Beiträge von Stephan_b

    Hallo,


    da Husi und ich die gleiche Anleitung und Schablone benutzt habe, sehen meine Saugnäpfe genauso aus. Hier eine Detailbild.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Der Vorteil bei dieser Methode ist, man hat definitiv keinen Verschnitt.


    Die Beschriebene Methode von Walter soll aber noch eine wenig Wirkungsvoller sein, da die Bremswirkung (Stabilisierung) durch die Taschenform noch höher ist.


    Gruß
    Stephan

    Hallo,


    hier noch ein paar Infos zum Material. Das "Tuch" ist eine bedrückte Folie mit einem aufgeklebten Gewebe, sehr stabil. Die Folie läßt sich sehr gut ausschneiden und noch besser mit der Nähmaschiene verarbeiten. Husi z.B. baut fast all seine Drachen aus dem Zeug.


    Nun zum Hintergrund warum ich den Bären aus dem Material gemacht habe. Leider konnte ich nicht, ohne weiteres, an die Schablonen für einen so großen Bären kommen, oder es war/ist mit weiten Fahrzeiten verbunden. Also, selbst ist der Drachenbauer. Das ist das Ergebnis und ich brauchte nicht viel Geld für Spinnacker ausgeben. Ich weiß einen Preis kann ich damit nicht gewinnen, aber das will ich ja auch gar nicht. Für mich ist es erst mal wichtig, das die Form usw. passen und das ist, so glaube ich schon ganz gut geworden. Nun kann ich das ganze Projekt nochmal aus Spinnacker wiederholen.


    Hier nochmal ein Foto von dem Material.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Schöne Grüße aus Lingen
    Stephan



    - Foto korrigiert -
    - Editiert von StegMich am 16.03.2008, 12:17 -

    Hallo zusammen,


    nun ist auch das nächste Teil fertig. Diesmal mache ich Christoph und Simon (Folienkids) Konkurenz. Vielen Dank hier nach mal an Husi für die Unterstützung beim Material. Ein paar Kleinigkeiten (Innenleinen verlängern, Zügel einstellen) sind noch zu machen, aber sonst ist er soweit fertig.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    In der nächsten Zeit wird sich dann herausstellen, was das Material so aushält.


    Gruß
    Stephan

    Hallo @ all,


    vielen Dank an alle, für die Infos. Bei meinem 3 Meter Bären sind die Innenleinen alle zwischen 30-35 cm lang. Das ganze mal 3 hat dann ca. 100 cm ergeben. Das sah reichlich komisch aus. Also habe ich die schon mal pauschal um 25cm verlängert. Sah schon besser aus, aber noch nicht perfekt.


    Mit den neuen Infos werde ich also neue, etwas längere Innenleinen anfertigen. Dann wird der Bär auch rundliche Formen bekommen.


    Vielen Dank nochmal an Eure Hilfe, Ihr habt mir viel Arbeit erspart. Ich hätte sonst bestimmt noch mehrfach die Leinen verlängert.


    Gruß
    Stephan

    Hallo Matthias,


    ist echt schön geworden Dein Bär. Ich habe auch einen Bären in der Größe gebaut. Da bin ich aber noch mit nachstellen vom Zügel beschäftigt.


    Verräst mir je jemand, wie lang die Innenleinen im Kopf und im Körper sind ??? Nur ungefähr.


    Gruß
    Stephan

    Hey Simon,


    sieht ja auch super aus. Bringe doch noch mal ein Foto von Planschi, den finde ich super lustig.


    Habt Ihr eigendlich schon wieder Ferien, oder wann machst Du das alles ???


    Grüße aus Lingen


    Stephan

    Hallo zusammen,


    Achim
    finde ich super das Du das geschrieben hast, das der junge Mann erst 13 ist. Und die Leute nun etwas ausbremst.


    Genau das wollte ich mit meinem Satz "und allen anderen, bei den zum Teil tollen Antworten" ausdrücken.


    @all
    Da ist ein 13jähriger der Versucht etwas zu bauen und nicht nur Hilfe bekommt, sondern auch reichlich dumme Antworten. Solche Antworten sollte man sich definitiv sparen.


    Gruß
    Stephan

    Hallo,


    ich kann Dir nur den Rat geben, etwas mit Gestänge zu bauen, bzw. zu kaufen.


    Nähen, Kleben, oder .... ??? Das größere Problem ist doch bestimmt, wie bekommt man am Strand die Luft in die Träger, die kleinen Kompresoren für den Zigarttenanzünder reichen da bestimmt nicht aus.


    Viel Spaß bei Deinen weiteren Überlegen und allen anderen bei den zum Teil tollen Antworten.


    Gruß


    Stephan

    Hallo zusammen,


    erst mal Glückwunsch an Anja und Maik, die beiden sind wirklich super geworden.


    Heute war ja super Wetter um die ganzen entstandenen neune Projekte an den Himmel zu bringen. Bei strahlend, blauen Himmel und leichtem Wind war der Himmel überm Speicherbecken schnell bunt.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Schöne sonnige Grüße aus Lingen


    Stephan

    Hallo zusammen,


    so etwas suche ich auch, nur leider ist das für normale Leute nicht zu bezahlen. Hier zwei alternativen zum aufpumpen => aufbauen, über die Farbe kann man natürlich streiten. Schau bei .....


    RIESIGES SONNENSCHUTZ TARP SONNENSEGEL WINDSCHUTZ ZELT Artikelnummer: 110207246334


    Freizeit - und Garten - Pavillon Bologna *NEUWARE* Artikelnummer: 300183861418


    Gruß
    Stephan

    Hallo Chaoskiter,


    der sieht ja schon Klasse aus. Da freut man sich doch schon auf die ersten Drachenfeste um so tolle neue Drachen auch mal in der Luft zu sehen. Viel Spaß und reichlich Ausdauer bei den Restarbeiten am kleinen Gallier.


