Beiträge von Cape

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Warum der Debray das gewonnen hat kann ich jetzt nicht verstehen. Was Chris Goff geflogen hat gefällt mir jedenfalls
    wesentlich besser.

    Zitat

    ...hast Du das getestet ? Oder ist das nur eine Vermutung? Wenn sich bei mir ein Stopper nach hinten verschoben hat, gleitet die Schnur grad drüber. Deshalb nutze ich meist die runden Kitehousestopper, die haben aber den Nachteil dass sich manchmal die Schnur in der hinteren Rille zwischen Segel und Stopper verhakt.


    Beim Einwickeln bewegen sich die Schnüre auf der Rückseite des Drachens die LK entlang zur Flügelspitze hin bis sie
    halt am Stopper hängenbleiben. Die YoYo-Stopper zur Rückseite hin auszurichten ist schon zweckmäßig.
    Spiel einfach die Einrollbewegung mit angeknüpften Schnüren am Drachen nach, dann siehst Du es selbst.
    Bei der geschraubten Variante von Thomas frage ich mich allerdings ob die Stopper nicht zu weit weg von der Oberseite
    der Leitkante sitzen. Es könnte möglich sein das die Schnüre vielleicht an der LK entlang vorbeirutschen.


    Bei den Kitehouse Stoppern bleiben die Schnüre eigentlich nur dann hängen wenn der Kabelbinder bei der Montage nicht richtig fest angezogen wurde. Zusätzlich sollte man immer wieder mal den Stopper nach hinten drehen/drücken damit er bündig
    an der Rückseite anliegt. Von der Form her sind die Kitehouse Teile genial, aber nur für gezogene 5 und 6mm Leit-
    kanten geeignet. Ich war grundsätzlich sehr zufrieden damit, bin aber wieder auf die LO-Teile umgestiegen, weil mir die
    Gummi-Mischung der Kitehouse Stopper etwas zu weich war. Das können die Schnüre mit der Zeit ziemliche Kerben
    reinhauen.
    - Editiert von Cape am 11.05.2013, 17:18 -

    Und was konkret ist an dem jetzt besser als an der Urform? Also nichts gegen Tuning, aber ich finde die Erstversion schon so gut
    - abgesehen von den Ecken die etwas knackiger kommen könnten -, dass ich nicht wüßte was es da so groß zu pimpen gäbe :(


    Mensch warum ist mir das nicht früher aufgefallen! Das Preis/Gegenwertverhältnis stimmt nicht!!!
    Ich hatte doch bloß einen Taschenrechner nehmen sollen und... :logo: , hätte ich mal nen TNT gekauft ;)

    Aufgrund des Video-Threads https://www.drachenforum.net/f…eptember-2011-t78952.html
    und da ich der einzige gefühlte Sharp Besitzer hier weit und breit bin, ziehe ich einfach mal ein paar Postings aus dem Video-Thread
    hier in den Sharp-Thread nach oben und schreib mal was dazu.


    Jörg


    Zitat

    Warum liest und hört man eigentlich so went über den Kite??


    Zitat

    Da sind zwei gute Bericht in dem Thread.
    Aber wenn man sieht wie lang der Thread ist, im Vergleich zu anderen, ist das nicht viel. Der Zeitraum ist auch eher kurz und die letzte Frage wurde nicht beabtwortet.
    Ich will jetzt nicht davon reden das der Kite ein Flop ist, im Gegenteil ich würd den mal gerne fliegen.
    Vielleicht währe das eine Ergänzung zu meinen Cosmic.
    Aber ich hab ihn noch nie Life gesehen und das gibt einem doch zu denken.
    Wo ist der Haken?



    Warum der Drachen so wenig verbreitet ist hat sicherlich mehrere Gründe. Erstmal ist die Zeit der großen Hypes beim Trickflug vorbei.
    Neue Moves kommen nicht mehr dazu und die Entwicklungen sind weitgehend ausgereizt. Der Wettkampfbetrieb ist nahezu zum erliegen
    gekommen. Es gibt kaum neue Videos von Wettkämpfen bei denen die Leute z.B. sehen was für Drachen geflogen werden. Das ist nicht zu
    unterschätzen. Das war bei vielen Leuten oftmals ein Kaufargument, auch wenn das wenige gerne zugeben werden.
    Dann gibt es da noch die Konkurrenz anderer Neuheiten. Deren Hersteller und Aficionados hauen eben mehr auf die Pauke und werden
    auch einfach mehr beachtet. Zudem hat Kitehouse die Promotion für den Sharp in der Tat ziemlich zurückhaltend gestaltet, so kommt
    eins zum anderen.


