Beiträge von Cape

    Hi,


    Zitat

    Fehlt noch ein SUL, ein STD schwer, ein Vented?


    also der SUL. ist genial und der Vented würde Dich auch nicht entäuschen. Hol Dir beide, bzw. lass Dir ein Segel von Matzel lochen.
    Dann hast Du ein 4-teiliges Set und gut is 8-)


    Es gibt inzwischen zahllose Bestabungsvarianten. Schieß Dich erstmal auf die beiden Jacks ein, dann kannst Du die Unterschiede
    später auch besser beurteilen.


    Zitat

    Kennt ihr das Problem? Muss man diese "Klebe-Kreise" von Zeit zu Zeit ersetzen?


    Ich habe die verschmutzten Kreise entfernt, die Stelle gereinigt, neue Kreise aus Klebespinnacker zugeschnitten und diese mit
    Sekundenkleber draufgeklebt. Hatte daraufhin keinerlei Probleme mehr.

    Zitat

    Die Mängel hin oder her, der XT.S ist und bleibt ein geiler Kite.


    Der Masque auch!


    Dann ist mir da wohl was an Gerüchten entgangen. Ich habe zwar nie eine große Affinität zu der Firma gehabt, aber das wäre doch
    schon irgendwie heftig!

    Der xt.s gefloppt? Find ich ja nu gar nicht. Die Transen gehörten doch zu den verbreitetsten und gehyptesten Drachen der letzten Zeit.
    Der xt.z ist vielleicht gefloppt. Danach kam noch der V-Masque, ...hmmm.

    Im GWTW Forum wird immer wieder angedeutet das Atelier wohl aufhört. Auf der HP gibt es seit Ewigkeiten nichts neues.
    Bei Bilboquet ist ein Großteil der Modellpalette im Ausverkauf. Da scheinen wohl die Lichter auszugehen. Ist neben R-Sky doch immerhin
    so ziemlich die bekannteste franz. Schmiede! Weiß jemand vielleicht genaueres?

    Meine Favoriten:


    Grischas -BerlinKitEmotion- I und II


    Zwei zeitlose Klassiker, schon jetzt! Die werden auch in 5 Jahren noch gefallen. Fotografie, Einstellungen, Dramatik, Musik, Timing und ein
    Schuß Poesie! Vom Feinsten! Wenn einem Nichtkiter beigebracht werden soll was dieses Hobby ausmacht, dann sind diese beiden Filme
    pflicht!


    http://www.gimicx.de/cms/index.php?idcatside=9


    -Cosmic Mockelicius-


    Trick- und Synchronfliegen vom härtesten. Schade nur das der Himmel so grau war.


    -Ju(i)st Cosmic-


    Eigentlich mag ich ja Stativ Videos überhaupt nicht, aber was Oliver Zierach daraus gemacht hat ist vom feinsten.
    Die Weite, der Himmel, das Licht...!
    Derzeit mein Lieblingsvideo das zeigt das weniger tatsächlich mehr sein kann.


    http://kitehouse.de/index.php?…3029b945940c4fe01db272faa
    - Editiert von cape am 19.07.2008, 13:23 -

    Du hast leider nicht geschrieben um welche Skyshark Rohre es sich handelt.


    Als Eckverbinder würde ich ebenfalls Tiny Apas empfehlen. Gibt es in unterschiedlichen Größen z.B. bei Chill Out. Die bekommt man auch
    über die etwa 8mm dicken P90, P100 oder die alten 3Ps rüber, wenn man sie aufbohrt.
    Es sei denn die unteren QS sind zylindrisch, dann kann man sie schwerlich in Tiny Apas stecken (Ausnahme: 2P). In dem Fall
    müsstest Du unten eben normal große Apas nehmen.


    Als Mittelkreuz nimm das "FSD-Universalkreuz". Das ist ein Kreuzblock mit Muffe für alle Skysharks außer 2P.
    Gibt es für Kielstäbe mit 6-, oder 7,5mm Durchmesser bei Chill Out oder Ryll.

