zubehör fehlt. Außerdem bekommen die Tester
    diese Drachen praktisch geschenkt. Falls ich hier irgendwo falsch liege möge man mich korrigieren, auf jeden Fall stehe ich diesen Drachentests mittlerweile sehr skeptisch gegenüber.

    Cool! Bringe den doch mal mit nach Wittenberg :D


    Ich kenne ihn auch nur durch das Flying Techniques Video. Scheint heftig abzugehen das Teil!


    Gerade habe ich auf Snapstall.de ein neues Bilderalbum entdeckt. Paul hat da mal Kitestudio besucht, also die Herstellungsstätte der Matrixe,
    Dot Matrixe und Furys. Weiter hinten sind noch Bilder Von Andy Wardley und seinem neuen C-Class:


    http://snapstall.de/index.php?…42&include=view_album.php


    Oh Mann, ich merke gerade, auch wenn ich gegenwärtig nicht im Besitz englischer Drachen bin, ich stehe gewaltig auf Drachen von der Insel ;)

    Hallo,


    angeregt durch den Layout Fred von Kay Renè wollte ich mal fragen wie Ihr generell in der Zeit von Internet und Drachenforen zu Drachenzeit-
    schriften steht.


    Immer wieder mal wird hier bei Erscheinen der K&F oder S&DD über Vor- und Nachteile der aktuellen Ausgabe diskutiert aber, soweit ich jedenfalls weiß, nicht grundsätzlich über das Für und Wider solcher Zeitschriften. Wie wichtig sind Euch solche Blätter?


    Ich halte es mit diesem Thema folgendermaßen: Die Zeiten in denen ich regelmäßig Drachenzeitschriften gekauft habe sind schon lange vorbei.
    Seit ich Internet habe und im Forum bin machen diese Blätter für mich nicht mehr richtig Sinn. Sämtliche Infos die ich zu diesem Thema brauche
    hole ich mir komplett aus dem Netz. Wenn ich für so ein Heft heute 5€ ausgebe, dann muß da schon einiges zusammenkommen, mehrere Tests
    von Drachen die mich interessieren, extra Artikel über Tuning Tips etc. oder Interviews mit interessanten Leuten. So etwas passiert aber leider sehr selten.


    Grundsätzlich läuft das bei mir so wie heute ab: Ich gehe in Die Zeitschriftenabteilung eines Kaufhauses wo ich ungestört blättern kann, sehe mir das Heft auf der Suche nach etwas Interessantem durch, schaue auf der letzten Seite wann die nächste Ausgabe erscheint und stelle es wieder zurück. Das Ganze dauert (leider) nur wenige Minuten. Wenn ich Glück habe ist alle 3 oder 4 Ausgaben tatsächlich mal ein Drachen im Test der mich interessiert, dann dauert es ein paar Minuten länger. Ich will jetzt hier nicht rumätzen aber der Inhalt dieser Blätter ist gegenwärtig für mich persönlich dermaßen dürftig, dass es zu mehr einfach nicht reicht!
    Nun haben es diese Zeitschriften ja auch nicht einfach. Man kann es unmöglich allen recht machen. Viele der Leute die am Kiosk den Preis für das Blatt zahlen interessieren sich meist nur für einige Themen, aber selten für das gesamte Heft.
    Im Forum hingegen kann man sich zielgerichtet die Threads und Boards anklicken die einen interessieren.


    Vielleicht könnte man auch hier darüber diskutieren wie ein Drachenmagazin in der heutigen Zeit aussehen sollte und wie es eine echte Ergänzung
    zu den anderen Medien darstellen könnte. Patentrezepte dafür fallen mir gegenwärtig allerdings nicht ein. Ich muß echt sagen ich finde die K&F sowie die S&DD mittlerweile-verzeiht mir den groben Ausdruck-geradezu überflüssig!

    Gestern erlebte ich mit zwei Skyshark Stäben eine Überraschung. Beide hatten ein und denselben P100 Aufdruck. Während einer 13g schwer war
    wog der andere 17g und war merklich steifer! Ich würde sagen das ist eher ein P300!


    Ich habe den Eindruck man sollte generell die Stäbe auch anderer Hersteller mit der eigenen Waage überprüfen. Es ist nicht immer das drin
    was draufsteht!

