Hi,
also gekauft habe ich ein Wiebke XL Segel von Hornet1.
Mit dabei war noch die Waage, zwei kurze Stäbe, die Standoffs und Schlauchverbinder.
Also habe ich als erstes eine Materialliste erstellt mit Dingen die gebraucht oder ersetzt werden.
Das wäre dann der zweite Teil, den ich gekauft habe.
Leider waren die Löcher für die Spanngummis am Ende der Leitkanten ausgerissen,
also musste eine andere Lösung her.
Dafür habe ich mir von Schwiegerpapa eine Lötpistole ausgeliehen
und von Schwiegermama eine Nähmaschine.
Da es mein erster Nähversuch war, kamen für mich total ungewohnte Dinge auf die Einkaufsliste:
Nähgarn, Klebeband und Aufhängeband für den Drachen, Rucksacknylon und Kordelstopper für den Köcher.
Begonnen habe ich mit heißschneiden des Rucksacknylons und dem Nähen der Köcher.
Ja, es wurden insgesamt 6.
Erst zwei kleine aus den Reststücken der kürzeren Köcher, dann zwei längere und am Ende zwei ganz lange.
Beim ersten "richtigen" Köcher war ich total stolz, nachdem die 2m Naht sehr gut aussah...und dann habe ich erkannt das ich den Stoff falschherum zusammengelegt hatte.
Die Falz und Nähte für den Kordelzug waren leider aussen, anstatt innen.
Also wurde später die Naht wieder aufgetrennt, die Klebereste mit dem Fön entfernt und alles nochmal richtig zusammengenäht.
Diesen Köcher verwende ich jetzt als persönliche Erinnerung für mehr Aufmerksamkeit für meine Ersatz-Stäbe.
Ein weiterer Köcher war ein Geschenk für einen Bekannten, dessen Selbstbau "aus der Jugend" keinen Köcher besaß.
Diesen Drachen haben wir vor kurzem gemeinsam aufgepeppelt. Nachdem die OQS schon verloren gegangen ist, brauchte er dringend einen Köcher.
Der nächste Köcher ist jetzt das Zuhause der kleineren Schwester (Grosse Wiebke) von @Fieserfriese55,
damit sind jetzt beide im Partnerlook.
Bei der grösseren Wiebke wurde:
- das Gestänge vervollständigt
- Schlauchverbinder gegen Elliot-Verbinder ersetzt
- die Enden der Leitkanten mit den ausgerissenen Spanngummi-Löchern abgeschnitten (heiß)
- Aufhängeband eingenäht (leider sehen die Nähte nicht so dolle aus)
- die eingeklebte Verbindungsmuffe mit Hilfe von Kälte (Kühlakku) herausgelöst (erster Versuch mit Nadel und Draht war nicht erfolgreich)
- eine neue, dünnere Verbindungsmuffe eingesetzt, dadurch passten die an der LK-Seite gekürzten Elliot-Verbinder (8mm) besser (8/10 oder 8/12 Verbinder gab es leider nicht)
- die Waage erneuert
Für das Foto habe ich die Wiebke dann noch feucht abgewischt.
Ich denke, für den ersten Versuch kann sich das Ergebnis sehen lassen.
Wir freuen uns jetzt beide auf den Erstflug.
Herzlich Willkommen Wiebke XL in meiner Drachentasche!
Danke auch an die vielen hilfreichen Tipps, hier aus dem Drachenforum,
z.B. die Anleitung für Köcher mit Kordelzug, die allgemeinen Nähhilfen und Garnempfehlungen und den Tipp das man Kleber mit Kälte auflösen kann!