Beiträge von Datenland

    nach der Methode von Randy:


    http://www.sportkiteflyer.com/Randyg_Double_Rollup_Final.wmv


    Ist praktisch auch reingeschaukelt, aber eben im direkten Anschluss an die erste Rolle.


    http://www.drageportal.dk/video/video.asp?VideoID=575


    Hier fliegt Erich den Androgyn-Prototypen; da kann man sehen, wie mehrere Singlepops direkt hintereinander geflogen werden.


    Gruss, Erik
    - Editiert von datenland am 21.09.2007, 14:47 -
    - Editiert von datenland am 21.09.2007, 14:48 -

    Ist das jetzt so, das die sogenannte "Spanische Waage" auf Spanisch "Französisch" heißt? Oder ist das eine ganz andere?


    Zitat

    Eigentlich kann an der Waage eines REV nix passieren, da sie starr ist... nicht vertsellbar. Das Einzige was sein kann ist, das sich die Schenkel um den Stab wickeln und das Teil dadurch steiler steht (steiler müsste in diesem Fall richtig sein, da der Rückwärtsflug sofort einsetzt.


    Normal hält man beim Rev die Waage ja in der Hand: Anstellwinkel über die Griffe.


    Habe ich auch immer gedacht, aber mich nie zu sagen getraut...


    Sind dann aber die "Zauberwaagen" z.B. auf der erwähnten Seite reines Voodoo?


    Ich finde den Rev wirklich schwer zu fliegen, naja, mach' ich auch nicht oft. Ich hatte noch die Hoffnung die Schuld wenigstens teilweise an die womöglich falsche Waage abzugeben, aber nach Deiner Erklärung ist die Schuldfrage ja klar... :-O


    Üben, üben, üben, Erik

    Zitat

    Datenland
    Wenn Du den Jack nicht hast, bzw nicht regelmäßig fliegst, bitte keine ernstzunehmenden Kommentare


    Meinst Du jetzt: Bitte gar keine Kommentare, denn man kann sie ja nicht ernst nehmen?
    oder: Bite nur nicht ernstzunehmende Kommentare?


    Ich habe kein Wort über spezifische Tuningmaßnahmen für den JJF verloren, würde ich logischerweise auch nicht nun. Ich habe lediglich versucht einen sinnvollen Weg zur Umsetzung solcher Maßnahmen zu beschreiben und auf denkbare Fehler hingewiesen die man dabei machen kann. Darüber hinaus gibt es auch grundsätzliche Erwägungen für so etwas, die sich ohne Weiteres von anderen Drachen auf den JJF übertragen lassen.


    Wir sollten vielleicht nicht so weit gehen, uns gegenseitig den Mund zu verbieten, oder? Zumal auch nicht jeder


    Zitat

    Somit kann ich die Aussage von Erik nur unterschreiben.


    Deiner Ansicht ist.


    Gruss, Erik

    Das ist genau das, was ich meine:



    Anscheinend genau die richtige Stabkombination für Matzel! :-O


    Muss eben keineswegs für jemanden anderes passen. Meiner Meinung nach ist es sinnvoller, zu überlegen welche Eigenschaften des Drachens ich verändern möchte, und dann, wie ich das mit anderer Bestabung oder sonstigen Tuningmaßnahmen erreichen kann. Bei einem sorgfältig ausgewogenen Seriendrachen wie dem JumpingJackFlash muss ich mir im Klaren sein, das ich, wenn ich den Drachen für spezifische Tricks optimiere, sehr schnell ziemliche Nachteile in einem weiten Bereich einfangen kann. Speziell bei Matzel muss man dann davon ausgehen, dass der Drachen auf Wettkampf optimiert ist und er selbst ein absoluter Spitzenpilot ist. Ob dann eine solche Umbaumaßnahme für uns Freizeitflieger angemessen ist ist eine ganz andere Frage.