    Also ich habe die neue K&F heute mal in der Zeitschriftenabteilung durchgeblättert und ich kann nur den Kopf schütteln :R:
    Den Bravo-Vergleich finde ich ebenfalls absolut passend. Unruhiges Layout, übergroße Fotos, die den geringen Textanteil kaschieren sollen.
    Dieses Blatt 'kreischt' einen regelrecht an! Von diesen paar Mehrseiten habe ich in den Rubriken die mich interessieren (News, Trickdrachentests)
    jedenfalls nicht viel bemerkt. Und dann auch noch dieses extra dicke und schwere Papier, das zusätzlich mehr Inhalt vorgauckeln soll.
    Alles reine Effekthascherei! News die mir nichts sagen oder die ich schon seit Wochen aus dem Internet kenne, Tests von Drachen die mich nicht
    interessieren, aber dafür liegt das Heft schön schwer in der Hand :-/ Also ich weiß wirklich nicht für was ich da 5€ ausgeben soll.
    - Editiert von cape am 05.07.2005, 13:38 -

    @ Gerhard


    Zitat

    Aber an meiner Witch habe ich nur dicke Kabelbinder rangemacht. Das funzt genauso gut.


    An so eine Lösung habe ich auch schon mal gedacht, vor allem weil das so wunderbar einfach ist. Ich hatte nur Bedenken in die LK-Tasche so ein großes Loch zu schneiden. Aber mit Sicherheit ist so eine Lösung sehr stabil. Es ist mir nämlich schon vorgekommen, dass mir ein Stopper bei härterer Bodenarbeit einfach weggerissen wurde und verloren ging. Der LK-Tasche ist nichts passiert, aber so ein kleiner 2mm Kabelbinder wird dabei einfach geknackt. Mit einem großen stabilen Kabelbinder passiert sowas dann mit Sicherheit nicht mehr.

    Zitat

    Gut sind aber auch ganz ordinäre, dicke Kabelbinder, die einfach durch ein Loch des Dacrons der LK gesteckt und dann festgezogen werden


    Nee stimmt nicht Gerhard. Das sind Exel Stand off-Halter (gestängeseitig). LO hat da einfach ein kleines Loch für einen kleinen Kabelbinder durchgebohrt, unten einen Schlitz reingeschnitten und fertig. Die Dinger kann man sich aus den Stand off-Haltern auch problemlos selbst herstellen. Ich bin mit den Teilen jedenfalls absolut zufrieden. Natürlich kann man hinter diesen Stoppern mehrere kleine Kabelbinder hintereinander
    anbringen, so wie beim Quantum Pro von Prism, aber das habe ich mir verkniffen ;)


    @ Sascha


    Ich würde Dir die LO-Variante empfehlen. Da brauchst Du einfach nur ein kleines Loch an der richtigen Stelle in Die LK-Tasche zu boren, den Stopper anbringen und fertig.


    Bei CO findest Du die Stopper("Jojo Stopper FSD") unter KITES>Zubehör>Lenkdrachenzubehör, 2,50€ das Paar



    - Editiert von cape am 05.06.2005, 20:54 -

    Hi Sascha,


    Du bekommst die Teile bei Chill Out:


    http://www.chill-out.org/enter.html


    Die gibt es in "weicher" und "harter" Ausführung. Ich würde Dir die Weichen empfehlen, da diese sich einfach besser verarbeiten lassen.


    Ich hatte vor einiger Zeit meine Drachen mit solchen Stoppern ausgerüstet, bin davon aber mittlerweile wieder abgekommen.
    Ich dachte durch die nachoben geneigte Form würden Mehrfachwickler, sowie der Trick- und Weiterflug im eingewickelten Zustand unterstützt
    werden. Aber nix da! Nichts, aber auch garnichts geht imho mit den R-Sky Teilen besser als mit anderen Stoppern. Zudem sind durch diese Wiederhaken einmal eingehakte Waage oder Flugschnüre nur schwer wieder freizubekommen wenn man nicht zum Drachen laufen will.


    Meine Favoriten sind die LO-Stopper, die gibt es auch bei CO.