Ich wünsche uns allen ein schönes Drachenfest. Dieses Jahr wieder mit mehr Wind?!
Beiträge von crownhill
-
-
Ich hab gerade meinen
Peter Lynn Hornet 4.0 in die Börse gestellt, der sich prima für Einsteiger eignet. Ich bin geringfügig schwerer als Du und hatte damit beim Powerkiten (also im Stehen) im Binnenland immer jede Menge Spaß. Die Hornet ist sehr einfach in der Handhabung und lässt sich auch bei Böen noch gut kontrollieren. -
-
Nach dem Trocknen habe ich den Schaden noch mal genau untersucht und kann nun mit Sicherheit sagen, dass "nur" die 1. Kammer links der Mitte betroffen ist, sowohl die Naht auf der Vorderseite zur 2. Kammer als auch der Riss im Tuch oberhalb der Öffnung oben.
Oh mann, was für eine Misere. Gerade hat es angefangen, Spaß zu machen...
-
Hi,
inzwischen habe ich mir u.a. auch noch einen Slope 12.5 gebraucht gekauft - und ihn heute gegen einen Masten mit Leiter geflogen. *heul* Dort ist er hängen geblieben und spätestens beim runter pflücken zerschlissen. Konkret ist das Tuch an zwei Stellen kaputt und es ist eine Leine der Waage gerissen. Möglicher Weise sind die Begriffe nicht korrekt, aber ich würde sagen, dass bei der 2. Kammer von der Mitte links die Frontnaht auf ca. 50cm gerissen ist und ein Trennstück innen. Bei der 1. Kammer von links ist oben hinter der Öffnung ein Riss im Tuch.
Hier kann man ein paar Bilder sehen.
Wer kann so etwas reparieren, was wird das ungefähr kosten? Ich habe schon eine Anfrage an Libre gesendet, aber ich bin offen für andere Alternativen.
-
Erst mal vielen Dank für Eure Beiträge! In der Zwischenzeit habe ich gefühlt das halbe Forum hier durchgelesen (hätte ich mal machen sollen, bevor ich wenig qualifizierte Fragen stelle) und dabei nicht nur viele meiner Fragen beantwortet bekommen, sondern insgesamt eine Menge gelernt. Basierend auf diesen neu gewonnen Einsichten und dem, was ich gerne machen möchte (hätte ich auch mal klarer beschreiben können), habe ich mir also einen Schlachtplan zurecht gelegt und auch schon erste Käufe getätigt.
Konkret komme ich wie gesagt vom stehenden Powerkiten und ich möchte mich in Richtung Landboarding weiter entwickeln. Zwar finde ich Wasser und Schnee grundsätzlich auch sehr attraktiv, aber für beides habe ich nur selten im Jahr wirklich Gelegenheit. Von daher soll es zunächst vor allem um's Landboarding gehen. Offensichtlich ist das ja auch mit Handlekites möglich, und davon besitze ich ja sogar schon welche. Also will ich mich zuerst mit dem Boarden beschäftigen. Skate- und Snowboarderskills kommen mir dabei hoffentlich zu Gute. Erst wenn ich ordentlich hin und her cruisen kann (oder sich meine Kites als zu lasch erweisen sollten) werde ich mich weiter um einen (Depower) Kite bemühen.
Also habe ich mir nun einen Helm (von TSG) und ein Schoner-Set (von Tripple8) geklickt. Das sollte ja eigentlich ganz ok sein und hoffentlicht in den nächsten Tagen eintreffen. Auf der Suche nach einem Board habe ich ein wie ich denke sehr gutes Angebot gefunden und darum auch sofort zugeschlagen: seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines quasi-neuen N:XT Blaze, mit 18 Monaten Restgarantie, für schlanke 220€. Laut Hersteller soll das bis 100Kg zu gebrauchen sein. Habe hier im Forum gelesen, das gute Boards "wertstabil" sind und bei dem Preis (und der Abholmöglichkeit nur wenige Km von mir entfernt) sah mir das wie ein guter Deal aus. Sicherlich wäre ein N:XT Redux noch schicker gewesen, aber da war halt gerade kein's im Angebot. Und bin ich schon so lange heiß auf diesen nächsten Schritt und ich konnte einfach nicht länger still sitzen bleiben
Ich bin an Eurer Meinung zu diesem Kauf interessiert.