    Ich ganz persönlich finde es gar nicht schlecht einen Drachen zu fliegen den man nur selten sieht auch wenn Kitehouse bestimmt anders
    darüber denken mag :D Das es aber so weit kommt, dass der Drachen in eine Art "Anti-Hype" gerät hätte ich auch nicht erwartet!
    Drachen Hypes sind mir grundsätzlich ein Gräuel und die Popularität und Verbreitung eines Drachens sagt über seine Qualitäten erstmal
    gar nichts aus. So wie bei einem Hype ein Drachen überschätzt wird, wird vielleicht bei diesem Anti-Hype der Sharp unterschätzt.


    Ich fliege meine Sharps nach wie vor sehr gerne. Der Sharp ist imho ein Top-Gerät und fliegt in der selben Liga wie Cosmic, TNT, Veyron,
    Hugo und Co.


    Zitat

    Ist der Sharp eine sinnvolle Ergänzung,d
    wenn ich mir ein zweites Set zulegen wollte?


    Parallel zum Cosmic Sharp zu fliegen macht durchaus Sinn. Der Cosmic hat seine Eigenheiten und scheidet die Geister. Entweder man mag
    ihn richtig oder kann ihn nicht leiden. Der Sharp ist ausgewogener, ja fast nüchterner. Der Druckaufbau ist etwas höher, aber auch
    gleichmäßiger. Er hat einen größeren Windbereich und ist deutlich präziser. Die einzige Schwäche des Sharp ist der Pitch. 1pop yoyos
    brauchen mehr Raum und Zeit und auch Yofades sind schwieriger. Da gerade der Pitch-Bereich die Stärke des Cosmics ist würden sich
    beide ganz gut ergänzen.


    Mischa


    Zitat

    Das Segeldesign vom Sharp ist auch nicht gerade wirklich ansprechend (meine Meinung).Das Auge fliegt ja schließlich mit!


    Geschmacksdiskussionen über Segeldesigns anzufangen macht ja wenig Sinn. Ich sag nur folgendes dazu:
    Als ich die ersten Fotos vom Sharp gesehen habe und als ich zum erstenmal vor meinem eigenen Drachen stand konnte ich auch nicht so viel
    damit anfangen. Aber in Aktion - und nur dann sollte man Drachen-Designs imho bewerten - auf 40m Entfernung und wenn sich das Segel
    ausformt sieht das Teil durchaus ansprechend aus. Ich kenne jedenfalls häßlichere Drachen.


    Berfi


    Zitat

    Sind eigentlich mittlerweile mehr Sharp-Jünger unter uns, die weitere Vergleiche mit anderen derzeit aktuellen Drachen anstellen können?

    Mich interessiert da insbesondere der Vergleich Sharp/NSE oder Sharp/Slash.....


    Ich hätte nichts dazu schreiben können, außer das ich nichts dazu schreiben könnte. Der Ordnung halber mach ichs jetzt dennoch.
    Ich kann Dir nichts dazu sagen da ich zuwenig NSE geflogen bin um vernünftig Auskunft zu geben und ein Exotenteil wie den Slash fliegt
    hier in Berlin kein Mensch.
    - Editiert von Cape am 05.01.2013, 16:58 -

    Zitat

    Segelseitig hab ich Rsky Standoff Aufnahmen angebracht, die Standoff Halter der Spreizen scheinen noch ok zu sein oder gabs damit auch Probleme?
    Wenn ich das richtig verstanden habe: je mehr Wind, desto länger müssen die äußeren Standoffs sein, oder!?


    Die Halter an den Spreizen sind ok. Mit unterschiedlich langen äußeren Stand offs kann man den Drachen an die Windstärke
    anpassen. Je kürzer desto schneller und druckvoller, also für weniger Wind. Längere für den oberen Windbereich machen ihn langsamer,
    weniger druckvoll und nebenbei auch präziser. Das Trickverhalten ändert sich ebenfalls etwas. Bei kürzeren Stand offs braucht er mehr
    Raum und Zeit für die Moves. Das Ansprechverhalten geht dann eher Richtung -Normal-. Bei den längeren geht es eher Richtung
    -TT-mäßig-. Hier muss auf Führung und Leinenspannung geachtet werden. Das ist das spezielle am Trick Tail. Die Moves werden
    geführt und gezogen mit wenig bis gar keinem Slack. Der TT - und erst recht der UL. - entschleunigt und entspannt. Immer schön sachte.


