Beiträge von Datenland
-
-
Ich habe den Eindruck, das Gregor den Eintrag über die Präzision und die gute Trickbarkeit etwas zu wörtlich nimmt, er wundert sich offenbar über die mangelnde Resonanz der Drachengemeinde. Es gibt doch kaum einen Drachenhersteller, der nicht ähnliches über seine Drachen aussagt. Im vorliegenden Falle glaube ich es übrigens sogar, es gibt aber mehr Dinge die den Charakter eines Drachens ausmachen und damit bestimmen ob man mit ihm glücklich wird oder nicht.
Gruss Erik -
Zitat
jeder x-belieebige Drachen ausführlich besprochen wird, aber der Sting mit den versprochenen Eigenschaften (sehr gute Präzision, sehr sehr gute Tickbarkeit)
Vielleicht ist das ja kein Zufall?
Erik
-
OK, wir werden vergleichen und berichten
Krach hat ja auch was relatives; wer sich auf Drachenfesten über laute Drachen mokiert hat in meinen Augen etwas nicht verstanden. Auf einem ansonsten friedlichen Deichabschnitt mit eher verständnislosen Konkurrenz-Freizeitsportlern gelten etwas andere Regeln...
Wenn ich nicht ausdrücklich andere Ziele verfolge versuche ich die Saumspannung so hinzubekommen, das der Drachen im Geradeausflug geräuschlos ist aber bei einer harten Ecke einmal kräftig furzt. Und dann kleine eckige Achten fliegen... Da hört man dann ob die gleichmäßig sind.
Eine ganz lockere Schleppkante kommt mir beim Trickfliegen in die Quere, denn die Rotationen dabei werden durch die Flatterkante ja auch gebremst. Die Drachen verlieren irgendwie an "Schwung". Ist aber wahrscheinlich eine Frage der Gewohnheit.Grusserik
- Editiert von datenland am 03.10.2007, 01:24 - -
Der Krawall, den manche (Trick)drachen mit ihren losen oder geraden Schleppkanten verursachen ist ein Nebenprodukt bestimmter Konstruktionsmerkmale, das billigend in Kauf genommen wird, weil damit wünschenswerte Flugeigenschaften erreicht werden können die anders nicht erreicht werden. Verringerung der Geschwindigkeit, Speedcontrol, Eckenpräzison seien genannt. Die Effizienz eines Drachens in Bezug auf Geschwindigkeit und Zugkraft wird durch eine flatternde Schleppkante stark herabgesetzt. Einen Drachen im Hinblick auf möglichst hohe Geräuschentwicklung hin gestalten zu wollen ist also eher hirnrissig.
Vor ein paar Tagen wollte jemand hier Tips, wie man einen Phantom Bantam leise bekommt und ist entsprechend entmutigt worden. Wollt Ihr nicht einfach die Drachen tauschen?
Davon ab ist mein neuer Androgyn ab 20 km/h locker das lauteste auf unserer Wiese :-O
Allerdings kommt jetzt bald Chriz mit seinen neuen NRGs. Könnte also Ruhm von kurzer Dauer sein.Gruss, Spaßbremse Erik
-
So kann man die Frage erstmal leider nicht beantworten, dazu ist sie zu allgemein. Welchen Drachen von R-Sky meinst Du denn? Wenn Du Dich für einen entschieden hast, empfieht es sich, erstmal ein paar Informationen mithilfe der Suchfunktion hier im Forum einzuholen.
Insbesondere aber auch im Videoboard zu stöbern, den die von Dir angefragten Drachen sind sehr populär und entsprechend gibt es da sehr viel zu lesen und zu kucken.Erik
-
Was Du beschreibst nennt sich glaube ich Formschnitt.
Die beiden Kurvenstreifen aus dem Material zuschneiden, Nahtzugabe nur an der Außenkante. Rechts auf Rechts an der Außenkante aneinandernähen, dan das Gebilde umstülpen. Weiterverarbeiten, als hättest Du es mit einem normalen Dacronstreifen zu tun. Die Nahtzugabe der Nasennaht liegt dann innen im Tunnel.