    Zitat

    Aber ob solche Großdrachen irgendwann mal wirklich sinnvoll für Lasten benutzt werden können?


    Na ja, eine amerikanische Ägyptologin hat sich vor ein paar Jahren mal Gedanken darüber gemacht ob entsprechende Drachen
    für derartige Lasten mal sinnvoll gewesen sein könnten.


    Es ging um die Frage wie die Ägypter damals die riesigen, tonnenschweren Obelisken aufrichteten. Ihre Hypothese: Mit Windkraft
    und riesigen Drachen. Es soll Wandreliefs geben auf denen der Bau solcher Obelisken dargestellt wurde. Unter anderem sollen da
    auch merkwürdige flügelähnliche Gebilde zu sehen sein, die zunächst niemand einordnen konnte.


    Die Idee war eine Vorrichtung zu bauen ,nach der Art und Weise und mit damaligen Materialien, mit der man mit Hilfe eines Drachens
    einen Obelisken aufrichten, bzw. "hinstellen" kann. Es sollte bewiesen werden, dass soetwas theoretisch möglich gewesen sein könnte.


    Vor ein paar Jahren gabs mal einen Dokumentarfilm dazu und im Forum wurde das wohl auch schon mal angesprochen.


    Die haben das wirklich hinbekommen! Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten haben die bei ca. 6Bft. einen Beton-Obelisken
    Erfolgreich aufgestellt und der wog wohl mehrere Tonnen! Aus Zeit und Geldgründen haben sie keinen Drachen nachgebaut, sondern
    eine relativ große Matte benutzt. Alle anderen Vorrichtungen und Materialien aber waren 'altägyptisch'!

    Zitat

    Du fliegst einen Cosmic TC...und zudem bist du kein Trickanfänger !


    Und deswegen ist meine oben zitierte Kritik am Enigma jetzt nicht relevant bzw. in Zweifel zu ziehen, oder wie soll ich das jetzt verstehen?

    Zitat

    Steffen ich will dir jetzt nicht den Enigma aufschwatzen nur es wäre mal Interessant zu wissen warum sie nicht klar kommen


    Hmmm, naja das ist immer wieder diese Frage von persönlichen Vorlieben und Eingewöhnung über die man schlecht streiten kann.
    Mir fallen da immer diese Diskussionen um die berühmten "10min." ein, in denen man einen Drachen zum erstenmal fliegt und sich
    bereits ein Urteil bildet. Sicherlich können viele negative Eindrücke verfrüht sein. So manche Schwierigkeiten die man mit einem unbekannten Drachen hat wären nach einigen Wochen oder Monaten durchaus kein Thema mehr. Manche Drachen offenbaren
    ihre Qualitäten erst nach einer gewissen Zeit. Gibt man ein schnelles Urteil ab gibt es dann auch schnell Haue von Leuten die einen
    auf diesen Umstand hinweisen.
    Es ist nun aber auch so, dass es Drachen gibt deren Eigenschaften einem so gegen die eigenen Vorlieben gehen das die Abneigung
    davor größer ist als die Motivation sich damit "anzufreunden" oder auseinanderzusetzen. Ob mir ein Drachen gefällt oder nicht merke
    ich vor diesem Hintergrund jedenfalls ziemlich schnell, vorausgesetzt die Windbedingungen stimmen eingermaßen.


    Steffen, ich und einige andere, darunter etwa 5 bis 6 Trickflieger waren letzten Sonntag beim Flying Colors Treffen in Potsdam
    und konnten den Enigma ausprobieren. Soweit ich mich erinnern kann mochte keiner, aber auch wirklich keiner von uns diesen Drachen!


    Mir persönlich war er zu schwungmassig/"wuchtig", zu pitchlastig und vom Waagesetting her zu steil.


    Allerdings war der Wind letzten Sonntag auch teilweise schwierig und unregelmäßig. Wenn die Bedingungen bei den nächsten Treffen
    besser sind kann man vielleicht mehr dazu sagen.

