Ma cool. Danke für die Antwort und das Bild.
Meiner is von HQ, aber sonst passt das schon.
Auf Stäbe bestellt und dann geht es Sägen los
Ma cool. Danke für die Antwort und das Bild.
Meiner is von HQ, aber sonst passt das schon.
Auf Stäbe bestellt und dann geht es Sägen los
Lieber Indianer.
Danke für die Info.
Gibt es einen kritischen Punkt, ab dem sich Gaze bemerkbar macht?
Ich plane für mein übernächstes Projekt einiges an Segelfläche bei einem Klassiker durch Gaze zu ersetzen....aber erst mal mein nächstes Projekt:
Da muss ich mich glatt mal einmischen.... Warum wird bei Gaze das Windfenster kleiner und bei Flechtdrachen nicht?!? Verlust an Segelfläche kanns ja eigentlich nicht sein.... Grübel... Wunder....
Ja stimmt schon, aber dann guckst dir die Aufdrucke, das Beaman Gestänge und die Saumschnur, die der Vorbesitzer eingebaut hat an und dann denkst....neee is immer noch kein NSR....
Ahahahaha... Ja Mist, wie komm ich da jetzt wieder raus.... Oehm.... Grübel.... Haha....ne geht net.... Mark ich gratuliere, harter Lacher meinerseits
Moin. Ein Projekt biegt auf die Zielgerade ein: mein North Shore Extreme braucht nur mehr einen Mittelstab und ne Waage... Und dann mal Wind für den Probeflug
Aber im Vergleich zum Original fallen gewisse Unterschiede auf....
Da siehste mal, dass die Pläne die man damals kaufen konnte wohl eher grob gemessen wurden..
Ich würde sagen CFK stellt Holz ziemlich in den Schatten, wenn man sich mal traut
Ich halt es mit dem Motto: Versuch macht kluch
Hi again.
Also ich würde sagen mit 12-14mm Ramin bist sicher net schlecht beraten...mein 75er Kurzflügelcody hat 14er drin bei 2,5m Spannweite.
Bei cfk hast halt wenig Gewicht und hohe Haltbarkeit. Ich würde da bei deinem Projekt auf 10mm gewickelt für die langen Spreizen gehen dazu vorne 8mm für die andern Stangen und hinten 6mm....
Mehr Sicherheit 12-14 für die langen Spreizen rest in 8mm
Hallo.
Wenns nix neues sein muss, dann schau dich hier in der Börse um, da findet sich vieles, für einen guten Preis und man kann für das geplante Budget (200 Euro) auch mal drei vier Drachen für verschiedene Windbereiche ergattern.
Wenns eine Matte werden soll, dann unbedingt Gewichte (z. B. Wärmekissen oä) zum beschweren der Schleppkante und nen Stecki (kleiner Bodenanker) zum Leinen auslegen dazu besorgen ... Das erspart eine Menge Frust und Lauferei
LG Torben
Helfen würde es wenn du mal ein paar Randdaten zum Schirmdrachen geben würdest. Auf diesen Daten aufbauend kann man dann eine Empfehlung für nen passendes Gestänge geben.
LG Torben
Ich kann von meinem Ex Spyrojet folgendes Berichten (war aber wohl nen Nachbau aus nem Drachenshop in Norderstedt):
Sehr weiches Flugverhalten, weil das Gestänge sehr flexibel war
Unglaublich knatterig
Wunderschöner Schönflieger
Mittelmäßigee Zug
Mehr zum aktuellen Feeling bei @Moonraker
LG Torben
Ah der kommt mir bekannt vor.
Bei mir ist er rote Genki aus der Anzeige eingezogen.
Adresse bitte.. Ich komm dich dann jetzt mal besuchen
Ok, ich versuchs mal:
Beim Zweileiner spannt das Gestänge einen mehr oder weniger starren Rahmen auf, in den das Segel eingehängt wird. Ausformung etc. werden durch das Gestänge vorgegeben und begrenzt. Die Lenkkräfte werden durchs Verwinkeln des gesamten Rahmens übertragen.
Beim Vierleiner dient das Gestänge zum lockeren Aufspannen des Segels und die Vertikalen dienen als Hebelachsen. Die Ausformung des Segels erfolgt über den Winddruck und die Position der Vertikalen. Daher müssen diese das Segel stützen um die lockere Aufhängung für die benötigte Segelausformung zu begrenzen.
Mal ganz Laienhaft zusammengefasst
Mal a paar Tipps aus meiner Lernzeit mit nem Rev2 auf Fanö (wuuuuuussschhhhh und weg)
1. Am Anfang Hände DICHT zusammen und Bewegungen wirklich nur aus dem Handgelenk, sonst verfällt man schnell in die 2-Leiner Bewegungen, die beim Quad am Anfang tödlich sind.
Hab immer die Handgelenke zusammengepresst und bin so geflogen
2. Leinen nicht zu kurz, sonst wird der Drachen nur noch agiler und zappeliger.
3. Meine erste Übung waren Stopps beim Steigflug und hoch oben einseitige Spins durch einseitiges "lösen" der Bremse, damit sich die Hände mal an die neuen Bewegungen gewöhnen.
4. Kontrollierter Bremsflug, also so langsam wie möglich zu starten bzw zu fliegen (geht auch weiter oben im Windfenster).
Wenn die Sachen sitzen, ist die Miete eigentlich schon gezahlt, der Rest ist üben üben üben
Viel Spass auf der dunklen Seite, wie man hier so sagt
Maah, danke... Und dann sinds auch noch in Kempen (da bin ich aufgewachsen) daheim.... Da wird mal a Packerl fällig.
Immer her mit den Kontaktdaten....hab da noch a paar mehr Drachen...
Ach *zensiert*....
Ich sollte mehr Kaffee trinken, bevor ich poste....
@Freestyler1 ist hier die richtige Adresse.....