Beiträge von Cape

    Zitat

    Als sehr gut trickbarer Kite in der 3m Klasse fällt mir momentan der Tivar ein. Und der ist meines erachtens mit seinem 10mm-Gestänge viel zu schwer.


    Der Tivar ist deshalb so gut trickbar weil er so schwer ist. Das Gestänge ist daher absichtlich überdimensioniert.
    Trickflug braucht nun mal Schwungmasse. Je größer der Drachen, desto stärker muss dieser Masse-Effekt ausfallen.
    Der Tivar macht praktisch sämtliche Schwungmasse Tricks, wie 1pop Yoyos und Backspins, usw.
    Die Kehrseite ist dann aber auch eine schlechtere Leichtwindeignung. Ich denke der Tivar zeigt so ziemlich die Grenze des Machbaren
    an Trickflug in dieser Größenklasse auf. Er wiegt mit dem 10er fast 1kg, andere Drachen dieser klasse sind meist mit 8er eingestabt und wiegen etwa 600g!


    7PT wäre bei der Größe eher Schwachwindorientiert. Wie wäre es mit 8P, wenn es gewickeltes sein solllte?


    Also ich finde gewickeltes in der Größenklasse lohnt sich nicht, es sei denn Du willst eher ein Leichtwindschwebeteil daraus machen.


    Wenn Du mit einem 3m Flügel trickmässig richtig loslegen willst brauchst Du Masse. Der Tivar ist hier imo die Referenz.

    40m Shanti (38m+2m Leaders). 25 bis 70daN je nach Modell und Windstärke. Die 70er aber eher selten. Sowohl Std. als auch Vtd.
    fühlen sich an der 45er, auch bei frischen Winden, deutlich wohler.

    Eventuell Skyshark 7PT oder Avia G-Force Std.


    Skyshark P400 vielleicht auch noch. Ist aber ein Tick weicher und zylindrisch.
    - Editiert von cape am 21.04.2008, 19:40 -
    - Editiert von cape am 21.04.2008, 19:41 -

    Dieses Ghost Tuch hat wirklich erstaunliche Eigenschaften. Zum einen ist es leicht transparent. Gegen das Sonnenlicht geflogen
    scheint es manchmal das Licht zu bündeln, mal zu brechen, wie bei einer dünnen Glasfläche.
    Zum anderen reagiert es auf Lichteinfall wie ein Neon-Schockfarbentuch, nur halt nicht in grün oder orange, sondern halt in weiß.
    Diese Neon Tücher wandeln einen Teil des nicht sichtbaren Lichts in sichtbares um. Das wirkt so als würden sie selbst leuchten,
    da sie mehr Licht zu reflektieren scheinen, als sie eigentlich von der Umgebung abbekommen.


    Hoffe das war einigermaßen korrekt so, bin schließlich kein Physik-Nerd :(


    Am stärksten ist dieser Leuchteffekt in der Dämmerung, besonders bei bedecktem Himmel. Im Dezember war ich bei solchen
    Bedingungen mit dem Ghost und dem UL. auf der Wiese, zusätzlich lag da noch eine dünne Schneedecke.
    Der Unterschied zwischen dem Ghost und dem weißen Icarex meines UL. war wirklich enorm. Der Ghost schien wirklich von
    innen heraus zu leuchten. Weißer als weiß, weißer als der Schnee. Das Icarex dagegen war richtig dunkel, flau und grau.


    Also der Ghost ist optisch wirklich raffiniert und weit mehr als nur ein einfarbiges weißes Segel. Leider kommt das auf den meisten
    Videos nicht rüber.

    Das hat alles sehr sehr viel mit Gewohnheit zu tun. Wenn Du Deine ersten Trickversuche mit dem Hypnotist (den ich überhaupt nicht
    kenne) gemacht hast, bist Du erstmal total auf das Teil gepolt. Am ADX (den ich jahrelang besaß und daher sehr gut kenne) liegt
    das ganz sicher nicht, das ist ein prima Flieger. Wie man mit einen neuen, unbekannten Drachen klarkommt ist zum großen Teil auch davon abhängig was für einen Drachen man derzeit fliegt, bzw. an was für ein Handling man derzeit gewöhnt ist.
    Das ist Unabhängig davon ob man gerade anfängt die ersten Tricks zu üben oder ob man schon jahrelanger Crack ist.