    Wie groß ist er denn geworden ???


    Gruß Stephan

    Hallo zusammen,


    ein Drachenkollege von mir hat zwei Schwalbenzahnräder mit 4m Durchmesser gebaut. Die hält man garantiert nicht mehr mit der Hand fest. Da braucht man auch nicht mit einem kleinen Spiralbodenanker anfangen. Auch den Wirbel sollte man schon etwas größer wählen.
    Um festzustellen wieviel so ein Rad zieht, mache es das erste Mal am Auto fest, Danach kann man sich dann überlegen welche Verankerung man wählt.


    Gruß Stephan

    Hallo zusammmen,


    ein kleiner Eindruck von Samstag !!!!

    Auch ich hätte gerne an dem Workshop in Osnabrück teilgenommen. Leider war das aber aufgrund der begrentzten Teilnehmerzahl nicht möglich. Somit durfte ich aber trotzdem am Samstag für ein paar Stunden als Besucher (Beobachter) vorbeischauen.
    Nach einer kurzen Anreise wurde ich von allen Leuten (die ich bis dahin alle noch nicht kannte) mit einem freundlichen "Hallo" begrüßt. Alle waren fleißig am schneiden, nähen, Waage knüpfen, .... oder einfach nur ein wenig am klönen. Es war gar nicht so einfach, da einen Überblick zu bekommen. Bernhard, mit seiner ruhigen, gelassen Art, schaffte das jedoch problemlos. Er nahm sich sogar immer wieder Zeit, mir (als Besucher) zu erklären, was die Teilnehmer bereits gemacht, gerade machen oder halt noch zu tun haben. Wow, reichlich Arbeit für einen Papageien.
    Alle gaben mir das Gefühl Willkommen zu sein und nicht zu stören. Wirklich super nett.

    Wenn alles klappt, werden wir vom "Drachentreff JZ Lingen" für den nächsten Winter auch einen Workshop mit Bernhard planen. Bis dahin ist aber noch viel zu tun und einiges zu klären.

    Hiermit möchte ich mich noch mal RECHT HERZLICH beim Drachenverein Osnabrück und beim Workshopleiter Bernhard für den netten Nachmittag bedanken.

    Schöne Grüße aus Lingen

    Hallo Mike,


    es hängt ein wenig davon ab, in welcher Größe Du das Teil nähen möchtst.


    Bei den kleineren Rädern kannst Du Dir das Saumband sparen. Machen an den Kanten (L1, L2 und U2), wo normalerweise das Saumband aufgenäht werden soll, einen einfache Umschlagkante oder eine doppelte Umschlagkante. Das heißt, einfach das Tuch einmal (oder doppelt) einschlagen.


    Bei den größeren Rädern solltest Du dann doch besser mit Verstärkungsmaterial arbeiten. Wie z.B. Gurtband, Dacron, usw.


    Viel Spaß beim säumen.


    Gruß Stephan

    Hallo Steine,


    sieht echt genial aus. Wie groß es er denn geworden ???



    @all,
    ich freue mich schon wieder auf die ersten Drachenfeste, um auch ein paar von diesen wirklich tollen Drachen mal live zu sehen. Natürlich bin auch mal auf Robbeninvasion gespannt.


    Gruß


    Stephan

    Hallo zusammen,


    bestimmt gibt es auch noch andere Projekte außer die vielen Robben, die diesen Winter entstanden sind oder noch entstehen. Ich mache da mal den Anfang.


    Ich habe mich damit beschäftigt, eine Krake zu bauen. Bauanleitung habe ich hier im Forum bekommen. Vielen Dank dafür nochmal. Diese Krake hat aber keine Profile, sondern Innenschnüre. Der gesammte Bau war wesentlich einfacher, wie ich das Vorgestellt habe.


    Größe
    15,5 m lang, 2,5 m breit, 30 cm dick


    Material
    Tuch => ca. 57 m bei 1,55 m Tuchbreite
    Gaze => ca. 0,5 m x 1,5 m
    Schnüre zum Aufnähen, Innenschnüre und Waage => ca. 250 m


    Bauzeit (ohne Schablonen machen)
    ca. 110 Std.


    Schablonen machen
    ca. 20 Std.


    So nun noch ein paar Fotos


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Mehr Fotos findet Ihr auf der Homepage.


    Schöne Grüße aus Lingen
    Stephan

    Hallo,
    auch von mir Herzlichen Glückwunsch zu dem neuen Stern. Sieht im Original noch besser aus wie auf dem Foto.
    Bis dann
    Stephan

    Hallo zusammen,


    Enforcer hat mit den Waagmaßen schon Recht.


    29cm bedeutet, der obere Ring in der Waage wandert weiter nach oben. Dadurch wandern die beiden Punkte (wo die Schnüre befestigt werden) etwas weiter nach außen und unten. Somit ist der Drachen härter (steiler) eingestellt. Dadurch brauch er mehr Wind.


    Aber Vorsicht, durch das verstellen des oberen Ringes verstellt man auch das Drehen (Looping) des Drachen, bzw. der Kette. Ich würde den oberen Ring auf der optimalen Position stehen lassen. Wenn man dann den Drachen härter oder weicher einstellen möchte, würde ich die beiden unteren Ringe verstellen. Bei einem gut eingestellten Speedwing (Einzeldrachen oder Gespann) kann ein halber Zentimeter aber schon zu viel sein.


    Viel Spaß beim einstellen.


    Gruß Stephan