Noch mal mein experimenteller Ansatz mit dem "geworfenen" Yoyo: Jeder Drachen von der Bauart die wir hier diskutieren macht vollkommen natürlich ein Yoyo. Er nimmt nach dem Abwurf sofort wegen seiner Hecklastigkeit die Nase hoch, dann stallt er und überschlägt sich nach hinten und macht je nach Abwurfhöhe das ganze auch noch ein paar Mal bis er an Boden angekommen ist. Wenn ich also im Abwärtsflug einfach nur genug Slack in die Leinen bekomme, wird er Drachen aus dieser Position heraus ein Yoyo fliegen ohne das ich zusätzliche Lenkimpulse geben müsste. Hecklastig wird der Drachen meiner Meinung nach ja nicht durch Gewichte, sondern weil der überwiegende Auftrieb an der Vorderkante erzeugt wird. Man merkt es doch im normalen Geradeausflug, bei dem irgendwelche Gewichte vollkommen irrelevant sind: Kriegt der Drachen Slack, nimmt er die Nase hoch/zurück, aber niemals umgekehrt.
"Optimierung" kann in diesem Fall ja dann nur heissen, das er dies schneller oder in einem engeren Radius macht. Heisst also doch: Hecklastiger. Gewichte sind eine Sache, aber ich glaube immer noch das dies in erster Linie aerodynamisch zu erreichen ist. Es gibt genügend Drachen die ohne Gewichte auch Yoyos fliegen. Also kann ich versuchen, diese Hecklastigkeit durch Minimierung des Auftriebs in der unteren Drachenhälfte zu erreichen, daher die tief ausgeschnittenen Schleppkanten bei Cosmic, Androgyn oder NRG. Zweite Möglichkeit ist eine Erhöhung des Auftriebs in der vorderen Drachenhälfte, meiner Meinung ja erreichbar durch eine entsprechende Profilierung. Der Drachen wird doch zur Einleitung des Yoyos jeweils eine kurze Strecke stark beschleunigt, das könnte doch schon reichen um hier das gewünschte Moment zu erzeugen.
Die Analogie zum Höhenruder funktioniert meiner Meinung nach nicht: Beim Flugzeug wirkt das Höhenruder ja, in dem es die schon vorhandene Strömung des Flügels nach oben oder unten ablenkt, aber der Anstellwinkel des Drachens ist ja in dieser Form nicht veränderbar.
Die kürzere Querspreize funktioniert meiner Meinung nach genauso: Es soll ja gerade an der Nase ein höherer Auftrieb erzeugt werden: Wenn ich also bei einem Drachen diese Spreize verkürze, kann sich das Segel an der Nase weiter aufblähen und das Profil an der Nase verstärkt sich, erzeugt also mehr Auftrieb.
Grusserik