Tja, leider nicht so dolle hier mit Drachen fliegen...durch den Sturm ist der Strand auf die Hälfte geschrumpft, durch die Feiertage sitzen hier alle 10 Meter die Angler und Horden von Spaziergängern sind unterwegs.
Dazu erst 2 Tage Sturm, dann Flaute, das mir sogar der Switch vom Himmel getrudelt ist, dann wieder Sturm und Regen, wirklich keine Anfänger-Bedingungen hier....mal schauen, heute sieht es aber mal ganz gut aus!
Beiträge von Alteisen65
-
-
Wenn ich ehrlich bin, möchte ich momentan einfach nur fliegen und nicht stundenlang auf der Wiese hocken und an den Einstellungen rumfummeln.
Und wenn halt so gar kein Wind ist...Pech. da geht aber immer noch der schnell gebastelte Papierflieger -
Selbst wenn man Igor eingesteht, dass bei ihm 2 km/h irgendwie anders/besser
als am Meer zu seien scheinen und er damit gut klar kommt (ernsthaft???), gehört seine Auflistung für mich ganz klar mindestens zu 1. oder (tut mir leid das mal so deutlich sagen zu müssen) in die Kategorie Unfug!
Im Endeffekt würde nur ein Versuchsaufbau Klarheit bringen: Halle, geeichte Windmaschine, und sich dann Km/h für Km/h mit den verschiedenen Drachen auseinander setzen. Wobei hier auch wieder viele Unbekannte dabei sind: Welche Schnüre, welche Modifikationen....
Ich möchte Igor wirklich nichts vorwerfen, ldeiglich zu bedenken geben, dass er die realen Windgeschwindigkeiten falsch definiert. 2Km/h als gleichmäßiger Wind ist nicht real. Ein geübter Pilot kann natürlich bei kurzzeitigen Abriss seinen drachen in der Luft halten durch Laufarbeit, etc. Doch so wie Igor es beschreibt kann es nicht gehen.
-
Leute, jetzt wird es mir zu theoretisch!
In der Wirklichkeit gibt es selten einen gleichbleibenden Wind von 3,67421 Km/h! Wie Dieter schrieb, haben wir im Binnenland oft sogar noch viel weniger Wind (gibt es auch negativen Wind?) und wenn er dann weht, ist er oft böig.
Ich selbst als Anfänger finde es sehr schwer, dabei zu fliegen und dann noch den richtigen Drachen auszusuchen (o.k., ich habe nur 2 = Elliot Slide und HQ Stratus). Gerade noch spürt man guten Druck und plötzlich reisst jeder Wind ab und der Drachen segelt, bzw. taumelt zu Boden.
Sollte ich hier mit SUL auf der Wiese stehen, würde dann wohl die nächste Böe den Drachen zerbrechen oder die Leinen reissen lassen...oder ist dies auf Grund besserer Meterialien nicht mehr die Gefahr?Doch wie mehrfach gesagt, macht dieses verzweifelte "den Drachen in der Luft halten" keinen Spass. Ich spüre den Zug gern und hätte nichts dagegen, dass dieser Thread auch fürs Binnenland obsolet wird!
-
Im Rücken ca. 3 Km Wiese ca. 2 km breit. Ich stand ziemlich am östlichen Ende. Ist hier aber normal mit dem Wind, glaube ich.
Gleichmäßiger Wind mit mehr al 2BFT herrscht hier eher nie. In weniger als 4 Wochen geht es aber an die Ostsee, da hoffe ich auf gute Bedingungen!
Ihr dürft es auch gern meiner mangelnden Erfahrung zuschreiben... -
Vorweg: Bezeichnet mich definitiv als blutigen Anfänger!
Gestern herrschte auf der Schwarzbachwiese herrlicher Wind, ich tippe mal so auf 3-4 Bft. Mein Slide ging schön hoch, entwickelte guten Druck. Nach kurzer Eingewöhnung gelangen die ersten Loopings usw. Doch plötzlich riss der Wind komplett ab. Trotz Laufarbeit segelte der Drahen gemächlich zu Boden. Dann war wieder Wind, dann wieder nicht...ist hier schon sehr merkwürdig. Leider waren die Bedingungen so wechselhaft, dass mein eigentliches Ziel, eine saubere Landung mit Re-Start par tout nicht gelingen wollte, da gerade ab 3 Meter gar kein Winddruck mehr war und er in dem Moment unsteuerbar wurde = plumps
Fühlte sich irgendwie an wie ein Koitus Interruptus; immer wenn der Slide sauber an den Leinen zog, ich ein paar gelungene Manöver feierte, war schlagartig der Druck weg....grmlppfff
-
Gestern mit Optimismus auf die Wiese gegangen, die Blätter an den Bäumen haben leicht geraschelt. Als ich endlich dort war, war das einzige was flog ich selbst und zwar auf die Fresse, beim Versuch den Slide nach oben zu bekommen. Der Hauchwind war letzendlich auch noch komplett zusammen gebrochen, der Drachen kam 5 Meter hoch, ist dann aber trotz meiner Rückwärtsbewegung sanft zu Boden gesegelt.
Tja und beim zweiten Versuch trat ich in ein Maulwurfsloch und lag wie eine Schildkröte auf dem Rücken. Sollte es Wind gegebn haben, so lag er eher unter 3 Km/hEingepackt und nach Hause geschlichen...Hier im Rhein/Main ist es echt schwierig...aber ich gebe nicht auf! Heute ist Wind und Regen...ich hoffe mal auf Morgen!
-
Macht es nicht Sinn, diese sehr spannende Diskussion in einem eigenen Thread zu führen? Gerade für uns null-Wind geplagten Binnenländer sind solche Tipps und Hinweise sehr hilfreich!