    Tips:


    Am ADX kann man mit wenigen Handgriffen von Turbo-Waage zu 3-Punkt wechseln. Einfach die Schlaufen am Anknüpftampen und an
    der Knotenleiter entspechend der Farbe wechseln. Ich würde ihn praktisch immer mit der 3-Punkt Waage fliegen. Die fand ich
    wesentlich angenehmer.


    8 bis 10g Gewicht unten am Heck bekommen ihm sehr gut.


    Versetze die Yoyo Stopper 5 bis 6 cm weiter nach unten, dann kann man eingewickelt wesentlich besser weiterfliegen und decke
    die oberen Eckverbinder ab wenn Du anfängst mit den Wickelgeschichten.


    Schütze den Schleppkanntenbereich zwischen den Stand offs mit Klebespinnacker oder ähnlichem. Diese Stelle ist anfällig
    für Beschädigungen.


    Das Segel ist recht straff gespannt, daher ist der ADX bei böigem Wind etwas anfällig. Löse die Saumschnur und versuch mal
    mit ganz loser Saumschnur zu fliegen. Die Schleppkannte ist schon so stark aufgespannt, dass der Std. imo keine Saumschnur
    braucht. Erst im oberen Windbereich fängt er an etwas zu brummen. Mit Böigem Wind kommt er dann besser klar.

    Zitat

    hat jemand bilder von nem dirtghost?


    Niemals! So weit würde ich es gar nicht erst kommen lassen! Allein der Gedanke daran, brrr...

    1,50m LK-Länge sind im Vergleich zum Abraxas (1,40m vermute ich) nochmal eine satte Nummer größer. 1m Skinnys und den Rest
    über Adapterstecker verlängern wäre bei einem kleineren Drachen wie dem Abraxas ok. Beim gleichgroßen JJF SUL ist das mit 1m
    2PT und gezogenem Stab zur Spitze hin ebenso gelöst. Dein Drachen ist für diese Lösung eventuell zu groß.
    Der SUL Skinny, wird auch als "Super Skinny" bezeichnet ist steifer und stabiler, aber auch ein gutes Stück schwerer.
    Icone Gelb kenn ich nicht, soll aber sehr steif sein. Ein zu steifer Stab kann, auch wenn er noch so leicht ist, die Leichtwindleistung
    versauen, wenn der Drachen bei SUL. Wind sein Profil nicht richtig ausbilden kann.
    Wie wäre es mit 2P zylindrisch über die ganze LK? Ist mit sicherheit stabiler als Skinny oder 2PT.


    Deutlich unter 200g bei 1,50m LK ist schon ziemlich wenig. Da wirst Du bei einigen Tricks ohne zusätzliches Gewichtstuning Probleme bekommen,
    es sei denn das ganze soll eher schwebe- als trickbetont werden


    Als Kiel und untere QS wären Superskinnys imo eine gute Wahl.


    Die Tiny Apas bekommst bei Chill Out in vielen Größen. Für Deine Zwecke solltest Du die mit den größten Bohrungen bestellen und
    diese eventuell noch etwas aufbohren.


    Um was für einen Drachen handelt es sich eigentlich? Wäre ganz hilfreich ;)

    Hi Frank,


    also wenn das ein Thors Hammer von LO ist kann ich Dir vielleicht helfen. Ich habe den Drachen seit 5 Jahren und komme gut klar damit.
    Ich muss allerdings gestehen das ich Probleme habe Deinen Text zu verstehen.


    Zitat

    an der Spitze schieben sich die Leitkantenstäbe übereinander,sieht komisch aus.


    Hä??? :O


    Zitat

    Die Schnüre für die Leitkanten sind mit einer Schlaufe fest in den Endkappen und das Ende der Schnur geht lose durch die aufgenähten Dacronbänder am Tuch


    Was für aufgenähte Dacronbänder? Vielleicht habe ich heute ne lange Leitung, aber ich versteh nur Bahnhof. Meinst Du die Leitkantentaschen, also
    da wo die Leitkantenstäbe drin sind, oder sind an den Flügelspitzen Schlaufen angenäht um das Segel zu spannen?


