Ich fliege den Arrow auch seit seinem Erscheinen.
Finde den Kite auch sehr gelungen , vor allem im Binnenland.
Kommt mit noch so böhigem Wind klar , startet einfach ist recht flott und macht ordentlich Druck.
Vor 10 Tagen , bei guten 4bft habe ich den Arrow einem Freund ( nachdem er Mit meinem Batkite ganz gut klar kam) in die Hände gegeben.
Er hat sich nach dem Start so über den Zug erschrocken dass er den Kite nach 3 Sekunden in den Boden gerammt hat
Ok... nicht schlimm ...Kielstab gebrochen... dachte ich ! Von wegen..... Fast Totalschaden .
Kielstab , klar . Beide Leitkanten durch .... die eine durch die Tasche . Segel im Bereich des Mittelkreuzes ausgerissen . So hart war doch der Aufrall nicht dachte ich ....
Also zerlegt und nachgeschaut
- Leitkanten gebrochen da zweigeteilt und die Verbinder aus sprödem Plastik sind . Eigentlich schade
- Segel ausgerissen da nur 2 mm ineinander und einfach vernäht . An dieser Stelle zu labil meiner Meinung nach
Da mir der Kite aber sehr gut gefällt hab ich ihn wieder zusammengeflickt.
Die Leitkanten habe ich jetzt einteilig verbaut . Habe Stäbe 6 mm Cfk von Decathlon benutzt da diese extrem steif sind .
Unter die äußeren Verbinder der uqs habe ich zum verstellen 2 zusätzliche Stopperclips verbaut . Dadurch erhöht sich die Spannweite um ca 3 cm und der Kite wird flacher.
Wow was soll ich sagen .... jetzt zischt der Pfeil erst richtig.
Etwas zickiger beim Start aber schneller , zugkräftiger und der Sound ist auch aggressiver.
Fazit
Lohnt sich nach einem Bruch der Leitkanten echt so umzubauen da der Arrow jetzt noch mehr Spaß macht 