Ein leichteres Material wäre doch für einen UL/SUL besser? Wenn die zugeschnittenen Kurven zuviel Stoff verbrauchen, kann man sie auch noch 1-2 mal teilen, dann braucht man weniger Stoff.Erik
-
-
Zitat
ruft mir von oben zu, mach weiter, trau Dich
Ich musste mich damals auch entscheiden, Therapie oder Drachenfliegen. Drachen waren billiger.... :-O
Inhaltlich bin ich Deiner Meinung. JumpingJackFlash wäre was ich kaufen würde wenn ich Buggy wär'...
Aber man muss nicht gleich wieder frisches Geld ausgeben, der Phönix und die Prism-Seite bringen einen locker durch den Winter.Immer sparsam, Erik
-
Ich schmeiss' mich wech...
Kuckst Du hier:
http://www.prismkites.com/training.html
Sind erstmal brauchbare Informationen zu den grundsätzlichen Bewegungsabläufen. Das waren auch für mich die ersten Infos die ich im Netz gefunden habe. Man darf sich von den Grafiken aber auch nicht täuschen lassen, die Bewegungsabläufe sind erheblich schneller und stärker als die kleinen Händchen es dort vermuten lassen. Habe ich eine Weile dumm gekuckt bis ich das raus hatte... Irgendwann habe ich dann einige Videos gefunden wo die Kamera auch mal auf den zappelnden Piloten hielt, da wurde das dann klar.
Bei dem Link oben sind auch einige Videos eine Seite weiter, sehr hilfreich.
Im Prinzip ist die Reihenfolge der Animationen lerntechnisch schon richtig, allerdings bin ich für so viel Didaktik zu ungeduldig.
Der Unterschied zwischen Push- und Pullecken ist auf alle Fälle schon mal interessant zu studieren, der allerwichtigste Trick am Anfang wäre das Cartwheel, sonst rennt man sich die Hacken ab um den Drachen immer wieder in Startposition zu stellen. Dann kannst Du dich mit dem Axel und mit der Lazy Susan anlegen. Es ist nicht jeder meiner Meinung, aber ich finde es entspannender, 2-3 Dinge gleichzeitig zu üben, da beißt man sich nicht so fest, ist gut für das Erfolgsgefühl.
Zweipunktlandung wäre dann auch noch schön, so als gelungenes Ende.Willkommen bei den anderen, Erik :-O
-
Ja, hier:
4ublicker oder Evolution oder wie auch immer Bauplan/Workshop
Supersonic ist auch noch irgendwo im Netz.
Erik
-
Seit zwei Wochen bin ich nun stolzer Besitzer von einem Androgyn aus den Händen von Guggi höchstselbst. Wind war leider so garstig das Erstflug und Foto noch eine Weile warten mussten.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Pilot auf dem Foto übrigens seltener Gast Köpi "Skysurfer". Bin jetzt ja praktisch zwei Jahre am Stück nur Transfer geflogen, aber mit fällt das Einstellen auf den Androgyn leichter als ich dachte. Es sei auch gesagt, das ich auf den Androgyn sehr gespannt war, etwas schnelleres und vor allem sozusagen leichtfüßigeres und beweglicheres kommt mir gerade recht. Die ganz leicht zu tricksenden Drachen mag ich nicht, etwas gesunder Widerstand weckt den Ehrgeiz.
Zur Trickfähigkeit sage ich eher nichts, das ist wohl ein Selbstgänger, außerdem war der Wind hier heute zwischen 20 und 30 km/h, da bin ich schnell an meinen Grenzen. Jedenfalls wird dies mein Comète-Drachen... Auch die Vorwärtsrollen wie Crazy Copter und Yo-Fades stehen jetzt auf dem Programm. Angeblich wird das Wetter ab Mittwoch etwas flugtauglicher, dann werde ich da meine Eindrücke updaten.
