Beiträge von Stephan_b

    Hallo zusammen,
    man kann die Sache auch ganz einfach lösen. Mann spannt die Querspreize jeweils mit einer Schnur zur oberen und mit einer weiteren Schnur zur unteren Spitze der Box ab. Das heißt die Schnur sitzt neben den Aufstellstäben der Box. Hört sich komlieziert an, ist jedoch ganz einfach und super günstig.
    Ich wende dieses bei meiner Box auch an. Die ist etwa 4m breit und hat hinten nur eine 14mm GFK Spreize. Vorne mit 19mm etwas dicker. Habe noch nie Probleme mit Stangenbruch gehabt.
    Gruß Stephan

    Hallo Ronny,
    ich habe eine Lyn Box Variante (3 Zellen breit und 2 Zellen lang) mit den ungefähren Maßen von 4,2m breit, 3,3m lang und 1m hoch. Da habe ich als vorderen Querstab 19mm GFK (grau), hinterere Querstab und die 3,3m oder etwas länger in 14mm GFK (blau) als Stabe zum aufstellen habe ich 8er CFK eingebaut. Bislang ist mir noch kein Stab gebrochen. Zusätlich habe ich die Querstangen and den Kreuzungspunkten zu den Aufstelstäben fixiert, damit diese im Flug nicht zu stark durchbiegen. Hat sich bei mir gut bewährt.
    Bitte beachte auch, das man die Stangen niemals genau in der Mitte Muffen sollte. Sondern z.B. bei einem 4m Querstab, in der Mitte 1,0m Stück und außen jeweils 1,5m Stücke.


    Nun zur nächsten Frage, gleichschenkliges oder gleichwinklig => je größer der Winkel ist desto stabiler fliegt die Box, da die Flachen immer mehr zum Kiel werden. Naürlich wird die Zugkraft auch wesentlich weniger.


    Ich hoffe ich konnte etwas helfen.


    Gruß Stephan

    Hallo,
    Schau doch mal im Verkaufsboard nach, da stehen im Moment zwei Deltas (Einleiner) einer mit ca. 200cm und ein etwas gräßerer mit ca. 360cm Spannweite. Bei dem großen sind sogar Schwänze bei.
    Die sind einfach zu händeln und super einfach aufzubauen. Bei dem 360er kann es aber beim spazieren gehen schon machmal schwierig werden. Da merkt man doch schon die Größe.
    Gruß Stephan

    Hallo Ingo,


    Den Bauplan den ich habe, ist leider auch nur der für eine kleine Turbine. Habe ich selber mal im Forum bekommen.
    Unsere Turbine haben wir vor 13 Jahren gebaut, da habe ich mir eine große Turbine von einem Bekannten geliehen und die Maße genommen.
    Das Größenverhältnis einer Turbine ist reine Geschmacksache. Bei unserer 25m Turbine haben wir ein Verhältnis von 1:6,25. Jedes der 12 Turbinenteile ist 1m breit und 25m lang. Bei einem Verhältnis von 1:5 wird die Turbine dementsprechend dicker, bzw. kürzer.
    Die Größe der Schaufeln ist entscheidend für die Drehgeschwindigkeit. Das Du eine doppelte Öffnung machen willst ist genau richtig, denn jede große Turbine ist so gebaut. Auch die 10m Turbine von Kewo (z.B.) ist so gemacht. Leider kann ich Dir da aber keine Maße geben, habe ich selber nicht. Müßte ich auch wieder irgendwo abschauen. Genauso den Versatz, wie die einzelnen Teile zusammengenäht werden. Davon hängt ab, wie stark die Turbine gedreht ist.
    Eine Möglichkeit das rauszukriegen ist => Baue ein Modell in klein mit den entsprechenden Maßen.
    Den Zügel der Turbine mache so wie Du es geschrieben hast. Je länger der Zügel ist je besser bleibt die Turbine offen. Faustformel der Schnurlänge ca. den 3 bis3,5 fachen Durchmesser.
    Die Turbine kannst direkt in die Lifterschnur hängen. Oder Du machst in die Lifterschnur einen Ring (Karabiner) und führst eine zweite Schnur durch den Karabiner und befästigst daran die Turbine. Der Vorteil dabei ist, das Du die Schnüre an zwei verschiedenen Bodenanker befestigen kannst. Weiterhin benötigst Du nicht so starke Schnüre. Bei einer 10m Turbine sind die Kräfte aber noch locker alleine zu bändigen.


    AN ALLE
    Wenn es zu dem Versatz beim nähen und der Größe der Schaufeln irgendwelche Formeln oder Maße gibt, würde auch mich darüber freuen auch diese hier im Tread zu finden.
    Dazu vielen Dank


    Gruß Stephan

    Hallo,
    hier ein Link zu einer Hompage.
    http://www.gescha-drachen.de
    Direkt auf der ersten Seite ziemlich unten ist ein Bild von einer Bol. Genauso wie auf dem Bild zu sehen ist mache ich das auch. Ist zwar nicht mein Drachen und auch nicht mein Bild, aber sehr gut zu erkennen. Das gesammte Bol an der Vorderkante mit Dacron säumen und dann einfach die Schnüre an jeder Öffnung anknoten (schlaufen). Am anderen Ende am Wirbel befestigen und fertig. Weiterhin sollte die Länge der Waagschnüre etwa dem 2,5 fachen Durchmesser entsprechen.
    Bei Fragen kurz eine Mail
    Gruß Stephan

    Hallo,
    Padic (Patrick) und Bingwit, Ihr habt Post.


    => Patrick auf Deiner Homepage habe ich sogar Drachen von mir gefunden. Drachenfest Nordhorn 2005, die große Kugel und der Rokkaku mit dem Drachenemblem ist unser. Das Emblem auf dem Rokkaku ist unser Logo vom Club.


    Gruß Stephan

    Hallo,
    man kann auch oft günstige Ruten im Angelladen bekommen. Wenn bei einer Rute die Spitze defekt ist können die da nichts mehr mit anfangen. Reparieren oder Spitze tauschen ist für die zu teuer. Für Windspiele usw, immer noch bestens geeignet. Fragen kostet ja nichts. Kann man dann recht günstig erwerben.
    Gruß Stephan

    Hallo,
    ich habe Dir eine Mail geschickt, mit der Anleitung von einer Turbine. Ich hoffe der Anhang wurde nicht gelöscht. Habe diese Anleitung vor einigen Tagen selber aus dem Forum bekommen.
    Unter einem anderem Eintrag zum Thema Turbine gibt es noch einige Infos die vielleicht hilfreich sind. Ansonsten kann ich Dir aber bestimmt auch helfen. Habe schon Turbinen bis zu 25m Länge selber genäht.
    Gruß Stephan