Beiträge von Trapperjohn

    Ich hab festgestellt, dass ich nach ca. ner Stunde Flug mit den Handschlaufen von HQ immer Blasen am Zeigefinger (im Gelenk an der "Daumenseite") bekomme -- das widerum bedeutet meist 2 Tage Flugausfall ...


    Ist das normal? Oder hab ich irgendwie ein Handschlaufen-Haltungs-Problem bzw. gibts bessere (oder "glattere") Handschlaufen, die nicht so reiben?


    Wie siehts denn bei euch aus? Eventuell Präventions-Pflaster ... ?

    Da der Wind hier endlich nachgelassen hat, hab ich heut den Erstflug gewagt ...


    Also aufgebaut, angeleint und ... krrrzzrk. Waageleine "oben links" gerissen. Nicht mal in der Luft gewesen. Und das bei fast keinem Wind! SCHEI...E


    Muss wohl ne Macke in der Schnur gewesen sein oder so - keine Ahnung. Hab dann links provisorisch zusammengeknotet und rechts die Waage verkürzt, um das ganze n bischen auszugleichen und wenigstens überhaupt n bischen zu fliegen.


    Aber dann: woah - fliegt der cool. So schön ruhig und gleichmässig - obwohl der Wind ziemlich ungleichmässig zwischen nix und ca. 2 bft weht. Alles schön glattgebügelt; ich bin begeistert :-O Und Axels in Zeitlupe aus dem Zeigefinger geschüttelt - geil :H: Stellt sich mir die Frage, ob der Rave jemals wieder das Tageslicht sehen wird ...


    Jetzt aber erst mal bei spacekites anfragen, ob die mir das Stück Waageschnur ersetzen...

    Ja stimmt - die Tasche vom Yukon hat auch schon keine Kunststofffolie mehr, sondern besagtes Netz.


    Aber ich will nicht meckern - dazu hab ich mich schon zu sehr in den neuen Drachen verguckt ;) Steht jetzt so lange aufgebaut im Wohnzimmer, bis ich endlich fliegen gehen kann :L

    Bislang kenne ich nur die Tasche vom HQ Yukon und HQ Rave - und die sind bspw. an beiden Seiten mit Klettverschluss und haben ein Sichtfenster für die Leinen. Die vom Tattoo ist einfach eine "Röhre", ein Ende geschlossen, das andere hat keinen richtigen Verschluss, sondern nur ein Stück zum "Überstülpen" und ein aufgenähtes Stück für die Leinen. Gefällt mir persönlich nicht so besonders.

    Ja, ich denke auch, dass der Plus für mich sinnvoller ist.


    Danke für die Tipps und Hinweise! Ich geh jetzt mal Geld zusammenkratzen und Farben puzzeln ....

    Das ist gemein! Jetzt will ich BEIDE haben! grr ... ;)


    Aber NEIN! Ich werde mein Mini-Winz-Studentenkonto schonen ... ich kaufe nur einen ...


    Meinen Rave möchte ich ja auch nicht ersetzen sondern nur nach unten ergänzen. Ich denke, es wird entweder Zero oder Zero Plus, da "Schönfliegerei" beim Tricklernen bestimmt hilfreicher ist als "wirbel-zwirbel".

    Hallo!


    Ich habe derzeit den Rave von HQ und stehe hier in Bremen oft sehr genervt auf der Wiese, weil der Wetterbericht mal wieder gelogen hat und der Wind nicht mal ne Kerze zum Flackern bringt.


    Bei der Suche nach etwas "leichtwindtauglicherem" bin ich dann auf den (bzw. die) Tattoos von Spacekites aufmerksam geworden. Sehen gut aus, preislich noch im Rahmen und zum Tricks lernen geeignet. Ich bin mir allerdings absolut nicht sicher, welchen der Tattos (Zero, Zero Plus oder Five) ich nehmen soll?


    Da ich noch Anfänger bin und mir bis auf den Axel noch kein Trick nachvollziehbar gelingt (und daher auch öfter mal Abstürze anstehen), ist der "Five" wahrscheinlich besser für mich aufgrund der dickeren Stäbe. Ausserdem hält er wohl die typischen Binnenland-Böen besser aus.


    Der "Zero Plus" scheint ja dem "Zero" mit einem leicht verschobenen Windbereich zu sein - kann man das so stehen lassen?


    Welchen der 3 würdet ihr mir als Trickanfänger empfehlen? Und noch viel wichtiger: in welcher Farbkombi? :D Helles Grau mit orangenem Tattoo sah im "Kite-Colorizer" recht gut aus - es wäre nett, wenn jemand Bilder eigener Farbkombis zeigen könnte.


    Schon mal danke im voraus!
    - Editiert von trapperjohn am 23.03.2005, 13:45 -

    Danke für den Hinweis - ich habe jetzt aber im HQ Forum den Hinweis gefunden, dass beim neuen Rave jetzt auch die Leitkanten aus AVIA .230 sind. Das erklärt erst mal einiges ;)


    Die Stopper haben die Demontage zwar ganz gut überstanden, da es aber Ringe und keine Clips sind, stell ich mir die Montage fummeliger vor (Clips: Kleber dran, draufklippen, fertig; Ringe: Draufschieben, Kleber an die Position (?), drüberschieben und hoffen, dass man schnell genug ist (?) ). Ich werd mir auf jeden Fall ein paar neue besorgen - kosten ja nix. Wie siehts denn mit Grösse von Endkappen und Stoppern aus? Die AVIA .230 sind ja 5,9mm dick; Stopper und Endkappen hab ich nur für 6mm gefunden - schlimm? Müssen eigentlich die Endkappen auch geklebt werden oder reicht die Spannung aus? Wenn sie nicht geklebt werden, kann man sie wenigstens nach nem Bruch weiterverwenden ...