Beiträge von Mr.X

    Der Drachen lässt sich einfacher ausbalancieren, wenn du ihn etwas nach hinten kippst, also den oberen Flügel nach hinten. Dazu nicht nur auf auf einer Seite leine geben (sonst kippt er um), sondern auf beiden ein bisschen.


    Bei wenig Wind is das natürlich etwas schwerer, da man den Wind nicht zum stabilisieren nutzen kann.

    Zitat

    Original von Lexat


    Wenn nicht hier, wo dann??? Mir als Bewegungslegastheniker ist das egal, Hauptsache rum. Aber ich meine bei den Wettbewerbsanforderungen, hat PAW auch weiter oben zitiert, das darauf geachtet und danach bewertet wird.


    Genau das meine ich! Z.B. ein Trick wie der Yoyo ist so definiert, dass er auf einer vertikalen Linie geflogen wird. Es gibt keine Bewertungskriterien für einen Yoyo, der anders geflogen wird.


    Damit wir nicht zu weit vom Thema abkommen:
    Die Benennung von Tricks ist meistens genau so schwer wie sie zu fliegen. Ein Trick hat oft viele verschiedene Namen oder ein Name wird sogar für verschiedene Tricks verwendet. Wäre zwar schön, wenn man da mal ein bisschen Ordnung rein bringen könnte aber das wird sich wahrscheinlich nicht überall durchsetzen.

    Zitat

    Original von PAW
    Finde es traurig, das viele nur eine bestimmte grenze an Tricks fliegen wollen und dann einfach da bleiben und nicht weiter wollen :(
    - Editiert von PAW am 14.07.2009, 01:29 -


    Es liegt nicht daran, dass ich es nicht als einen anderen Trick oder zumindest anders eingeleitet ansehe. Ich kann mir einfach nicht so viele Namen merken :D und findes es daher auch nicht sinnvoll für jeden im Detail abweichenden Trick einen Namen zu haben. Ich nenne den Cynique auch meistens Lazy Cascade, weil mir der Name nicht einfallt :-o ! Das bedeutet aber nicht, dass ich die Tricks nicht fliege oder fliegen will.


    um es mal übertrieben dazustellen:
    Ein Yoyo hat auch keinen anderen Namen wenn ich beim ein und auswickeln diagonal nach oben fliege.


    Im Wettbewerb werden diese kleinen Unterscheide wahrscheinlich nie berücksichtigt, da ein Vergleich dadurch immer schwerer und die Trickdefinitionen ewig lang werden.

    Zitat

    Original von GiMiCX
    Roling Susan - rechts rein, links raus


    Ein Rolling Susan ist kein Wendemanöver. Nach der Lazy wird in die gleiche Richtung weiter geflogen.


    Das in dem Video würde ich auch einfach als Cynique bezeichnen. Halt horizontal angeflogen. Man braucht ja nicht für alles einen eigenen Namen.

    Zitat

    Original von Korvo
    @ Mr. X
    Bei eine dreigeteilten Leitkante läßt es sich nicht vermeiden, daß die Gaze geknickt wird. Bei meinen ist sowas noch nicht passiert, man muß die Leitkante etwas weiter herausziehen, damit das Segel ein wenig Luft hat beim Knick, wenn die LK nur soweit herausgezogen wird, daß die Stäbe scharf übereinanderliegen, dann kann die Gaze Schaden nehmen. Deshalb ziehe ich sie mindestens 10 cm auseinander.
    greetz Bernd


    Genau das meinte ich. Gaze, Mylar und ähnliches sollten nicht scharf geknickt werden, sonst passiert sowas ganz schnell!

    Der erste Impuls ist nicht mit einem Halfaxel zu vergleichen. Beim Halfaxel geht die Nase vom Piloten weg und zeigt weit nach unten. Der Drachen wird dabei in Drehung versetzt. Bei der Slot Machine zeigt die Nase nur minimal nach unten und der Drachen wird nicht in Rotation versetzt.


    Hier ein kurzer Ablauf (von rechts nach links geflogen):


    -links Slack
    -rechts Impuls (zug, slack)
    -rechts zweiter Impuls für Drehung


    Wichtig dabei:
    Macht man den ersten Impuls ohne vorher schon mit der anderen Hand Slack zu geben bekommt der Drachen eine Drehung in die verkehrte Richtung. Der Drachen wird durch den ersten Impuls nur angehalten und leicht angestellt.

