Was meinst du, wie gut dein Beetle dann erst mit dem Gummiring fliegen wird ;o)
Wenn du da im einschlägigen Fachhandel rein schaust, lass die Eckverbinder
auch gleich mal kritisch beäugen, die transformieren im Lauf der Jahre auch
gern mal vom festen in den bröselförmigen Aggregatzustand.
Je nachdem welche Sorte da verbaut wurde.
Bin gespannt auf deine nächste Flugerfahrung.
Gruß Bernd
Beiträge von oldscool
-
-
Hallo Thomas.
Sehr gerne, wenn es dir hilft.
Der Beetle hat keine obere Querspreize. Die untere Querspreize ist mit dem Kielstab verbunden
durch einen Gummiring. Im gepackten Zustand liegen die beiden Stäbe parallel. Zum Aufbau
wird die untere Querspreize um 90° gedreht und rechts und links in die Verbinder eingesteckt.
So einen Gummiring kannst du sicher im örtlichen Fachhandelkaufen, sofern in deiner Nähe vorhanden,
oder bei Metropolis bestellen. Wenn das nicht klappen sollte, sagst mir bescheid, schick ich dir einen
und einen als Ersatz per Briefpost ;o)
Gruß Bernd -
Hallo Thomas,
dein Beetle ist aus einer neueren Generation mit leicht geändertem Segeldesign.
Aber ist ein prima Einsteiger-Drachen, fliegt ziemlich früh und hält auch gut was aus.
Ist auch kaum kaputt zu kriegen und hält mit der harten Kunststoffnase einiges aus.
Macht so gut wie keinen Druck und ist sehr wendig und agil, hat kurze Lenkwege.
Wie du schon festgestellt hast gut geeignet als Einstiegsdroge
Gruß Berndp.s. die Gummischnur kannst du im Bauhaus als Meterware besorgen
-
Hallo Thomas,
hab in meinem Museum noch einen neuen originalen Beetle,
der noch von Flying Wings in Hamburg vertrieben wurde.
Da war ein Spanngummi auf der Rückseite an zwei Schlaufen befestigt.
Eingehängt wurde die sonst an keiner anderen Stelle.
Sieht das bei deinem Beetle so aus? Bild ist hier angehängt.
Die Gummischnur hat in ungespanntem Zustand 18 cm Länge.
Vielleicht hilft dir das ;o)
Gruß Bernd