    Ich schreibe jetzt mal einfach wie das serienmäßig aussehen sollte:


    Bei meinem TH, und bei allen anderen THs die ich gesehen habe, sind an den Flügelspitzen zwei Metallösen. Durch diese verläuft die, meistens gelbe,
    Spannschnur für die Leitkantenspannung. An der Stabspitze läuft diese durch die Pfeilnocke. Könnte es sein das da noch die Gummikappen
    drüberstecken? Wenn ja, trenne die Gummikappen von den Pfeilnocken. Im nicht aufgebauten Zustand spannst Du die Leitkannte mit dieser Schnur,
    bis diese eine, auf beiden Seiten gleichmäßige, leichte Krümmung hat. Baue den Drachen komplett flugfertig auf, dann ziehst Du die(blaue)Saumschnur
    leicht an und wickelst diese um die Kerbe der Pfeilnocke. Gummikappen drüber und fertig. Die richtige Saumschnur spannung "erfliegst" Du Dir.
    Markiere die Stelle an der die Saumschnur aus dem Segel austritt mit Eding, damit Du einen Bezugspunkt hast. Wenn er immer noch Geräusche macht
    ziehst Du die Schnur ein Stück straffer, bis es Dir gefällt. Grundsätzlich gilt: So stramm wie nötig und so locker wie möglich.

    Zitat

    nunja..wenn man bedenkt das der segelschnit identisch mit dem des std ist, genau wie die bestabung, dann kommt man darauf, das der einzige unterschied die löcher im segel sind. und wenn der vtd etwas brummiger ist als der std dann denke ich die löchlein haben etwas damit zu tun.
    nicht das sie selbst an den kanten vibireben, sondern das sie siech vllt etwas dehnen und dadurch an der schleppkante material zum brummen entsteht...


    hmmm, yep, klingt nicht unplausibel ;)

    Naja bei einem Vented ist das auch nicht ganz so dramatisch. Bei starkem Wind herrscht auf der Wiese ja eh eine andere hektischere
    Atmosphäre. Da stört das Geräusch jetzt auch nicht so sehr. Dennoch werde ich mit der Spannung noch etwas herumexperimentieren.
    Ich denke nicht, dass die Ventilierungen etwas damit zu tun haben. Die erzeugen eine Art "Rauschen", aber mit dem brummeln einer
    lockeren Saumschnur hat das imo nichts zu tun.


    Juhu, :FETE: STAMMUSER :FETE:

    Zitat

    Rollbars
    1 x CFK Vollstäbe EXEL 2mm / 100cm


    2mm CFK ist ziemlich anfällig. GFK in 2mm wäre vielleicht besser. Das dünne GFK ist zwar recht weich, funktioniert aber einwandfrei und
    ist praktisch unkaputtbar. Ich habe solche Rollbars an meinem Psycho Eigenbau und bin absolut zufrieden damit.

    Also ich fliege meinen meistens mit 21g. 28g, also zwei "lange" Gewichte gehen auch ganz gut. Er wickelt dann spürbar besser, ist aber
    dann aber auch schon ziemlich eng. Ob Du da 3 Gewichte reingequetscht bekommst? Also ich finde mehr als 28g müssen nicht sein.
    Ist der Vented bei Euch auch so brummelig? Also meiner ist deutlich lauter als der Std. Wenn es richtig hackt macht der schon ziemlichen Krach. Woher kommt das eigentlich? Da ich eher zur Leisefraktion gehöre habe ich meine Abstimmung, also den Komprommiss
    Geräuschentwicklung (nicht zu heftig) und Böenunanfälligkeit (nicht zu wenig) noch nicht gefunden.

    T8 habe ich auch mal vor ein paar Monaten bei CO bestellt. Dort hat man mir mitgeteilt das diese nicht mehr erhältlich sind.
    Als Alternative würde ich auch Skyshark 2PT empfehlen, sollen den T8 sehr ähnlich sein.

    Kann ich im Grunde alles bestätigen. Beim Ghost geht es wirklich am leichtesten. Im SUL-Setting ohne Gewichte ist es wirklich ein Kinderspiel.
    Ich habe mich inzwischen völlig daran gewöhnt und sehe das FF Verhalten auch überhaupt nicht als Makel oder so. In Anbetracht der sonstigen
    Qualitäten dieses Geiers würde ich sagen das geht mir ziemlich derb an der Halskrause vorbei 8-)


    Zitat

    Mit wieviel gramm fliegt Ihr Eure Geister?