    Ich glaube der nette Mann wurde einfach veräppelt. Der Stoff auf den Bildern sieht, wegen den länglichen Vierecken, nach Ventex aus. Ventex hat ein Gewicht von 34 g/m² und ist auch ein Polyestertuch. Im Jahr 2000, als der Text geschrieben wurde war dieses Material auch noch öfters zu bekommen.


    Man kann wahrscheinlich an anderen Stellen viel mehr Gewicht sparen, z.B. bei der Stromversorgung mit LiPo Akkus oder am Rumpf mit extrem leichten, gewickelten CFK Rohren (am besten mal nach Skyshark 2PT oder Avia Skinny UL oder Breeze UL Stäben suchen).

    Ich würde auch das vorgesehene Gestänge verbauen. Auch wenn Gewickelte Stäbe etwas teurer sind hat man meistens wesentlich mehr davon. Wenn man die Stäbe ordentlich sägt und an den Verbindungen gut verstärkt halten sie eine Ewigkeit.


    Hier ein Artikel zu Verstärkungen im DraWi:
    http://www.drachenwiki.de/draw…p5?title=Verst%C3%A4rkung


    Wenn du wirklich aus Preisgründen gezogenes Gestänge einbauen willst, dann nur in der oberen QS, Kiel und wenns sein muss in der Leitkante.

    Das Ballonschießen in St. Goar war wieder ein riesen Spaß!


    Diesmal waren auch nicht Horvath-Modelle dabei. Uwe war mit seinem Pappilon sehr Erfolgreich und das Team4Fun hat sich mit zwei kleinen Kampfdrachen versucht.


    Wir wurden auch gefragt, ob dieser Wettbewerb auf anderen Drachenfesten gemacht werden darf. Wir freuen uns natürlich wenn ihr auch bei euch ein Ballonschißen veranstaltet. Es wäre natürlich gut wenn ihr das vorher hier ankündigt. Dann finden sich auch schneller Teilnehmer.
    Auf der Seite vom DC Aiolos unter "Veranstaltungen" gibt es eine kleine Anleitung mit den "Regeln" und ein paar Tipps.

    Das mit dem Schwerpunkt und Auftriebspunkt hört sich schon gut an. Wie du schon gesagt hast: Will man den Drachen wenden muss die Nase nach oben gehen und dazu braucht man genug Geschwindigkeit.


    Ich würde auch mal mit dem Segelprofil experimentieren. Eventuell kann man mit einem Luftstau unterm Segel ein Flügelprofil wie beim Flugzeug erzeugen.


    Das Gewicht in z-Richtung zu verschieben ist auch ein interessanter Gedanke. Ich würde jetzt mal sagen, dass Ein Schwerpunkt weiter unten den Drachen stabiler macht, der Drachen also weniger diesen "Bogenflug" (Nase runter, Schwung holen, Nase hoch) macht, da das Gewicht unten einen längeren Hebel hat um dem entgegen zu wirken.

    Zitat

    Original von Dampfer 1976
    Servus miteinander.
    Synergetische Nullwind Drachen gibts ja jetzt auch von HQ.
    Welche fliegt ihr denn? Und wie zufrieden seid ihr damit?
    Danke für´s Antworten.
    Gruß Sven


    Sie sind auf jeden Fall eine Alternative zu den Horvath Drachen. Gerade, wenn man nicht so viel Geld ausgeben möchte. Sie kommen natürlich nicht an die Qualität von Horvath ran, aber das Flugverhalten (zumindest vom Hybrid 200, andere bin ich noch nicht geflogen) ist sehr gut. Ich hatte aber bisher keine Gelegenheit einen direkten Vergleich zwischen zwei ähnlichen Modellen zu machen.


    Und damit wir beim Thema bleiben:
    Fürs Ballonschießen sind die Ninjas meiner Meinung nach am besten geeignet, weil sich sich sehr einfach auf der Stelle drehen lassen. Auch mit kleineren Deltas wie Hybrid 200 geht es recht gut. Es gibt aber auch Piloten, die mit The Long Way Home schon sehr erfolgreich waren. Das ist dann wohl eine Frage der Technik.

    Betrachtet man jeden Faktor wie Gewicht und Luftwiderstand einzeln sind die Unterschiede natürlich sehr gering. Kommt aber alles zusammen können sich diese Faktoren deutlich bemerkbar machen.