    Die Gleitwaage ist wichtiger Bestandteil des Konzepts. Finger weg!


    P.S. falls jemand auch seinen Std. u.Vtd für Jacobs Ladders und Yo yos modifizieren will: Kürzere äußere Stand offs unterstützen eher
    Jacobs Ladders, längere äußere Stand offs unterstützen eher Yoyos.

    Zitat

    welche Länge hat denn der gfk-Bogen und wie hast Du ihn befestigt?


    Der Bogen ist ca. 1m lang. Wie lang genau kann ich Dir morgen sagen, dann schau ich mal nach.
    Er geht einmal einfach durch die Gummikappe am Kielende durch, beidseitig gestoppt damit er nicht hin und herrutscht.
    An den Stand offs endet er dicht am Segel. Ich habe jeweils eine Gummikappe, 4er oder 5er weiss ich jetzt gerade nicht,
    aufgebohrt und den Stand off durch gesteckt. Ein Ring aus Tape damit die Kappe bleibt wo sie ist. In diese Kappe habe ich dann
    eine weitere kleinere Kappe, 2mm, eingeklebt. Diese ist dann die Aufnahme für den gfk Stab. Damit er wirklich richtig sitzt werden
    die Enden mit Tape etwas verdickt. Das mit den zwei Kappen übereinander gilt für Std. und Vtd. Bei diesen habe ich bereits vor
    einiger Zeit die 5mm Stand off-Rohre durch 4mm ersetzt weil das imo völlig ausreicht. 5mm fand ich wirklich übertrieben.
    Beim UL. sind die Stand offs lediglich 2mm cfk, daher wird hier einfach nur eine 2mm Gummikappe aufgebohrt, Stand off
    durchgesteckt, gestoppt und fertig.



    Ähem, damit hier keine Mißverständnisse aufkommen: Diese Maßnahmen haben nicht den geringsten Einfluß auf das spezielle TT-Feeling
    oder Flugverhalten. Superflache langsame Axel, smooth Flying usw. bleiben völlig unverändert.
    Ich kann Dir versichern wenn man den Bogen raus hat sehen Jacobs Ladder und Wickelgeschichten richtig gut aus.

    Hallo,


    also persönliche Einstellungen sind natürlich immer eine Frage des Geschmacks.



    Hast Du auch die Original Bedienungsanleitung? Da steht etwas von einem "Indoor/Nullwindsatz" oder so ähnlich, den man sich
    anfertigen kann. Bei diesem sind die inneren Stand offs länger und die äußeren etwas kürzer.
    Die längeren inneren, ca. 21cm, sind bei meinem ständig verbaut. Der Drachen baut damit mehr Druck auf, hat mir einfach gut gefallen.
    Dazu habe ich drei Sätze äußere Stand offs mit denen ich den UL. an die jeweilige Windstärke anpasse.
    Deren Längen anzugeben wird Dir jetzt nicht viel bringen, da ich inzwischen segelseitig Laschen angenäht habe und ich dementsprechend
    anpassen musste. Die Segelseitigen Stand off Halter solltest Du im Auge behalten. Die brechen nämlich nach einiger Zeit einfach ab,
    besonders außen. Ersatz ist nur schwer zu kriegen und irgendwann wirst Du wohl auch nicht drumherumkommen an den Außenseiten
    Laschen anzunähen. Innen kannst Du auf jeden Fall schon mal die Halter durch Jacos austauschen, dann hast Du erstmal Ersatz.


    Meine Grundwaageeinstellung ist eher flach - 54cm oben - Je nach Gleichmäßigkeit und Stärke des Windes stelle ich ihn dann auch
    steiler. Das "Competition System" benutze ich gar nicht weil ich es einfach nicht mag.


    Tiny Apas als Eckverbinder habe ich mittlerweile auch. Die Bestabung ist noch Original. Sollte es mal einen Bruch mit den T8 geben würde
    diese durch 2PT ersetzen.


    Als Schnüre nehme ich für die obere Hälfte des Windbereichs eine 23 daN LPG und für wenig Wind eine Berkley Whiplash Crystal Angelschnur
    14 daN, beide jeweils mit 42m Länge.