    Erik

    Zitat

    Es hat in der Vergangenheit maßgebliche Abweichungen und Fertigungstoleranzen z. B. beim Genesis gegeben, von daher lohnt es sich vielleicht, das mal zu überprüfen.


    Das ist Blödsinn, ich rudere mal kräftig zurück! Es handelte sich bei den Veränderungen um private Anpassungen und Umbauten. Das war mal so ein schönes Wiesengespräch, und ich hatte das falsch verstanden. Wir haben da noch einmal drüber gesprochen und ich möchte da keine Missverständnisse auslösen.:R:


    Also sind solche Dinge auch beim Jumping Jack Flash nicht zu erwarten. Trotzdem würde ich mit irgendwelchen Tuningmaßnahmen an einem Drachen zurückhaltend sein; auch wenn Infos aus einer sehr kompetenten Quelle kommen muss man immer noch der unterschiedlichen Handschrift der Piloten Rechnung tragen, und was für den einen richtig ist kann für den anderen total falsch sein.


    Gruss, Erik

    Zitat

    @Erik: ich hab an meinem Androgyn einen H-Block - Bin aber noch nicht so ganz zufrieden... Ich hab fast das Gefühl die Leine "lenkt etwas mit"


    Hast Du denn keine Extrastopper? Kann sein das es einen Unterschied gibt, denn Deiner ist ja wohl von Rainer, meiner von Guggi. Aber lenkt mit: Bedeutet, dass sich ein Lenkimpuls an der einen Leine spürbar auf die andere fortsetzt? Im normalen Geradeausflug hängt der Blocker durch?


    Erik

    Dunford Flying Machine. Bestimmt nicht der erste, aber so weit ich weiss der erste den man kaufen konnte und immer wieder erwähnenswert.


    http://www.kitensk8.co.uk/catalog/index.php?cPath=23_36_80


    Die anderen auf der Seite sind auch nicht schlecht.


    Mir ist spontan auch Pocock's Drachenwagen eingefallen, steht ja so bei Pelham. Hat aber eigentlich den Schönheitsfehler, das es sich um vier Leinen handelt. Also hat wahrscheinlich Christian recht. Der ist ja wohl auch eine sehr zuverlässige Quelle...
    Das Problem ist, dass man ja wohl leicht auf die Idee kommen kann an einen eddyartigen Drachen zwei Leinen anzubauen. Von daher eben ohne weiteres denkbar, das es zwischen Pocock und Garber auch anderen eingefallen ist.


    Erik

    Weiter oben habe ich geschrieben, wie man zum ersten Versuch die Länge und Position des Querschenkels bestimmen kann. Danach kommt dann das Feintuning, wie Flexi von Pepse zitiert hat. Es ist aber wirklich so, das man sich mit dem H-Blocker an anderen Stellen Probleme einfangen kann, die man bis dahin nicht hatte, beispielsweise im Flickflack und bei Deadlaunches.
    Am sichersten finde ich tatsächlich zusätzliche Stopper, eben Kabelbinder, wie man sie vom QuantumPro und vom Androgyn kennt. Was ich allerdings bei nächster Gelegenheit testen werde ist die Klettbandlösung von Christian. Gibt es doch sogar selbstklebend.


    Gruß, Erik

    Zitat


    Auch nicht schlecht. Flausch oder Zacken?


    Ist ja vielleicht peinlich, Dich das zu fragen aber fliegst doch sicherlich Deine Wickelübungen mit ein- bis zweimal gekreuzten Leinen? Ich bemühe mich beim Wickeln diese Leinenkreuzung möglichst dicht am Drachen zu halten (Vorher einmal kurz die Arme auseinander) Das hat meine Trefferquote erhöht, wobei wir in meinem Falle nicht über Yofades reden aber das Prinzip ist das gleiche.


