Beiträge von Schattenpinguin

    Es wäre interessant zu wissen was an den beiden Enden deiner Leinen hängt.


    Für Trickdrachen dürften 100 daN zu viel sein,
    Speeddrachenflieger nehmen die dünnste mögliche Leine,
    ich als Retrokite-Flieger habe z.B. 70/100/130/160.


    Selbst für mein 3er Delta-Hawk Gespann, eine Mirage/Bad Widow/Little Beast/Cloud Nine/etc nutze ich überwiegend die 100daN.
    Die 160daN habe ich mal mit einem Drachen zusammen als Set gebraucht gekauft und noch nie genutzt.


    Es kommt aber natürlich auch auf dein "Gegengewicht" an, das am gegenüberliegenden Ende hängt.
    In kritischen Situationen möchte ich lieber die Leine reißen lassen, als die Waage oder mehr Schaden am Kite zu verursachen.

    Gerade hat es an der Tür geklingelt.


    Per persönlicher Übergabe habe ich je einen
    - HQ Delta Flizz (regenbogen)
    - HQ Delta Max (regenbogen)
    geliefert bekommen. Gefunden habe ich die beiden in der kleinen Bucht, spontan zugeschlagen bevor ich die Maße kannte.
    Ich hatte mit einem Flizz und einem Hawk gerechnet, jetzt ist es sogar ein Max. :thumbsup:
    Der Verkäufer hatte beide inklusive Versand angeboten, dann aber bemerkt das es eine 1,20m Begrenzung gibt.
    Zum Glück wohnen wir nicht so weit auseinander, und er konnte auf die persönliche Lieferung ausweichen.


    Danke Bruno!


    Beide sind "etwas getunt" vom Vorbesitzer.
    Ich werde sie erstmal probefliegen und dann entscheiden ob ich sie in den Orginalzustand zurückbauen werde.
    Bilder gibt es dann später in der Restaurations-Doku.


    Ein progressives Gespann steht auch auf dem Plan, dafür fehlt mir jetzt aber noch ein Hawk im Regenbogendesign.
    ..und das obwohl ich mindestens 6 Hawks besitze 8|
    Also falls jemand einen Hawk (regenbogen) in brauchbarem Zustand abzugeben hat, bitte melden.

    Nicht viele, geht aber ;)
    Meiner Tochter habe ich das Drachenfliegen mit Bar nähergebracht, damit sie die Arme nicht über den Kopf oder weit auseinander hält.
    Angefangen haben wir mit Matten (HQ4 Fluxx), im letzten Urlaub ist dann tatsächlich ein Stabdrachen (HQ Bebop) dazugekommen.
    Dank einer Leihgabe konnte sie sogar ein Bebop Zweiergespann mit Bar fliegen.

    Gute Tarnung, wenn man als Bruce Lee-Jünger einen auf drachenbegeistert macht... :D ;)
    Im Ernst, wenn es nicht gerade das Handgepäck war, so wäre das doch für den Flug irrelevant, wenn du in deinem normalen Koffer tatsächlich ein Nunchaku dabei hättest.


    Gruß


    Es war im Koffer den ich aufgeben wollte, also kein Handgepäck.
    Das war Ende der 90er, also deutlich vor dem 11.September, nachdem die Regeln deutlich verschärft wurden.
    Und es war in Hamburg auf dem Hinweg, zurück gab es überhaupt keine Probleme...in der Dominikanischen Republik waren sie damals wohl froh über jeden Touristen der das Land wieder verlässt. :saint:


    Und mal ehrlich, 4-Leiner-Handles mit Trapeztampen sind tatsächlich Nunchakus mit zusätzlichen 4 Leinen für den Drachen.


    Anfang der 2000er musste ich auf Inlandsflügen einmal ein Taschenmesser abgeben (ok, war zu spät am Flughafen und musste mein gesamtes Gepäck mit in die Kabine nehmen),
    und einmal wurde ein Schlüsselanhänger genauer kontrolliert. Der war so gross wie ein 5-Mark-Stück (sch*** bin ich alt X/ ) und war nur als schwarzer Fleck auf dem Röntgenbild zu sehen.
    Auch hier wollte mir der Zollbeamte das Bild erst nicht zeigen. Nach dem dritten Fragen hat er es dann aber doch getan, und ich konnte ihm sofort helfen auf seiner Suche.


    Ich würde tippen das es auf den jeweiligen Beamten und Passagier ankommt, ob die Stäbe als gefährlich oder ungefährlich eingestuft werden (im Handgepäck).

    Ich hatte vor Jahren (Jahrzehnten?) eine 4-Leiner Matte im Koffer.
    Bei der Kontrolle wurde ich dann gefragt, ob ich ein Nunchaku dabei hätte. 8|
    Erst wusste ich gar nicht wovon er redet und was er meinen könnte.
    Nach ein paar Sätzen hat er mir dann erlaubt auf den Schirm zu schauen.
    War interessant zu sehen wie eine PKD Buster, samt Handles und Leinen, in einem Beutel auf dem Röntgenbild aussieht.
    Es war schwierig dem Zollbeamten zu erklären das es ein Kite ist, am Ende hat er es aber geglaubt.

    Hi,


    also gekauft habe ich ein Wiebke XL Segel von Hornet1.
    Mit dabei war noch die Waage, zwei kurze Stäbe, die Standoffs und Schlauchverbinder.