    Die Bowline von Flügespitze zu Flügelspitze habe ich entfernt. Als damals der TT113 mit der Möglichkeit Yoyos und Jacobs Ladders zu fliegen
    rauskam habe ich mein Komplettes TT-Set umgebaut. Statt der Bowline verhindert jetzt ein Bogen aus 2mm gfk das sich die Flugschnur um
    den Kiel wickelt. Die Rückenlage ist besser und mit Yoyostoppern kann ich jetzt mit dem Std. und dem Vented Jacobs Ladders fliegen und
    wickeln. Mit dem UL. geht das mangels Schwungmasse nicht, dennoch habe ich den Bogen hier auch verbaut. Ich habe den Eindruck das
    alle drei Versionen mit diesem Bogen und "freien" Flügelspitzen präziser fliegen.


    Zitat

    bei 1km/h Wind und abschalten. Grade hier in Berlin haben wir solchen Wind sehr haeufig, wenn dann auf Tempelhof oder anderswo noch der "Wind" mit einer schoenen stroemung kommt ...


    Hmm, also solche Windbedingungen finde ich hier eigentlich eher selten :(

    Zitat

    also vergest bitte die Aussage Vorschule... sorry.

    Cape
    Ich wollte hier nimanden an den Pranger stellen sondern nur ein paar Fragen beantwortet haben, was ja auch gut geklappt hat danke an "Razor".

    Das Problem ist offenbar das ich was anderes gekauf habe als ich bekommen habe wie "annie2000" richtig erkannt hat.


    schon gut, aber solche Geschichten immer diskret per PM klären, sonst gibt es nur unnötige Verwirbelungen und wer will schon
    Verwirbelungen?

    Hallo,


    Zitat

    seit Heute habe ich auch ein TNT UL, habe ihn hier im Forum von "Sweety 19" gekauft.


    Und an den solltest Du Dich per PM zuerst wenden wenn Du mit irgendetwas nicht zufrieden bist oder Fragen hast, anstatt Deine Neuerwerbung
    und indirekt den Verkäufer auf gewisse Art und Weise hier öffentlich an den Pranger zu stellen.


    Zitat

    Dass das ein 300 Euro Drachen sein soll kann ich kaum glauben, da der aussieht als hätte man den in der Vorschule gebastelt.


    Ja nee is klar


    Zitat

    Die Untere Spreize läst sich nicht aus dem Verbinder ziehen, die scheint verklebt zu sein, außerdem sind es RERO Stuff Sport S Stangen das ist doch nicht Original oder?


    Bei vielen Drachen verbleiben die unteren Querspreizen in den Verbindern und sind fest eingefügt und sicherlich nicht verklebt. Das geht völlig und
    stört auch nicht witer beim Auf-und Abbau.
    Die AEROStuff Sport S "Stangen" Sind serienmäßig und original im Std. und sind das beste was es gibt.


    Zitat

    Das schwatze Gummiband liegt nur locker um den Pin, ist das richtig so oder muss der etwas Spannung haben?


    Die Saumschnur sollte möglichst locker sein. Also keine Spannung an der Gummischnur, nur das sie am "Haken" eingehängt bleibt, also nicht so wie auf
    dem Bild.


    Zitat

    Um das Kreutz herum sieht der irgendwie komisch aus winde ich und die obere Spreize ist scheinbar No-Name, da steht zumindest nichts drauf.


    Das ist ein Schnurkreuz. Eine ausgetüftelte Mittelkreuzvariante von Alphakites. Hat alles seine Richtigkeit.
    Warum sollte auf der oberen QS unbedingt ein Aufdruck sein. Ist mit Sicherheit Avia und kein No Name.


    Zitat

    Geflogen habe ich ihn noch nicht, kann ja sein das der so Top ist wer weiß. Nur wenn ich mein Quantum Pro da gegen sehe, dann ist der TNT sein Geld nicht Wert rein Optisch betrachtet.


    Dann solltest Du das vielleicht erstmal tun bevor Du hier solche Dinger bringst. Der TNT gehört zum besten was es gibt von einer der besten Drachenschmieden
    die es gibt und fliegt nach meiner Meinung den Prismkram in Grund und Boden.
    Ich hör jetzt lieber auf..

    Hi,


    das scheint mir in erster Linie ein Drachenproblem zu sein. Lazy Susan-Lernmaschienen sind das beide nicht wirklich. Der Topas nicht und der Tramontana
    schon gar nicht. Der Tramo ist ein über 15 Jahre altes Design und kommt aus einer Zeit in der man Bowlines von Flügelspitze zu Flügelspitze knüpfte
    um bei den Bauchtricks nicht hängen zu bleiben. Rückentricks waren damals kaum verbreitet.


