Ja ich habe auch diese Version bekommen. Du Kannst das Gummiband am Mittelstab hoch oder runter verschieben und somit die V Lines Nach Bedarf etwas nachstellen. Die weißen Schnüre dürfen deshalb unten nicht mit eingewickelt werden, wie in deinem Bild 1. Dann sind sie nicht freigängig und spannen sich evtl. nicht gleichmäßig beim Aufbau. Die Wickelung sollte so sein dass der Körper schön straff gezogen ist und nicht durchhängt, sowie die Endkappen gut sitzen. Diese Verbindung lasse ich beim zusammenbau bestehen.
Beiträge von RobertV8
-
-
Auf Page 5 und letzte Seite der Anleitung sollten alle Fragen beantwortet werden. Die Supportleinen sollten nicht mit eingeknotet werden. Ansonsten wirklich genau die Biider dort anschauen. Da sind viele Hinweise mit dabei, die helfen.
Den Schwanz kannst du optional bei etwas mehr Wind (3 bft) verwenden. Dann fliegt er stabiler wenn du das magst.
-
-
-
Perfekt! 👌
-
Hier noch ein paar bewegte Bilder des Albee 2 in smooth low Wind. 1-2 Bft an dem Tag. Weiter oben war es besser, dann ist er aber nicht mehr zu erkennen! Klar dort steht er fast wie angenagelt und segelt hin und her. Daher hier für euch extra sehr niedrig fürs Video geflogen.
Es ist echt toll und entspannend zu sehen, wie er arbeitet, die Flügel bewegt, dem Wind und der Thermik folgt.
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Auf den Bildern sehr schön zu sehen, die Unterschiede alleine bei den Stabführungen:
Version 2 von Bunduki
mein gelber Version 1
mein schwarzer Version 3 (nicht fertig aufgebaut, daher die Biegung in die falsche Richtung)
Meine Version 3 dann hoffentlich bald mal in der Luft.
Leong sendet Dir bei Bestellung immer die passende Anleitung mit und steht für Fragen immer recht flott zur Verfügung.
-
Ich wollte einfach mal die Verbesserungen sehen und jeweils einen Schwanz für beide. Da die Farbe damals nicht lieferbar war, habe ich mir den Wunsch nun erfüllt und habe zwei Versionen.
Schwachstelle würde ich jetzt nicht sagen, wenn dann im positiven Sinne.
Die Stäbe werden teilweise in Gummihülsen gesteckt welche mit Kabelbinder fest am Rohr befestigt sind. Wenn man es beim Zusammenbau übertreibt, und die Gummihülsen zu sehr vom Stab wegbiegt, können die Kabelbinder kaputt gehen. Ich find das nicht schlimm, da er schnell ersetzt werden kann, wenn man welche dabei hat. Ich hab mir nen 100er Pack UV resistente bei Amazon geordert und immer dabei, falls es mal wieder passiert.
Wird echt Zeit für ein Albee-Treffen!
-
Was fliegt man wenn kein Wind ist?
Horvath!!!
Long Way Home HCS Ultraleicht.
Like a Rollig Stone Ultraleicht:
Albee (6m) musste heute am Boden bleiben…
-
Mein neuer Albee the Bird 3, Farbe Sunset wartet auf den Start.
Der andere ist übrigens Farbe Sunrise!
Kleiner Tip an alle Albeebesitzer: Immer Kabelbinder dabei haben!
-
-
Sehr schöner Kite! Bin gespannt auf meinen und die Unterschiede zur Version 1.
-
-
Wir sollten uns mal irgendwo in D auf ner großen Wiese treffen mit den ganzen Gleitern und Ninjas!
-
Aber gerne doch! Ich denke es ist für Andere auch mal interessant den direkten Vergleich zu sehen. Vom Fluverhalten her sind sie jedoch sehr ähnlich agil und machen unheimlich Spaß. Gerade wenn mal zu viel Wind für den ill be back oder darling ist. Sie sind Nordseegeprüft ca. 3-4 bft. Dann stehen sie da wie angenagelt und legen die Ohren an.
-
-
Interessant! Hast Du ein paar Detailfotos vom Bad?
Was genau für Fotos brauchst du? Alles wissenswerte der verschiedenen Versionen sind in dem recht ausführlichen Artikel von Thomas verlinkt. Hier noch einmal der Direktlink der die Specs der einzelnen Versionen näher beschreibt.
Etwas weiter unten: the bad, einleiner looping.
Lass mich wissen, falls du dennoch ein paar Fotos brauchst. -
Der Urban Ninja ist kein wirklicher Gleiter in dem Sinne. Nach Anleitung gebaut, wölbt sich der Kielstab etwas. Er macht dann gewollt diese Pumpbewegungen (noseup) um ihn noch agiler steuern zu können. Ist ja eher ein Kapfdrachen. Habe auch zwei Versionen. Einen normalen und einen „the bad“. Der Bad ist kürzer und breiter, hat einen schweren Fiberglas Kielstab der extrem gewölbt ist. So kann ich sogar Loopings fliegen wenn alles perfekt ist.
Möchtest du eher gleiten würde ich die Wölbung etwas zurücknehmen und mit der Waage und Flügelspannung spielen. Gewichte habe ich nirgendwo verbaut. 5-6 Gramm sind schon heftig. Wenn dann ne Gumminase, das reicht meist schon aus. Meine sind mit Skytex bespannt. Wobei Icarex wohl etwas robuster und besser wäre. Für den Looping muss man ihn nämlich echt hart rannehmen.
Hier findest du einige Tipps.https://www.horvath.ch/de/der-urban-ninja-drachen-plan/
-
Bewegte Bilder bitte!
-