    Tja, sorry auch von mir. Ich habe letztes Jahr 2P mit passenden Muffen geordert und kenne die aktuellen 2PT nicht. Das 2PT denselben Innendurchmesser wie die anderen Stäbe haben habe ich einfach übersehen.
    Aaaaber: 2PT mit P100 zu kombinieren finde ich schon ziemlich heftig aufgrund des beträchtlichen Gewichtsunterschiedes.


    Muss es wirklich 2PT oben sein?


    Also ich würde Dir nach wie vor empfehlen 2P oder P90 komplett in der LK, jetzt mal so rein gefühlsmäßig :-O

    Oh oh, das passt nicht. 2PT und 3PT haben unterschiedliche Muffen. Und den P100 gibt es nur in 82,5cm. Wäre als Kielstab nur mit
    Muffen möglich.


    2PT in der LK bei der Größe ist schon eher Richtung SUL. Mein Tip: 2P für die LK, komplett oder nur 2P unten und 2PT oben.
    Beide brauchen die selbe Innenmuffe, sind also zusammen verwendbar. 2P ist zylindrisch und nur wenig schwerer als 2PT, aber ein
    gutes Stück bruchstabiler.


    Alternative: Komplett P90. Etwas schwerer aber sehr stabil.


    Als Kiel würde ich einen 1m 3PT nehmen und zusägen. Dickes Ende nach unten.

    Zitat

    Die Frage ist eher, womit würdet Ihr das 3P ersetzen.


    Kommt darauf an in was für einen Drachen es wo verbaut werden soll.

    3PT oder P100 wären die Alternativen von Skyshark. 3PT ist allerdings konisch. P100 ist sehr bruchstabil, aber etwas weicher als 3P.


    Von Avia wäre da noch Skinny SUL. und G-Force UL.


    Aerostuff Silver? Icone Rot? Könnte auch noch in Frage kommen.

    Zitat

    aha aha... schaut schaut - wieder was gelernt.


    dito :O


    Also wenn Thomas das so schreibt geht das natürlich in Ordnung. Dennoch bin ich etwas überrascht.
    Meine Erfahrungen mit gemufften gezogenen Leitkanten sind nämlich komplett negativ. Ich hätte jedenfalls davon abgeraten.
    Vielleicht verträgt das Structil das alles besser als Exel und co. Meinen Eindrücken nach mögen gezogene LK-Stäbe Muffen nämlich überhaupt nicht.
    Ich spreche jetzt nicht von den Flugeigenschaften, sondern von der Stabilität. Wann immer ich sowas verbaut habe sind die nach kurzer Zeit immer schön an der Muffe gebrochen, aber...nun gut.

    Also meinen habe ich schon ein paar Jahre, läuft einwandfrei. Allerdings benutze ich ihn recht selten und auch nie im Dauerbetrieb.
    Wir sollten wieder mal ein Parallelmessen durchführen, etwas ausführlicher vielleicht.

    Du unterschätzt den Größenunterschied. Krystal oder XTS haben eine LK-Länge von maximal 1,65m. Ein Drachen der 3m Spannweiten- klasse wie der Tivar hat eine LK von ca.2m. Das ist wesentlich mehr. Das Trickfähigkeit/Schwungmasse-Verhältniss wird mit steigender
    Drachengröße immer "prekärer". Das fällt gerade auch bei den SUL-Versionen der "recht großen Drachen" auf. Ich finde nämlich das die
    Leichtwindversionen von Fullsize Drachen grundsätzlich längst nicht so trickfreudig sind wie die Std. Pendants. Bei kleineren Drachen
    ist dieser Unterschied hingegen wesentlich geringer.

    Ich möchte mal den 3m Spannweiten Drachen mit 8mm oder 8p oder 7PT oder was immer Gestänge sehen, der 600g oder weniger
    wiegt und mit dem man bei 3-4 Bft. Backspinkaskaden oder 1pop Yoyos fliegen kann.