-
Ich freu mich auf dieses witzige Teil...Danke für die tolle Aktion.
-
Ich war vor zwei Wochen kurz in Damp, fand es aber zum Drachenfliegen ungeeignet (ich selber fliege Zwei- und Vierleiner Stabdrachen).
Etwa 10km nördlich befindet sich aber das kleine Örtchen Schönhagen. Da gibt es ganz im Norden einen schönen, nicht stark besuchten Strand, den man auch mit dem Auto direkt erreicht (großer kostenpflichtiger Parkplatz). Direkt am Parkplatz ist auch eine (Kite)Surfschule. Als ich da war, waren ca. acht Kitesurfer unterwegs.
Vom Parkplatz aus kannst du etwa 200m nördlich gehen (Richtung ehemaligem Marinehafen). Da ist der Strand relativ breit (für Ostseeverhöltnisse
) und gut zum Drachenfliegen geeignet.
Selber bin ich hauptsächlich Vierleiner an eher kurzen Leinen geflogen (15m bzw. 25m).
Meine Wilde Hilde habe ich da auch gehimmelt (Kielstab). Der Wind kann da relativ stark sein...
Viele Grüße
Hendrik
Sorry, dass ich diesen alten Thread hoch hole...doch wir sind Ende Oktober (30.10. - 4.11.) im Ressort Olpenitz und zu dem beschriebenen Strandabschnitt sind es nur ein paar Meter zu Fuss von unserem Ferienhaus. Ist es dort immer noch möglich, seinen Drachen ungestört starten zu können? Ich kenne nur den Hundestrand von Schönhagen, welcher an der Stelle doch recht schmal ist.
Durch einige Urlaube in der Region sind mir allerdings überwiegend die Hundestrände bekannt...
Schön könnte auch der Strand bei Falshöft sein und natürlich Eckernförde. Hat noch jemand Tipps, wo ein Anfänger sich ungestört blamieren kann, bzw. wo die Spezialisten unterwegs sind, die einem auch mal mit Rat und Tat zur Seite stehen könnten? -
Hallo, euch viel Spass...hoffentlich bekommt ihr noch ein wenig Wind!
Bei uns ist es so flau, da bewegen sich nicht einmal die Spinnweben an der Terasse.
Aber es gibt bestimmt in Ober-Roden eine Tüte Wind für eure DrachenWäre gern vorbei gekommen, doch dieses WE ist hier in Rüsselsheim Whiskymesse
und Morgen Tag des offenen Kellers bei unserem Winzer
Bis Bald
Micha -
Heute ist er angekommen und gleich mal zur Probe aufgebaut...soweit so gut. Mit den Schnüren habe ich ein Problem:
Der Buchknoten im grünen Kreis ist im Auslieferungszustand an dieser Stelle locker platziert. Wohin muß ich ihn verschieben und festziehen?
Die Flugschnur wird dann wohl mit einem Buchtknoten oberhalb der beiden Knoten im roten Kreis befestigt? Oder zwischen die Knoten?Irgendwie kann ich mich an nichts mehr von früher erinnern und die Bedienungsanleitng von Elliot ist in diesem Punkt unvollständig!
-
Vielen Dank!
Freigabe sollte jetzt laufen!Jetzt habe ich eine spannende Aufgabe/ Herausforderung für den Winter!
-
Hallo ans Forum,
ich bin der Micha, knapp Ü50 und steige jetzt nach vielen Jahren der Abstinenz wieder ein. Momentan lebe ich noch im Rhein-Main, doch die Affinität zur Ostsee ist groß und in 6 Wochen geht es auch wieder in den Urlaub (Region Kappeln-Schlei). Beim ltzten Urlaub kam spontan wieder die Lust auf Drachen, was jetzt endlich umgesetzt werden soll. Wobei ich mich in die Thematik noch weiter rein arbeiten möchte. Füher gab es halt einfach einen Lenkdrachen und den habe ich so lange erfolgreich in den Boden gerammt, bis er kaputt war...Jetzt möchte ich einen meditativen Ausgleich finden, mal entspannt die Kräfte der Natur erfahren, mal sportlich aktv kiten und natürlich auch den einen und anderen Trick lernen. Ich neige zur Perfektion und gehe jedes meiner Hobbies entsprechend an. Daher bremst mich gern auch, wenn ich als Anfänger wieder einen Schritt zu schnell war!
Mein Wiedereinstieg ist jetzt ein Elliot Slide. Mein Flugrevier ist die Schwarzbachwiese bei Rüsselsheim, schön einsam gelegen, da wird der Walk of Shame nicht so schlimm.... Wohin die Reise geht und ob ich völlig angefixt werde, wird sich zeigen. Vieles an tollen Infos finde ich ja hier im Forum und alles andere darf ja auch gefragt werden.
Zwei Fragen brennen mir jetzt aktuell auf den Nägeln:
Zu dem Elliot Slide soll es ja eine Anleitung zum pimpen von @PAW geben...nur finde ich hier diese im Forum nicht mehr. Der letzte Bericht war allerdings auch von 2012, was mich zweifeln lässt, ob ich mir nicht einen Restanten habe andrehen lassen? Egal, geil sieht er aus (schwarz-blau)! Oder ist dieser Drachen von Elliot weiter entwickelt worden und muß nicht mehr gepimpt werden, um letztenlich bessere Flug- und Trickeigenschaften zu haben?
Die zweite Frage: Macht ein Windmesser Sinn? Und worauf ist beim Erwerb zu achten?
Vielen Dank soweit
Micha