Die Geschichte mit ner Power- oder Quad-Bar habe ich verworfen, ich hab durchaus Spaß mit meinen Handles. Und wenn das mit dem Rollen so halbwegs hin haut, werde ich wohl das Thema Trapez (und Security!) weiter Recherchieren und in dieser Richtung erste Anschaffungen tätigen. Oder was meint Ihr?
Auch wenn der Kauf eines gebrauchten Depower Kites (erst mal) nach hinten geschoben ist, will natürlich trotzdem schon mal ein (wissendes) Auge auf den Gebrauchtmarkt werfen. Im Bereich der neuen Kites scheinen mir Zebra Slope, Ozon Access, HQ Apex ganz gut zu mir als Anfänger zu passen, aber bei den älteren Modellen habe ich noch nicht so den Überblick. Insbesondere mit den Größen bin ich noch total unklar. Hier im Forum habe ich gelesen, als Anfänger (Umsteiger) sollte ich was großes nehmen, weil da mehr Reaktionszeit bleibt. Und dann würde ich mir später die kleine Variante nach kaufen. Ihr habt mir in diesem Thread jetzt 14, 15 und 18 und so was vorgeschlagen, aber die oben genannten Modelle gibt es gar nicht in diesen Größen? Die Slope gibt es ja seit kurzem auch als 14er, aber hier im Forum wurde geschrieben, dass die kaum mit den kleineren Modellen der selben Reihe zu vergleichen, sprich deutlich kräftiger und weniger gutmütig, sind? Also dann doch eher die 12,5 Slope für mich? Bei Drachennest gibt es übrigens gerade einen schicken HQ Apex IV 11.0 RTF im Angebot. Der könnte mir schon gefallen, ist aber vielleicht zu klein?
Ich hoffe, die Fragen sind jetzt etwas konkreter geworden und ich bekomme noch ein paar nützliche Hinweise von Euch. Wenn ich das nächste mal Kiter an meinem Spot treffe, werde ich denen jedenfalls auch gehörig auf den Pelz rücken. Offensichtlich sind die meisten Kiter ja ganz nette und hilfsbereite Menschen.
-
Ja, Hallo erstmal.
Ich fliege seit vielen Jahren Lenkdrachen und in den letzten Jahren habe ich mich mehr und mehr auf's Powerkiten verlegt. Bisher habe ich verschiedene 2- und 4-Leiner probiert und besitze selber u.a. einen Elliot Magma II 2.0 und einen Peter Lynn Hornet 6.0. Beide fliege ich mit Handles und bei starkem Wind auch mal mit einem Hüftgurt dazu. Je nach Windverhältnissen geht es für mich damit auch schon ganz schick an die Grenzen des handlebaren
Ganz in meiner Nähe gibt es eine Freifläche, auf ca 100m ü.N., freie Sicht in alle Himmelsrichtungen und es weht häufig prima Wind. Oft kommen Leute zum Landboarding dort hin. https://goo.gl/maps/m2p2ZYbc6v42
Schon länger liebäugele ich mit dem Einstieg in diese Kategorie, aber bekanntlich ist das ja auch preislich eine andere Liga. Jetzt ist es aber soweit und ich hege konkrete Kaufabsichten.
Wahrscheinlich ist es schlau, sich für den Einstieg einen gebrauchten Kite zu kaufen? Andererseits brauche ich natürlich noch die ganze Ausrüstung, Board, Trapez, Bar, usw. und dann ist vielleicht auch ein (neues) Set eine gute Wahl? Welche Kites sind denn für einen Depower-Einsteiger wie mich geeignet? Kräftig darf er ruhig sein, aber eine gewisse Gutmütigkeit wäre vermutlich nicht verkehrt? Welche Größe ist für mich mit meinen knapp 100Kg die richtige? Oder sollte ich erst mal ein Board kaufen und den Kite später? Wie sinnvoll ist eine so was wie die Quadbar von Wolkenstürmer? Ist es sinnvoll, einen Kurz zu machen oder kann ich mir das auch allein bei bringen?
Fragen über Fragen und noch so viel zu lernen. Ich kann also auf jeden Fall guten Rat gebrauchen, vielen Dank!