bleu, blanc, rouge? Wenn auch nicht genau in der Reihenfolge. Passt zum Namen
Beiträge von Sundance
-
-
Ich würde mich auch für den Bauplan interessieren
-
Baudoku? Jaaaa!! Auf jeden Fall.
-
Was haltet ihr von 6mm für die UQS aber komplett unterfüttert
-
OK, also eigentlich wollte ich euch gerade ein paar Bilder aus Berck zeigen. Gestern war ich dort, es war ziemlich grau - was an den Bildern zu sehen ist - und der Wind war eher etwas schwach auf der Brust. Keine idealen Voraussetzungen. Da ich die Fotos mit einem anständigen Apparat geschossen habe, war die Datenmenge ziemlich groß und ich habe sie erst mal kleiner machen müssen. Daher keine Garantie, ob das so funktioniert, wie ich mir das gedacht habe. Wenn nicht - ich hab's versucht.
Enjoy. -
ich danke euch. Ohne falsche Bescheidenheit: mir gefällt er auch. Sagt's nicht weiter, denn dieser ist ein Geburtstagsgeschenk für meine Schwester. Ich habe ihr so viel vom Drachenfliegen vorgeschwärmt, dass sie es nun gerne auch versuchen möchte. Für mich das ideale Alibi, einen weiteren Drachen zu bauen
Und natürlich ist es ein Wolsing
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende
Jutta -
-
Ok,
merci
Jutta -
Hallöchen,
Kann mir jemand sagen, ob ich die Anbindung der Waage unter Einbeziehung des Mittelkreuzes korrekt gelöst habe?
Vielen Dank
Jutta -
Wow, der sieht super aus
-
@'Molli
Und wie durch ein Wunder landet das gute Stück dann in deiner Tasche, gelle? -
-
Hi Mareen,
Deine Drachen sehen ja noch unfertig schon total schick aus. Gefallen mir sehr. Wenn sie dann mal fertig am Himmel stehen, sind sie bestimmt der Knaller!
Viel Spaß damit
Grüße
Jutta -
Super Tutorial!!! Es sieht ja easy aus ... wenn man's mal so an die 20 mal gemacht hat.
Vielen Dank für all die guten Tips. -
Mein Favorit ist die Schürze, direkt gefolgt von dem lila-grünen Drachen.
Vielen Dank, Günter, und allen einen schönen Sonntag -
Hallo Indi,
Gute Idee, die Geschichte mit dem Saumband.
Vielen Dank für Bilder und Erklärungen. Ich bin schon gespannt auf die Fortsetzung.
Gruss
Jutta -
Ich habe vor gefühlten 100 Jahren ein wenig hobbymäßig geschneidert. Daher bin ich den Drachenbau von meinen Erfahrungen ausgehend angegangen. Und stimmt, bei meinem Abraxas habe ich ein paar Segelmachernähte gehabt und da beinhalten meine Schablonen ebenfalls die Nahtzugabe.
Jedenfalls danke ich für eure Kommentare -
bei meiner Maschine sind die Massangaben in die Metallplatte unter dem Nähfüßchen eingraviert. Trotzdem bin ich es von Schnittmustern gewöhnt, dass sie die Endmasse angeben. Zugeschnitten wird mit Nahtzugabe, die Konturen des Schnittmusters werden durchgerädelt, da diese den genauen Nahtverlauf angeben. Genäht wird dann auf der Linie. Wie gesagt, so machen das die Schneider, da bei Kleidungsstücken exakt am Lineal gezogene Nähte die Ausnahme sind. So bin ich es halt gewöhnt, wobei ich sehr wohl einsehe, dass das beim Drachenbau anders angegangen werden kann.
-
@Coyote Zunächst einmal, deine Videos sind super. Vielen Dank, dass wir sie alle sehen dürfen.
Ich sehe, dass eure Schablonen immer schon die Nahtzugaben beinhalten. Für mich ist das vollkommen ungewöhnlich. Die meiner Meinung nach fürs Nähen ausschlaggebende Linie ist die Nahtlinie. Klar muss auch die Nahtzugabe stimmen, aber mir scheint es einfacher, die Nahtlinie aufs Tuch zu zeichnen und dann rundum 15 mm Nahtzugabe einzukalkulieren. Durch die aufs Tuch gezeichnete Nahtlinie weiss ich auch genau, wo ich nähen muss. Der Schneider verwendet dafür Schneiderkreide, die sich am Ende leicht wieder entfernen lässt. Vermutlich verträgt die sich nicht gut mit Ikarex (hab's noch nicht ausprobiert). Was ist für euch der Vorteil der Methode, die die Nahtzugabe bereits enthält? Wie macht ihr eure Schablonen? Mit oder ohne Nahtzugabe?
Bin gespannt auf eure Kommentare.
Grüße
Jutta -
Das sind tolle Bilder, sehr anschaulich und klar. Eine echte Unterstützung für den Drachenbau.
Vielen Dank, Günter.
Gruss
Jutta