Beiträge von K_toffel

    Hallo zusammen,


    folgendes Problem:
    ca. 150 m 1-Leinerschnur liegt (warum auch immer) als wirrer Haufen auf der Wiese, die Kugellager-Spezial-Handgriff-Holz-Spule (also nicht die Spezispule) liegt fast leer daneben. Weit und breit keine helfende Hand in Sicht. Wie wickelt der Fachmann nun die Schnur auf die Spule?


    Möglichkeiten, die mir einfallen:


    a) einfach die Schnur, so wie sie ist aufwickeln
    --> Ergebnis: Schnur ist sehr locker, teilweise in Schlaufen und mit Knoten auf der Spule
    --> Bewertung: eher suboptimal


    b) mit dem Fuß auf die Schnur treten, um einen leichten Widerstand zu erzeugen, dann kurbeln, was das Zeug hält. Nach ca. 1 min riecht es etwas streng nach Gummi - nach 2 min ist die Schuhsohle durch.
    --> Ergebnis: Schnur ist ganz prima aufgewickelt, allerdings sind neue Schuhe nötig
    --> Bewertung: je nach Qualität der Schuhe ein teures Vergnügen


    c) Schnur irgendwie um den Bodenanker friemeln, um einen leichten Widerstand zu erzeugen, dann kurbeln, was das Zeug hält. Ca. alle 10 sec rutscht die Schnur vom Bodenanker, also Spule weglegen, hinknien, Schnur neu um den Bodenanker drappieren und wieder kurbeln was das Zeug hält.
    --> Ergebnis: Schnur ist ganz prima aufgewickelt, allerdings musst du wg. Rückenproblemen am nächsten Tag zur Krankengymnastik, außerdem muss die Hose in die Wäsche, da am Knie ganz grün.
    --> Bewertung: ein Anfang ist gemacht. Optimal ist anders.


    Kennt jemand einen vernünftigen Knoten für Lösung c) oder hat noch eine ganz andere, bessere Idee?


    Gruß Peter

    Zitat

    [i]Und wenn man die Statements hört hat sich nicht viel geändert.


    Ich finde doch. Auch Michael Stelzer hat mittlerweile gemerkt, dass Kleinvieh auch Mist macht und nicht nur die Kunden mit teuren Wünschen zuvorkommend bedient werden müssen. Nur "der Schwarze" hat da noch so seine Probleme, ist aber m.E. auf dem Weg der Besserung. Letztens hat er sogar gelächelt!!


    Was mich noch ärgert, ist die Preisdifferenz zwischen Online-shop und Ladengeschäft. Im Laden zahlst du schlicht 10% mehr. Also dafür, dass ich da selbst hinfahre und mir die Ware abhole, zahle ich auch noch drauf. ok, ich kann das Zeug optisch nund haptisch begutachten, aber das ist mir bei einem Einkauf von z.B. 100 € nicht 10 € wert. Da geh ich lieber in den Laden, gucke mir alles in Ruhe an, fahre dann nach Hause und bestelle bei FC online (pervers oder?).


    Ich fürchte, wenn FC das nicht ändert, wird es bald kein Ladengeschäft mehr geben. Und das wäre sehr schade. Ich kaufe da nämlich ganz gerne ein.


    Gruß Peter

    Hallo Juju,


    ich glaub da wirst du Trauer haben. Alle mir bekannten Drachenshops bieten nur farbig ummantelte Dyneema-Schnur an, z.B. [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?index,ID1000000]hier[/URL] oder hier . Durchgefärbte Einleinerschnur (Dacron, Polyester) in anderen Farben als weiß oder schwarz hab ich bislang weder im Laden noch auf der Wiese gesehen.


    Falls du fündig wirst, sag mal Bescheid, würde mich auch interessieren.


    Gruß Peter

    Hallo Mathias,


    schau dir mal diesen Fred an. Im letzten Post (vom 26.02.2007, 20:40:33) hat Donnas Dog auf seinen Plan verlinkt.


    Oder du sieht hier nach. Unter "1 hilos / japonesas" findest du ca. 25 Rokkaku-Pläne. Wenn dir das Spanische nicht so flüssig von den Lippen kommt, kannst du oben rechts auch auf die deutsche Flagge klicken - hat mich auch geholfen.