Ich bin noch keinen Drachen geflogen, der auf Veränderungen der Saumschnurspannung so radikal reagiert. Die Präzision bei gelöster Schnur ist beeindruckend. Dann gibt's aber auch ordentlich was auf die Ohren. Eineinhalb Zentimeter kürzer und der Drachen ist absolut lautlos und verwandelt sich in eine kompromisslose Trickschleuder. Macht Spaß damit herumzuspielen ich werde aber noch einen für mich passenden Kompromiss herausfummeln.
Mit fällt immer das Wort "modern" ein. Genau der Drachen um sich an die ganz aktuellen Tricks ranzumachen. Tazmachine sieht übrigens sehr schön aus, ist Jochen vor ein paar Tagen ein paar bei etwas freundlicherem Wind geflogen.
Bald haben wir ja wieder Chriz auf der Wiese, der bringt dann Cosmics und NRGs mit. Dann kann man mal echte "Zeitgenossen" miteinander vergleichen, spannend.
Eins sei aber noch gesagt, ein Anfängerdrachen ist der Androgyn meiner Meinung nach nicht. Richtig gut aufgehoben wäre er auf Tricksparties, da braucht's aber einen besseren Piloten als mich.Geile Schüssel, ich werde viel Spaß haben. Erik
Das Foto ist nur ein ganz kleines Bisschen geschummelt!
-
Oder den Drachen auf den Rücken legen und auf der Fingerspitz balancieren...
Immer im Gleichgewicht: Erik
-
Hier:
hier:
oder hier:
Geht IKEA-Garn zum Drachenbau?
habe ich Dir einige Infos zu Garnsorten, -stärken und Verarbeitung zusammengesucht.
Gruß, Erik
-
Vielleicht ist das Aldi-Garn ja geeignet, vielleicht aber auch nicht.
Wenn es, ein paar Monate nachdem Du es verarbeitet hast, schrumpft, zerfranst oder sich bei Nässe und UV-Licht auflöst oder das Segel verfärbt? Kann ja sein, dass es klappt, aber wenn Du das Garn an der richtigen Stelle kaufst, am besten gleich im Drachenladen, kannst Du Dich drauf verlassen das es funktioniert. Das wäre mit schon ein paar Euro wert.Viel Spass, Erik
-
Zitat
Vielleicht ist es die Ausnahme, die die Regel bestätigt, aber der x-Masque läßt sich trotz gerader Schleppkante mit einer saumspannschnur beruhigen.
Genau wegen dieses Beispieles habe ich mich weiter oben etwas zurückhaltender ausgedrückt.
Zitatdie "knattergefährdeten" Stellen sind mit relativ festem Mylar unterlegt, das funktioniert in den unteren Windstärken ganz gut
Gibt ja viele Drachen die eine solche Lösung haben. Meist wird er nicht leise sondern es ändert sich die Knatterfrequenz. Jedenfalls ist die Konstruktion nach Fertigstellung nicht weiter beeinflussbar. Hat jemand mal so etwas bis ans Ende der Lebensdauer geflogen?
Daher finde ich immer noch die justierbare Saumschnur am praktischsten, jedenfalls ausserhalb des Wettkampfbereiches.
Erik
- Editiert von datenland am 28.09.2007, 22:49 - -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Mittlerweile ist es bei mir aber umgekehrt: Ich muss an buggy-x denken wenn ich an den Plattenschrank gehe...
:-O Erik
-
Die Detailbefestigung an Schwanzende und Flügelspitze findest Du hier:
https://www.drachenforum.net/artikel/zeige_artikel.php?id=92
Der Vorgang ist etwas kritisch; ob das mit einer geraden Kante so gut funktioniert ist nicht sicher.
Erik
-
Das ist nicht Buggy sondern Screamin' Jay Hawkins und das ist kein Nasenring sondern Wildschweinhauer.
BUH! Erik
-
Und wo koofste die seit zwei Jahren?
ZitatEinen Vergleichbaren anderen Stab kenne ich nur vom Bogensport her.
Und die?
Grusserik