    Also habe ich als erstes eine Materialliste erstellt mit Dingen die gebraucht oder ersetzt werden.
    Das wäre dann der zweite Teil, den ich gekauft habe.


    Leider waren die Löcher für die Spanngummis am Ende der Leitkanten ausgerissen,
    also musste eine andere Lösung her.
    Dafür habe ich mir von Schwiegerpapa eine Lötpistole ausgeliehen
    und von Schwiegermama eine Nähmaschine.
    Da es mein erster Nähversuch war, kamen für mich total ungewohnte Dinge auf die Einkaufsliste:
    Nähgarn, Klebeband und Aufhängeband für den Drachen, Rucksacknylon und Kordelstopper für den Köcher.


    Begonnen habe ich mit heißschneiden des Rucksacknylons und dem Nähen der Köcher.
    Ja, es wurden insgesamt 6.
    Erst zwei kleine aus den Reststücken der kürzeren Köcher, dann zwei längere und am Ende zwei ganz lange.
    Beim ersten "richtigen" Köcher war ich total stolz, nachdem die 2m Naht sehr gut aussah...und dann habe ich erkannt das ich den Stoff falschherum zusammengelegt hatte.
    Die Falz und Nähte für den Kordelzug waren leider aussen, anstatt innen.
    Also wurde später die Naht wieder aufgetrennt, die Klebereste mit dem Fön entfernt und alles nochmal richtig zusammengenäht.
    Diesen Köcher verwende ich jetzt als persönliche Erinnerung für mehr Aufmerksamkeit für meine Ersatz-Stäbe.


    Ein weiterer Köcher war ein Geschenk für einen Bekannten, dessen Selbstbau "aus der Jugend" keinen Köcher besaß.
    Diesen Drachen haben wir vor kurzem gemeinsam aufgepeppelt. Nachdem die OQS schon verloren gegangen ist, brauchte er dringend einen Köcher.


    Der nächste Köcher ist jetzt das Zuhause der kleineren Schwester (Grosse Wiebke) von @Fieserfriese55,
    damit sind jetzt beide im Partnerlook.


    Bei der grösseren Wiebke wurde:
    - das Gestänge vervollständigt
    - Schlauchverbinder gegen Elliot-Verbinder ersetzt
    - die Enden der Leitkanten mit den ausgerissenen Spanngummi-Löchern abgeschnitten (heiß)
    - Aufhängeband eingenäht (leider sehen die Nähte nicht so dolle aus)
    - die eingeklebte Verbindungsmuffe mit Hilfe von Kälte (Kühlakku) herausgelöst (erster Versuch mit Nadel und Draht war nicht erfolgreich)
    - eine neue, dünnere Verbindungsmuffe eingesetzt, dadurch passten die an der LK-Seite gekürzten Elliot-Verbinder (8mm) besser (8/10 oder 8/12 Verbinder gab es leider nicht)
    - die Waage erneuert


    Für das Foto habe ich die Wiebke dann noch feucht abgewischt.



    Ich denke, für den ersten Versuch kann sich das Ergebnis sehen lassen.
    Wir freuen uns jetzt beide auf den Erstflug.


    Herzlich Willkommen Wiebke XL in meiner Drachentasche!


    Danke auch an die vielen hilfreichen Tipps, hier aus dem Drachenforum,
    z.B. die Anleitung für Köcher mit Kordelzug, die allgemeinen Nähhilfen und Garnempfehlungen und den Tipp das man Kleber mit Kälte auflösen kann!

    Ich glaube worauf @Beholder eigentlich hinaus wollte, ist:


    Der Charakter des Kites muss zum Charakter des Piloten passen, und das bekommt man nur durch Probefliegen raus.


    Ich mag z.B. Kites, die andere Piloten in meinem Umfeld links liegen lassen würden.
    Und von einer Serie (Hochleister) fliege ich die grösseren sehr gerne, die kleineren liegen mir aber nicht.
    Bei einer anderen Serie (Intermediate) ist es genau umgekehrt.

    Dann sollte ich dazuschreiben das ich keine Nähmaschine besitze und keine praktische Erfahrung habe. 8|
    Als Jugendlicher hat mein Bruder mit Nähen angefangen. Gemeinsam haben wir Speedwings gebaut, mein Part war aber mehr das Zuschneiden und Bestaben.
    Einen Kurs haben wir auch geplant. Tipps geben dürfen Bekannte und Oma.
    Generelle Unterstützung werde ich auf jeden Fall geben, soweit es mein Wissen zulässt.
    Eventuell fange ich dabei ja noch mit dem Drachenbau an. :whistling:

    Hi,


    meine Tochter (8 Jahre) wünscht sich eine Nähmaschine.
    Drachenbau ist bisher nicht geplant.
    Natürlich werde ich ihr das aber vorschlagen, wenn sie irgendwann keine Idee für neue Projekte haben sollte. :saint:


    Gelesen habe ich bisher eigentlich nur
    https://xn--nhmaschine-tests-vnb.de/kinder-naehmaschine/
    wo z.B. Themen wie Komplexität (wenige Programme) und Fingerschutz genannt werden.


    Ich bin schon in der Schiene "kleine Nähmaschine" anstatt "Spielzeug", also in der Preisklasse über 100€.


    Hat jemand eine Empfehlung, Hersteller und Modell, was für Einsteiger-Kinder geeignet wäre?
    Oder zumindest weitere Tipps auf was ich achten sollte.


    Danke schon jetzt für eure Antworten.