    Nicht verwirren lassen. Der Plan von Donnas Dog ist prima (finde ich)


    Gruß Peter

    Zitat

    Original von steb
    bin auch wieder zurück...


    dann können wir ja einen neuen Versuch starten uns zu treffen. Wie wär's mit Wittenberg. Oder baust du dein Zelt da auch wieder am Ende der Welt auf?


    Ich steh bei den Rixdorfern (so ein Zufall, bin ja einer von denen)


    Du bringst die Sonne mit und ich den Wind, wie wär's?


    Gruß Peter

    yepp, du musst schon ein wenig aufpassen wo du deine Drachentasche hinwirfst. Allerdings hält sich der Tretminenbestand in Grenzen. Die Hunde scheinen sich mehr auf die Büsche zu konzentrieren als auf die freie Wiese. Ich habe in den letzten drei Jahren jedenfalls noch keinen unliebsamen Ballast mit nach Hause nehmen müssen (also noch nie), weder am Schuh noch irgendwo anders.


    Etwas lästiger ist da eher, dass die Wiese nicht regelmäßig gemäht wird, so wie in Lübars. Im Augenblick ist alles schön kurz und Lenkdrachentauglich. Aber im Herbst wird's vermutlich wieder anstrengend alle Bodenanker wieder zu finden.


    Gruß Peter

    Hallo Olaf,


    ich nehme mal an, dass du die Wiese an der B 101 meinst. Stimmt, die ist bereits seit längerem "zu".


    Aber die Nachbarwiese am Diedersdorfer Weg / Straße 478 (die Futterwiese am Freizeitpark Marienfelde) ist noch nutzbar, jedenfalls bis heute 16:00 war's noch i.O. Wir trefen uns dort nämlich jeden 1. Sonntag im Monat klick


    Gruß Peter

    Zitat

    Original von steb
    Und wenn Du dann zurückkommst: lass bitte von all dem noch was da... ;)


    Hi Steffen, Hi Thorsten,


    wir sind zurück und haben vermutlich den gesamten Regen und den Wind für den kompletten Sommer aufgebraucht. Von der Sonne müsste noch was da sein. Ich hoffe das reicht euch.


    Stau auf der Autobahn dürfte auch nicht mehr viel übrig sein. Davon haben wir auch schon ne Menge abgearbeitet. Speziell südlich Aarhus wars heftig (dort wo sich die Spreu vom Weizen trennt)


    Schöne Tage euch da oben.


    Gruß Peter

    Zitat

    Original von Digisus Der dritte Arm bei 45° braucht es zur Stabilisierung. Das geht mit einem Schlauchstück wohl nicht, oder?


    Den dritten Arm kannst du auch bei einem Schlauchstück anbringen. Einfach senkrecht "zur Fließrichtung" in den Schlauch ein Loch, etwas kleiner als Durchmesser des Stabes, bohren und den Stab mit einem Stopper vom Durchrutschen abhalten.
    Auf Drehung hält das dann allerdings nicht (so wie dein Spezialverbinder)


    Gruß Peter

    Es ist ein Autostrand, wie so häufig an der jütländischen Nordseeküste. Nicht ganz so breit wie der auf Fanö aber genauso fest. Im Sommer kann es allerdings schon mal ziemlich voll werden. Besonders an den Wochenenden im Juli/August sieht es im Bereich der Auffahrten eher wie ein Parkplatz und nicht wie ein Strand aus.


    zusammengefasst: Buggy fahren ja, aber ...


    @Steffen
    Grønhøj ist aber ziemlich weit weg von Saltum, fast 3 km ! Gab's da nicht was dichter dran? und zum richtigen Zeitpunkt?


    Gruß Peter

    Hallo Micha,


    viele Fragen - viele Antworten
    na, dann fang ich mal an:


    Generell gibt es ca. 126 Möglichkeiten für die Details beim Einleinerbau. Nimm das, was dir am besten gefällt. Funktionieren tut eigentlich alles.


    ******************
    Um das Packmaß zu reduzieren möchte ich ihn mit 5 Stäben bauen und ein Mittelkreuz einsetzen. Geht das?
    ******************
    nein, denn ein Mittelkreuz ist rechtwinklig, die Stabkreuzung am Della Porta aber nicht. Stäbe muffen und einfach über Kreuz legen, evtl. noch eine Schnur am Mittelpunkt des Segels annähen und damit die Stäbe zusammenknoten.


