Hallo Martin,
... habe Interesse :H:
Günter
Hallo Martin,
... habe Interesse :H:
Günter
Hi Christian,
eine bekannte Krankenkasse hat einen Speedwingplan ins Internet gestellt - ich schick' Dir die
PDF. Es handelt sich dabei um eine Ausführung mit profilierter Schleppkante. Ob es sich dabei
um den SW Pro handelt, weiß ich nicht. Ich probiere den Schnitt gerade aus.
Ansonsten gibt es eine deutliche Übereinstimmung mit dem Plan, den Handkerchief herausgegeben
hat.
More wind - more fun
Günter
Hi Markus,
bin gerade nicht der Feinmotoriker mit Hebammenfingern aber die vier Turns schaff ich gut.
Ein oder zwei Versuche an Reststücken sind aber fällig, damit es schön aussieht. Es läßt sich
genauso gut oder schlecht wickeln wie GfK-Tape.
Grüße
Günter
... und wenn wir schon bei Tapes sind:
3 M Scotch 23 kommt bei mir zum Einsatz. Ich schneide es in 30 mm x 6 mm Streifen.
Es handelt sich dabei um einen selbstverschweißenden Kauschuk. Er haftet (wird aber nicht verklebt) äußerst
fest auf den Stäben, egal aus welchem Material sie bestehen.
Das Kautschuktape wird gezogen und stramm gewickelt. Dabei wird es kalt verschweißt.
Es geht aber mit den Stäben keine chemische Verbindung ein und läßt sich einfach und rückstandsfrei entfernen (Messer).
Das Ergebnis ist ein elastischer Hartgummistopper, der sich nicht verschieben lässt.
Günter
Hallo Sven,
habe die Waage meines Batkites nachgemessen - sie weicht deutlich vom Bauplan ab:
LK oben - Ring 46 cm durchgehend Ring - Kreuz 43 cm
LK unten - Ring 47 cm
Bin auf die Maße gekommen, als ich die untere Querspreize verlängert habe.
Das hat sich aber nich so bewährt - die Waage aber habe ich beibehalten.
Die durchgehende Waage ist im Plan über dem Kreuz befestigt.
Ich habe meinen Befestigungspunkt unter das Kreuz/Kielstab verlegt.
Bei meinem Batkite sind keine Standoffs vorgesehen - sondern lediglich die Segellatten.
Der Abstand vom der unteren Querspreize zum Tuch ist an der tiefsten Stelle (Bauch?!) etwa
11 cm.
Die Verbinder und das Kreuz sind von Kersch Wings, die Verbinder der oberen Querspreize
habe ich eingekürzt.
Sonstige Maße sind wie im Plan:
Der Drachen fliegt schnell, wendig, absolut leise und hat ein sehr gutes Startverhalten.
Grüße
Günter
Hi Frank,
hab' Dir einen Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung kopiert.
Wenn Du den Nähfuss angehoben hast, muss der Hebel noch
eine Position höher gehoben werden. In dieser Position kann
auch der Faden automatisch eingefädelt werden.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Grüße
Günter
Hallo Frank,
zur ersten Frage - sorry keine Ahnung.
Zur zweiten Frage - Stopmatik betätigen, die Nadel wird in höchster Stelle fixiert.
Dann Spulenschieber drücken. Jetzt kannst Du "Gas geben".
Viel Erfolg
Günter
Schade - das wär' ja auch zu einfach gewesen.
Auf meinem Flexifoil Hot Shot 4 befindet sich ebenfalls eine 7 st. Nummer: 2010123
Die letzte Ziffer ist, wie auf Deinem Foto zu sehen ist, auch deutlich schwächer gedruckt.
Die Aufnäher wurden erst bedruckt und dann vernäht.
Auf dem Stempel auf der anderen Seite steht:
ORIGINAL FLEXIFOIL POWERKITE
made bei
FLEXIFOIL INTERNATIONAL
P.O.BOX 60 NEWMARKET ENGLAND
PATENTED WOLRD WIDE
COPYRIGHT MERRY AND JONES 1982
Die Nähhilfen sind auf meinen pinken Hot Shot in blau aufgezeichnet - ebenfalls für jede Kammer.
Ich habe noch vier weitere pinke Ausführungen, die alle die blauen Striche aufweisen, leider sind
Seriennummern und Stempel nicht mehr lesbar.
Auf meinem Stacker 6 ist COPYRIGHT 1999 angegeben.
Gruß
Günter
habe die geteilten und vermufften Avia durch einteilige Exel ersetzt.
Seitdem ist Ruhe. Der 165 Exel kostet nur etwas mehr als ein 82,5 Avia.
Günter
Hallo Gerhard,
die Diashow läuft bei mir automatisch an:
rechte Maus: Ziel speichern unter Desktop (hab' so immer vor Augen, welche Downloads gespeichert sind)
Nach Doppelclick läuft die Show ab bis zum letzten Foto.
XP - Adobe Reader 7
Luftige Grüße
Günter
Hi,
Willkommen bei den Speedjunkies.
Vielleicht helfen Dir noch folgende Tips für den Anfang:
Ein Helfer wirft den Drachen in der Windfenstermitte mit beiden
Händen an - eine Hand Mitte Querspreize, eine Hand an der Drachennase - senkrecht hoch.
Bodenstarts erst später versuchen.
Beide Griffe, Schlaufen sofort loslassen, wenn der Start nicht
sauber senkrecht hoch erfolgt und der Drachen versucht in
einen ungesteuerten Spin zu fliegen.
Landung: so lange in niedriger Höhe zum Windfensterrand
fliegen bis er runterfällt.
Jungernflug nicht unter Windstärke 3 und nicht über 4.
Spätestens nach 10 Minuten läßt die Konzentration nach - Pause!
Das sind alles keine eleganten Tips - stimmt - hilft aber
Kosten zu senken und die ersten Flüge unbeschadet zu
überstehen. Der Rest kommt von alleine.
Mit windigen Grüßen und happy Landings
Günter