    Erik

    Ihr beschreibt in den letzten paar Mails eine Verformung der Leitkanten, die sich anscheinend von Drachen zu Drachen unterscheidet. Es hat in der Vergangenheit maßgebliche Abweichungen und Fertigungstoleranzen z. B. beim Genesis gegeben, von daher lohnt es sich vielleicht, das mal zu überprüfen. Wenn die Seitenverbinder oben sich auch nur um einen Zentimeter in der Lage unterscheiden, ändert sich die Länge, die die Querspreize haben sollte ziemlich. Und irgendwelche empfohlenen Kürzungen des Stabes sind dann nicht mehr ohne weiteres übertragbar.


    Gruss, Erik
    - Editiert von datenland am 19.09.2007, 00:05 -
    - Editiert von datenland am 19.09.2007, 00:07 -

    Auf alle Fälle vier Leinen. Man kann den Drachen allein starten, sanfter und kontrollierter landen, rückwärts fliegen, bessere Ecken fliegen, die Geschwindigkeit des Drachens kontrollieren, den Einsatzzweck der Bremse kennenlernen...


    Zitat

    Der gute Mann im Laden meinte zu mir, dass die 2.0 so um die 120kg Druck aufbaut. Da das aber alles nicht nur nach vorne oder nur nach oben geht kann man das noch ganz gut halten, so ca. bis 190kg bleib ich (wiege selbst 95kg) noch stehen meinte er.


    Kann mir mal jemand diese Rechnung erklären? Wenn jemand an meinen Händen mit 190 kg zieht und ich wiege 95 kg wie bleibe ich dann am Boden? Und selbst wenn es ginge: von der Rechnung her wären es einarmige Klimmzüge... Oha.


    Erik

    Ich falte alle meine Drachen. Dadurch ist mein Rollbag genau einen Meter lang und lässt sich perfekt auf dem Motorrad verstauen. Glücklicherweise lassen sich die meisten Drachen in den Leitkanten teilen, das ist oftmals eine Frage der Länge der Leitkantenausschnitte. Prism ist da vorbildlich. Wenn man sich daran gewöhnt hat sind es auch nur ein paar Handgriffe mehr. Und wenn es unbedingt mal ein Drachen mit einteiligen Leitkanten sein muss wird gesägt und gemufft...
    Passt schon, Erik

    Oder Du kaufst noch einen speziellen Drachen für leichten Wind. Oder Zwei. Und einen für den Kachelwind. Oder Zwei. :-O Willkommen im Club.


    Zitat

    Geheimnis bewegen


    Gelenkt wird mit den Händen, Gas und Bremse ist mit den Füßen. Wie beim Autofahren.
    Allgemein wird die Beinarbeit irgendwie unterschätzt, spricht auch keiner drüber. Wenn mir beim Fliegen etwas schiefgeht liegt es in der Hälfte der Fälle an Schrittfehlern. ("Falscher Fuß") Jedenfalls versuche ich schon seit einiger Zeit, mir zu den Tricks die die Hände schon können passende Schrittfolgen zu überlegen.


    Zitat

    zahlreichen und ausführlichen antworten


    Versuch's mal mit ganzen Sätzen, Groß- und Kleinschreibung und schalte die Rechtschreibkorrektur ein. Es ist sonst einfach zu mühsam zu lesen und man verliert die Lust zu antworten. Ganz einfach.


    Zitat

    oder mussm man sich eingestehen,dass es eben immernoch ein drachen ist und keine feder ?? (obwohl die leichtwindpros sogar in der halle bei 0bft abgehen)..ich raff das nicht


    Die Drachen wiegen halb soviel wie ein Vamp.


    Das habe ich in der Dradaba gefunden:


    Zitat

    Fliegt auch ab 0,5Bft, gut für unbeständige Windverhältnisse, nicht unbedingt für Anfänger. 1,5-3Bft - ausgezeichnet handhabbar, fliegt zügig und exakt (auch für Anfänger)


    Zitat

    eigentlich bin ich ein guter drachenflieger


    Ich nicht, hoffe trotzdem geholfen zu haben.


    Erik