    ******************
    Wie wird das Loch in der mitte Verstärkt?
    ******************
    Nummerntuchringe (=Dacron) ist i.O. einer auf der Rückseite sollte reichen. Kann auch 8-eckig sein, rund näht sich so mühsam.


    ******************
    Sind geschlossene Stabtaschen zu empfehlen oder ist es Besser mit Nocken und abspannen?
    ******************
    Mir persönlich gefallen Schlaufen mit Splittkappen besser (keine Excel, die gehen schnell kaputt). Eine Tasche aus Klett-/Flausch geht auch (wie beim Kielstab von Lenkdrachen). Damit kannst du auch noch nachspannen.


    ******************
    Wie befestige ich die Waageschnur in den ecken? Kann ich Schlaufen aus Aufhängeband ranmachen oder lieber Löcher reinmachen und ans Gestänge gehn?
    ******************
    Waage immer am Gestänge festmachen, Am Tuch reist es aus. Befestiggung z.B. einfach am überstehenden Stab (bei Nockenlösung) oder Loch ins Segel stanzen / evtl. mit Öse (bei Taschenlösung)


    ******************
    Die obere Spreize soll mit Tiny APA's befestigt werden, sollte gehn denk ich mal.
    ******************
    jo, wenn's die in 6 mm gibt. Schlauchstücke tuns aber auch


    ******************
    250 mm Spinnaker-Band 65g/m² immer auf 15-20 cm schneiden ....
    ******************
    Scheint mir extrem aufwändig. Wie wärs mit Fransenschwanz ? 15 cm breit, auf eine Schnur nähen und beidseitig im Abstand von 5 cm einschneiden. Kannst ja alle halbe Meter die Farbe wechseln.


    ******************
    Wie stehen die Chancen das der Della bis Ostern fertig wird?
    ******************
    Wenn du die Woche vorher Urlaub hast, kein Problem. Ich schätze 30 - 40 Std brauchst du schon (incl. Drachentasche)



    Viel Spass beim Bauen (macht süchtig, aber du hast es ja so gewollt)


    Gruß Peter

    Hallo Tobias,


    für mich ist ein wichtiges Auswahlkriterium die Spleissbarkeit und die ist bei der Blackline und der T2 gegeben. Bei der PES meines Wissens nicht, denn die hat einen Kern.


    Warum spleissbar? Es kommt leider häufig vor, das die Flugschnur beschädigt oder sogar abgeschnitten wird, meist wenn viele Drachen auf wenig Raum fliegen. Wenn du die Leine dann nicht reparieren (spleissen) kannst, musst du das ganze abgeschnittene Ende wegwerfen.


    Gruß Peter

    Zitat

    Original von Tiggr Ich glaub Ohashi hat Edos sogar nur mit einer 1-Punktwaage geflogen!


    schmidts-pit auch.
    nen Bauplan gab's mal in der K&F.
    Pit weiß sicherlich auch noch in welcher, gell Pit?


    Gruß Peter

    Selbst ohne Bodenanker macht es Sinn etwas stärkere Leinen zu nehmen, die mehr tragen als das reine Körper- / Buggygewicht.


    Lang lang ist's her da wurde mir im Physikunterricht etwas von einem Impulssatz erzählt. Genaues weiß ich nicht mehr, nur das die Kraft zur Beschleunigung eines Gegenstandes größer ist als die reine Haltekraft. Hat irgendwas mit Trägheit der Masse zu tun (und ein bischen träge sind wir doch alle, oder?)


    Die Leine mag deine 80 kg im statischen Zustand noch gerade so halten. Sobald aber ein Bö kommt ist es aus und dein Drachen sucht ohne dich das Weite.


    Wenn du es genauer wissen willst, musst du diejenigen fragen, die damals besser aufgepasst haben.


    Außerdem ist es gut wenn die Leine etwas Reserve hat, falls sie mal beschädigt wird. Irgendwann fransen alle Leine aus, sein es durch häufigen Gebrauch oder durch intensiven Kontakt mit allerhand Gegenständen (Winder, Äste, Autotüren, andere Leinen etc.)


    Gönn' dir was und nimms dreifach.


    Gruß Peter