    Den Ghost und den UL. fliege ich je mit 14g und den Std. und Vtd. mit 21g. Bei ganz leichtem Wind flieg ich den Ghost im Leichtwind-Setting ohne Gewicht. Der Vtd. verträgt sich bei entsprechendem Wind auch ganz gut mit 28g. UL. mit 14g und Std. mit 21g sind für mich perfekt und bleiben wie sie sind.

    Naja da gibts nichts groß zu verschweigen. Matzel fliegt nicht in der Tricksparty, sondern Stack Wettkämpfe. Das gibt es einen extra Präzisionsteil, der
    in die Wertung einfließt. Mit zwei Drachen anzutreten ist da eine ganz normale Sache. Das haben schon immer viele Leute so gemacht.


    Matzel ändert hier und da an der Bestabung etwas und ab und zu auch an den Gewichten. Ein soo riesiger Unterschied zum unbehandelten Jack ist
    das auch nicht. Der Jumping Jack Flash ist auch serienmäßig ein klasse Gerät, kannste mir glauben.

    Naja Drachengröße ist halt immer auch Geschmackssache. Kleiner Tip zwischendurch: Orientiere Dich bei der Größe nicht an die Spannweite,
    sondern an die Länge der Leitkante (also "Packmaß"). Drachen sind oft unterschiedlich stark gestreckt. Drachen die die gleiche Spannweite haben können dennoch unterschiedlich groß sein.
    Der JJF ist relativ klein mit 1,4m LK Länge. Matzel fliegt damit die Einzel-Ballette bei den Stackwettkämpfen. Beim Präzisionsteil und im Pair und Team fliegt er dagegen den deutlich größeren LTM (LK Länge 1,62m).
    Der Cosmic ist in der Größe so dazwischen mit 1,55m und wird in allen drei Disziplinen geflogen. Der eine fliegt mit einem mittelgroßen Drachen, der Andere eben mit einem kleinen und einem großen, halt jeder so wie er es am besten findet.


    Ein Drachen zum tricklernen sollte imo vor allem über eine gewisse Ausgewogenheit, was den Zugang zun den einzelnen Moves betrifft, verfügen.
    Das ist eigentlich genauso wichtig wie die immerwiederkehrenden Diskussionen um die geeignete Drachengröße zum tricklernen.


    Der JJF z.B. ist zwar kleiner als der Cosmic, zum tricklernen aber imo besser geeignet. Der Jack ist ausgewogen und neutral. Es gibt eigentlich keinen
    Trick den der Fortgeschrittene nicht nach kurzer Eingewöhnung aus dem Teil rausholen kann. Der JJF hat bei mir damals gleich beim Erstflug "eingeschlagen". Der Cosmic hat da schon eher einen eigenen "Charakter" der sich erst nach dem 2. oder 3. Flug entfaltet, hat man sich aber erstmal daran gewöhnt will man auch nichts anderes mehr :-D.


    Im Ernst: Der JJF ist ein super Drachen mit dem man im Grunde nichts falschmachen kann und ein Set davon gibt es obendrein.
    Ich fliege zwar jetzt meine Cosmics und habe meine Jacks verkauft, aber hauptsächlich aus dem Grund weil ich im Lauf der Zeit festgestellt habe,
    dass sie mir etwas zu klein sind und mir größere Drachen eher liegen.


    Übrigens der Genesis von LO ist ebenfalls sehr ausgewogen und trickst und fliegt sich hervorragend. Er ist größer als der JJF (1,5m LK) und als Set
    gibts den auch.


    Den Sin von Rolf hatt ich mal kurz an der Leine. Hat mir auf Anhieb prima gefallen. Ebenfalls imo sehr ausgewogen und prima zum trickslernen.
    Von einer UL Version des Sin glaube ich auch schon mal gehört zu haben.


    Von einem Drachen ein Set zu haben, anstatt zuviel durcheinander zu fliegen ist ein guter Gedanke. Ich mache es grundsätzlich auch so 8-)

    Zitat

    Meine Nr. 1 ist die Nr. 6.


    Meine auch :H: ich mag halt "kalte" Farben lieber.


    Ich finde die 4 hat auch was. Wenn der Übergang von den beiden Grüntönen zum Gelb "stimmt" sieht das am blauen Himmel wahrscheinlich nicht schlecht aus.


    Asymmetrie würde ich vermeiden, das kommt bei so vielen Paneelen imo nicht richtig rüber.


    19 ist ja wohl die Härte :L


    "Das Ding"??? Hmmm, nee, nicht wirklich :( :-O