    Das ist genau so als ob man einen Leitwinddrachen baut. Setzt man andere Verbinder ein, die 1/2 g leichter sind macht das noch nicht viel aus. Findet man allerdings noch mehr Punkte an denen man Gewicht sparen kann bekommt man schnell eine Gewichtsersparnis von mehreren Gramm, die sich dann im untersten Windbereich deutlich bemerkbar machen.


    Zitat

    Wenn du einen Unterschied spürst kannst du dich zur Incroyable Talent Show bewerben. [Biggrins]


    Ich fang schon mal an zu üben 8-)

    Zitat

    Original von Steph
    Salut Andreas,



    In Bezug auf Gewicht und Durchmesser nicht.
    Da sowieso die gleiche Grundfaser verwendet wird, kommen Unterschiede nur durch die Flechtung und Behandlung der Leinen zustande, und die sind bei den eingesetzten Längen vernachlässigbar klein.
    Selbst Unterschiede im Durchmesser sind dermaßen gering; Vergleichst du den Durchmesser einer Climax Basic weiß 25dNm mit Ø0,34mm und einer Protec 25dNm mit Ø0,30mm, dann hast du bei einer Leinenlänge von 2 x 25m einen FLächenunterschied von 20cm², (die Form jetzt mal vernachlässigt).


    Das sehe ich anders. Die Flechtung macht sehr viel aus. Je nach Flechtung und anschließender Behandlung benötigt man mehr oder weniger Fasern. Das wirkt sich direkt auf das Gewicht und die Dicke aus. Die Beschichtung hat auch noch ihr Gewicht, das sehr unterschiedlich sein kann.


    Bei der Berechnung vom Luftwiderstand geht die Fläche direkt in die Kraft mit ein, d.h. 10% größerer Durchmesser -> 10% mehr Luftwiderstand.

    Gewicht von Climax


    Gewicht von Zero Line


    Du solltest auch auf den Durchmesser der Leine achten. Ich denke der macht sogar mehr aus als das Gewicht. Die Fluggeschwindigkeit wird ja auch von den Leinen abgebremst, was bei wenig Wind nicht von Vorteil ist.


    Wenn du nach einer Leichtwindschnur für Zweileiner suchst kann ich dir die 40daN LaserPro empfehlen. Sehr direkt und schon bei geringem Zug wenig Durchhang.

    Ich habe noch keine guten Erfahrungen mit Nasengewichten gemacht. Ich glaube es war ein JTM, den ich mal mit Nasengewicht geflogen bin. Der hat mir überhaupt nicht gefallen, bis ich das Gewicht ins Heck gepackt hab. Dann hat er richtig Spaß gemacht.
    Anderen gefällt das Gewicht in der Nase. Also einfach mal ausprobieren!

    Eventuell sind die Verstärkungen etwas zu schwer. Hast du mehrere Nähte im Segel? Oder schwere Verbinder. Eventuell hast du beim berechnen die ganzen Kleinteile, Verstärkungen und Stabtaschen vergessen? Icarex mit 38g/m²?


    Wenn du nur den Ninja gewohnt bist kommt dir so ein großes Teil wahrscheinlich wirklich sehr träge vor. Ich nehme mal an, dass du den Prototyp ähnlich wie einen The Long way Home aufgebaut hast.
    Du kannst noch viel durch Einstellen der Y und Z Leine raus holen. Wenn du die Y Leine etwas kürzt bekommt der Drachen mehr Bauch und nimmt die Nase schneller nach oben. Dadurch werden die fly aways etwas schwerer, aber der Drachen lässt sich leichter abbremsen und drehen. Mit der Z Leine kannst du auch noch das Drehverhalten beeinflussen.
    Mit der Waageeinstellung kann man auch noch was rausholen. Bei einer flachen Waage fängt der Drachen schneller an zu kippeln. Das ist natürlich vorteilhaft beim einlenken.


    Am besten ganz viel probieren und deine Erkenntnisse hier Posten!

    Das effektive Flächengewicht sollte bei 80g/m² oder weniger liegen. Beim Urban Ninja sind es 84g/m².


    Ich würde das auf jeden Fall vor dem Bau mal grob berechnen und das Gestänge eventuell anpassen um auf ein entsprechendes Gewicht zu kommen.


    Wie groß soll das Teil denn werden und an welche Grundform hast du gedacht? Willst du bestimmte Flugeigenschaften haben? Mehr gemütlich wie The Long Way Home oder radikaler wie Urban Ninja?