Beiträge von Stephan_b
-
-
Hallo,
bei einer Kantenlänge von 150cm bei einem Quadrat hast Du Dir aber einiges vorgenommen. Die Box wird dann ja etwa 4mx4mx2m (+/- ein bißchen). Da wirst Du als Gestänge schon etwas dickeres GFK verwenden müssen. Als Spreizen müssen da mind. 19mm rein. Die anderen Stangen sollten mind. 14mm oder auch 19mm werden.
Ich habe eine Box, die ist noch etwas größer. ( http://drachentreffjzlingen.de.tl/Stephans-Kastendrachen.htm ). Da habe ich komplett 19mm drin, die Querspreizen sind aus 22mm. Ist aber schon fast zu schwack. Wenn ich das Gestänge noch dicker genommen hätte, wird die Box aber zu schwer. Mit Kohlefaser würd es gehen, ist aber sau teuer.
Wenn man einen Drachen in der Größe baut, sollte man schon so einiges selber wissen. Kleine Tips und Tricks kann man immer noch erfragen. Ich würde an Deiner Stelle erst mal eine kleinere Box bauen (Kantenlänge 50cm) um ´zu sehen wie Du alles umsetzten willst, wirst.
-
Hey Martin,
ich auch BITTE.
Danke
Stephan -
Hallo die 3te,
hier mal ein Bild von den Schaufeln meines 8m Bols.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
Hallo die 2te,
ich habe Dir mal eine Bauanleitung für eine Turbine geschickt, vielleicht kannst Du was auf Dein egenschirm Bol übernehmen. Die Anleitung für die Bol finde ich gerade nicht.
Eine Idee ist, nähe doch eine Spinnackerbahn mit Schaufeln vor die Bowl.
Gruß
Stephan -
Hallo,
dann sollte das ausreichen.
Gruß
Stephan -
-
Hallo,
ich würde als erstes vielleicht doch besser ein anderes Modell auswählen. Denn bei Deinem Modell kann es schon recht schwierig werden die Waage vernünftig einzustellen, damit er stabil fliegt. Ohne einen Schwanz wir der Drachen niemals stabil am Himmel stehen.
Vielleicht solltest Du wirklich mit einem Eddy oder mit einem Delta anfangen.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß beim planen, bauen und fliegen.
-
Hallo,
bei 7qm schreibe ich mal einfach, wird der Drachen eine Spanweite von etwa 5m bekommen. Dann kann man das besser verstehen.
Bei einem Delta kann man verschiedene Festänge einsetzten. Der Vorteil von Kohlefaser oder Carbon ist natürlich das Gewicht. Fiberglas ist etwas schwerer aber dafür günstiger.
Bei einen Delta bis 5m Spannweite, würde ich die Außenstäbe und den Kielstab in 8mm Kohlefaser machen. Für Querstab würde ich dann in 10mm nehmen, oder bei etwas mehr Wind 14mm Fieberglas. Dann ist der Drachen für leichten bis mäßigen Wind ausgelegt. Für mehr Wind sollte man den Drachen etwas dicker bestücken. Ist aber natürlich wieder eine Frage an den Geldbeutel.
-
Hallo,
auf der anderen Seite vom Staudamm in Harlingen ist Siegers Vliegers seit neusten ansässig.
-
werden bei dieser Art von Drachen, normalerweise nicht noch viereckige Segel zwischen den beiden runden Flächen gespannt ??? Die haben dann so eine Art Kielfunktion. Kann aber auch sein, das ich da falsch liege. Beim Cassagne Rad ist das auf jeden Fall so !!!
Ansonsten ist der Drachen sehr schön geworden. Was mich nur immer bei solchen Drachen stört, ist die Zeit die man fürs auf- bzw. abbauen benötigt. Deshalb fliege ich meine Lynn Boxen auch nicht so oft.
-
Hallo,
wir haben unsere Rokkakus in der Größe mit 8er CFK ausgestattet und keine Probleme. Auch die Standard 4 oder 6 Punkt Wagge reicht da vollkommen aus. -
Hallo,
in Osnabrück gibt es einen Drachenclub.
http://www.drachenfest.de/deutsch/der_verein/index.html
Drachenclub Osnabrück "Bleib bloß oben" e.V.
Auf der Heide 26
49143 Bissendorf
Tel.: 0541 38 79 68
Fax: 0541 81 41 427Die können Dir bestimmt weiter helfen.
-
Hallo,
es wird vemutlich an einer Klammer in dem Link liegen, aber so geht es ja auch.
Ich habe mir die Säcke heute mal angeschaut, sehen gar nicht schlecht aus. Und wie Bernhard schon geschrieben hat "das Gurtband ein wenig nachnähen" und man einen super Sandanker für sehr kleines Geld.
Das mit dem Link werde ich im Testboard noch etwas üben :-O :-O :-O
-
-
-
Irgend was ist mit dem Link falsch gelaufen, zweiter Versuch
http://www.toom-baumarkt.de/in…x_toomblaetterkatalog_pi1[aktion]=1&no_cache=1
-
Hallo zusammen,
habe da mal was gefunden.
http://www.toom-baumarkt.de/in…x_toomblaetterkatalog_pi1[aktion]=1&no_cache=1
und dann auf Seite drei in der Mitte.
Für kleinere Sachen, reichen die bstimmt vollkommen aus und nicht teuer.
-
Hallo Ralf,
ich habe einen zweiteiligen Stab, den man zusammenstecken kann. Einen etwas kürzeren Stab (ca. 70cm, wobei der am Ende auf ca. 30° gebogen ist) und einen Stab den ich auf den anderen Stab (ca. 100cm) aufstecken kann.
Ansonsten würde ich aber immer darauf achten, das man den Stab nicht länger macht, wie das Packmaß was in den Kofferraum (Breite) Deines Autos (oder des nächsten Autos) reingeht. Mit einem Meter kommt man schon ganz gut klar. Je länger der Stab ist, desto einfacher ist das reindrehen.
-
Text von Jürgen
Seitdem nur noch die großen BW Anker und wenn es sein muß drei Stück zusammen.
SICHERHEIT GEHT VOR UND MIT SPIELEREIEN FANGEN WIR N I E WIEDER ANSo denke ich auch, nur leider gibt es immer wider Leute, die so viel Sicherheit mit einem Lächeln betrachten.