Hallo schnubbi,
ich habe wie du jetzt vor 2-3 Jahren angefangen und finde es durchaus doof das die leute hier im Forum dich erst in das Powerkiten einweisen möchten.
Hatte mich damals Monate lang in das thema eingelesen und kam auf keinen grünen Punkt was LB (Landboarden) angeht.
Hatte mich dan mit 2-5qm, 2-4 Leiner Kites belustigt, aber mit Fahren ist da nix bzw. übung für die Depower Kites bekommt man damit garnicht!
Einzig und alleine das Windfenster bleibt dabei gleich, benutzung und der zug auf den Leinen ist aber total anders.
Das möchte ich dir ersparen und komme gleich zum Punkt.
1. Vor dem Kauf erst die "Spots" suchen, also Orte wo du Platz und Wind hast.
Der Wind sollte am besten gleichmässig in eine richtung wehen. Achte darauf das keine Überspannungsleitungen oder Kabel in der nähe sind.
Mit einem Windmesser kannst du dan feststellen ob der Kite überhaupt in die Luft kommt. Man überschätzt den Wind sehr gerne. Langsames rollen geht ab etwa 20-25 kmh los.
Das der wind zu heftig wird ist natürlich auch mal drinne, also die Max BFT angaben der hersteller je nach Schirmgröße beachten.
2. Nachdem du jetzt deine bedingungen geprüft hast, kannst du dir einen Depower Kite zulegen. Bitte noch kein Board, da man erst erfahrungen im Kite fliegen braucht.
Jetzt kommt der Momment wo man das rechnen anfängt um die Größe des Depower Kites zu bestimmen.
Da werden jetzt einige schimpfen, aber ich mache das nicht anders als beim Fallschirm oder Gleitschirm.
WingLoad[lbs/sqft]= Gewicht [lbs] * 2.2 / Fläche [ft²]
mit dem Link hier geht es natürlich besser
fsc-mannheim.de/service/wingload/
Je geringer der WingLoad desto eher wirst du abheben und fliegen xD also halte dich besonders am anfang an werte zwischen 1.5-2 lbs/ft²
Ich persönlich bin jetzt auf 1.76 lbs/ft² und Jumps bis 1m Höhe waren dan bei mir schon drin mit ordentlich Wind und Kite erfahrung (ohne Board).
3. Sicherheitskleidung vor allem Helm ist sehr wichtig! Dazu noch ein Trapez oder Klettergurt.
Ich nutze einen 30,- Boulder Gurt, eignet sich meiner meinung nach besser zum Boarden da er an der Hüfte zieht und nicht an der Brust.
Für Freestyle Jumps eignen sich aber Brust Trapeze am besten da die mitte des Schwerpunktes vom Kite leichter gehalten werden kann.
Bequemer ist allerdings ein Sitzgurt vom Klettern.
4. Nach den ersten 3 Schritten hast du es jetzt eh schon raus. Das Boarden selbst sind dan nur noch 2-3 Youtube videos und der Spass am Ausprobieren.
Ich bin offen für Fragen und manchmal etwas verpeilt. Sollte also etwas unklar sein stehe ich zur verfügug 
MfG Windschaukel