    Der Tramontana ist nicht wirklich dafür ausgelegt. Durch eine unglückliche Kombination aus Ausbalancierung und flachem Segelschnitt kommt es
    bei solchen Drachen dann dazu das sich keine stabile Rückenlage ausbildet und das Segel in einem ungüstigen Winkel zum Wind anliegt.
    Die Schleppkante schneidet sich dann durch die anströmende Luft, das Teil fängt an auf einen zuzusegeln und das wars dann.


    Schwacher Wind hat keine Schuld daran, im Gegenteil. Die Lazy Susan ist einer der Schwachwindtricks schlechthin.
    Laut Deiner Signatur hast Du ja noch einen "One". Der ist zwar sehr klein, liegt aber von all Deinen gelisteten Drachen am besten auf dem Rücken.
    Versuchs doch mal damit.


    Wenn Du einen großen Drachen mit sehr guter Turtle Lage suchst:


    https://www.drachenforum.net/forum/Transfer-xt.s-t75724.html


    Damit kannst Du wunderschöne Multilazys fliegen bis zum abwinken und ist generell auch als Trick-Lerngerät sehr gut geeignet.

    Zitat

    Trotz massiver Geldprobleme hält unser Sonnenkönig an der ZLB fest. Sie soll unbedingt gebaut werden. Gelder dafür werden überall anders zusammengestrichen. Straßensanierung, instandhaltung öffentlicher Einrichtungen etc.


    Aus Eitelkeit jetzt erst recht. Wenn er nach dem BER-Desaster jetzt auch noch auf seine Landesbibliothek verzichten müsste wäre der
    Gesichtsverlust für ihn, von ihm aus gesehen wohlgemerkt, zu hoch. Um wieder zu zeigen das er der ist der sagt wo's lang geht wird er das
    Ding durchdrücken, komme was da wolle.

    Mit den Extra Tampen kannst Du von 3-Punkt auf Cross Over-Waage umknüpfen. Der untere linke Schenkel wird mit dem rechten
    Tampen verknüpft und umgekehrt. Die unteren Waageschenkel treffen sich dann nicht mehr am Mittelkreuz, sondern verlaufen
    dann über kreuz an die Befestigungspunkte auf der Querspreize.
    Der Drachen spricht direkter an und soll wohl auch besonders schön flach Achseln. Aber mache das nur im unteren Windbereich,
    so eine Kreuz-Waage geht ziemlich aufs Gestänge.

    Ringe aus Tape hinter den Stopperclips verhindern das locker gewordene Clips, und damit auch die Eckverbinder verrutschen. Im Grunde eine gute Lösung
    um weiterfliegen zu können auch wenn der Kleber am Stopperclip nicht mehr hält. Bei allen Drachen mit gezogener LK mache ich das auch so. Der Clip liegt
    auf dem geklebten "Ring" auf, gleichzeitig wird die Klebestelle entlastet. Lässt die Verklebung nach und der Stopper wird locker liegt die Last auf dem Ring aus Tape.
    Das reicht in der Regel aus um den Rest des Tages weiterzufliegen. Zu Hause kann man dann immer noch den Stopperclip wieder nachkleben.
    Nach einiger Zeit werden Clips immer wieder mal locker. Ab und zu drehe ich an den Clips um zu sehen ob sie noch fest sind, weil man das ansonsten
    gar nicht merkt ob sie locker sind wenn dahinter Tape ist.


    Bei Drachen mit gezogener LK würde ich das weiterempfehlen. Bei gewickelten Stäben sind abgeschnittene Teile von Gummikappen die bessere Lösung.


    Von diesem Glasfaser-Band würde ich aber Abstand nehmen. Das Entfernen dieses Zeugs, vor allem wenn es schon länger drauf ist, ist die Hölle.
    Jede Menge Klebereste und die Glasfasern bröseln auf...


    Bei normalgroßen Drachen reicht ein Ring aus Klebespinnacker vollkommen aus. Im Powerbereich oder bei größeren Drachen würde ich dieses schwarze
    Textilzeug von Tesa nehmen. Das habe ich an meinem Thors Hammer verwendet und funzt genial.
    - Editiert von Cape am 19.07.2012, 13:48 -