Beiträge von Datenland

    Zitat

    Der doppelte Yoyo (zweite Wicklung) wird von Randy G. in dem Double Rollup Tutorial beschrieben.


    Stimmt! Jetzt aber wirklich...


    Wobei ich jetzt nicht wirklich einen Unterschied erkennen kann zwischen der Technik im Yoyo-Video und im Optional-Rollup-Video?


    Zitat

    Wie man sieht, führen mehr Informationen ja schnell zu Unklarheiten...


    Siehste!


    Zitat

    1. Direkt aus dem Fade heraus, mit einem pop einwickeln.
    2. Aus dem Fade in Verbindung mit der Lateral roll in den Frontflip, dann einwickeln.
    3. Die Methode von Mayet: Halber backflip, frontflip, einwickeln.


    Und die heißen dann alle One-Pop?!


    Von Pepse glaube ich gab es noch Axel-to-Frontflip und dann wickeln.


    Der Two-Pop lässt sich übrigens sehr elegant einbauen wenn man den Drachen über den Snap-Lazy-Ansatz auf den Rücken packt. Was ich nicht richtig hinkriege, aber gern hätte wäre Auf-den-Rücken-Axeln und dann rumpoppen.


    Gruß, Erik

    Zitat

    Das ist kurz und knapp


    Wie man sieht, führen mehr Informationen ja schnell zu Unklarheiten... :-O


    Zitat

    Zitat:


    3. Die Methode von Mayet: Halber backflip, frontflip, einwickeln.
    Nennt sich: Otional Rollup


    Nicht wirklich. "Optional" bedeutet "zusätzlich" und bei RandyG ist im gleichnamigen Video auch die zusätzliche, zweite Wickelung gemeint.* Die von Dir beschriebene Bewegungsfolge ist das, was bei Randy als ganz normales Yoyo beschrieben wird.


    * Also: Yoyo über Back-/Frontflip, einwickeln, weiterdrehen lassen bis der Drachen wieder auf dem Rücken liegt und über einen Pop weiterwickeln lassen.


    Yo man. Erik

    Sieht doch so ähnlich aus wie das Projekt von Chewie? Dort im Thread ist auch noch ein Link zu einem ähnlichen Projekt aus einem französischen Forum. Der Xbird von R-Sky hat eine auch gewisse Ähnlichkeit.
    Frage ist eher, was man erreichen will. Soll es einfach ein Drachen werden der einfach so fliegt? Dann ist das Ziel recht schnell zu erreichen. Von der Form her würde es sich ja anbieten, einen etwas raffinierteren Gleiter zu entwickeln; dann wäre eine nähere Auseinandersetzung mit dem Urban Ninja sinnvoll.


    Gruß, Erik

    Ob man es praktischer findet, die Saumspannschnur an den Nocken zu spannen oder am Kielstab ist eigentlich Geschmackssache. Ich persönlich bevorzuge die Abspannung über ein Gummi am Kielstab weil ich finde, das die Einstellungen etwas genauer zu kontrollieren sind. Über ein Gummi zu spannen finde ich auch gut, es bleibt einfach eine gewisse Elastizität in der Spannschnur.
    Festnähen würde ich eine Saumspannschnur aber nirgends nie nicht. An den Nocken nicht, damit man eine gerissene Spannschnur einfach mit Hilfe einer Stopfnadel und ohne Näharbeit ersetzen kann. Am Kielstab, also in der Mitte schon gar nicht, denn das macht es wesentlich schwieriger eine Spannung auf der Saumschnur gleichmäßig auf beiden Seiten einzustellen. An der Stelle sollte die Spannschnur so leicht wie möglich durchgehen, dann sorgt schon der Winddruck für eine symmetrische Spannung in der Schleppkante.


    Gruß, Erik

    T'ach Ihr.


    Also, ich versuch mal meine Frage zu formulieren.
    95% der Auto Designs sind simpel und einfach ein gleiches, mehr oder weniger Kästchen mit Räderchen dran.
    Punkt: So kurz wie provokant. Und dann gibts Autos, die im Prinzip gleich und dann dennoch nicht gleich sind (sind sie nun, nicht gleich oder sind sie anders?)....


    Geht auch mit Handys oder Chinesen...


    .
    .
    .


    Was möchtest Du den hören? Wenn man nichts genaueres weiss, kann man eben die Unterschiede nicht erkennen. Wenn man anfängt sich zu informieren, auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln geht eine Welt auf wo vorher nur ein Kuckloch war.


    Viel Spaß dabei, Erik

    Zitat

    Aber wenn keine Nähmaschine da ist kannst Du auch keine gepiercte Nase flicken.


    Och, ich würde es ja glatt mal mit Stopfen und ohne Nähmaschine versuchen... Nadel und Faden. Wenn alles wieder schön zu ist, mit dem (zäh bleibenden) Pattex Repair Extreme Power-Kleber tränken/versiegeln/stabilisieren. Und von Innen her die Stabtasche mit einem gefalteten Streifen zähes Plastik (Wasserflasche) verstärken.


    Gruß, Erik

    Wir verarzten jeden der kommt mit viel Geduld und Spaß. Wird Dir speziell aber aus geographischen Gründen auch nichts nützen.
    Aber mal anders herum gefragt: Hast Du Dich als Trickfluganfänger bei anderen Trickfliegern schon mal unwillkommen gefühlt? Würde mich wundern, ist doch ein kontaktfreudiges Völkchen.
    Hat bei uns in Hamburg auch eine Weile gedauert, aber mittlerweile gibt's eine gute Truppe. Also einfach am Ball bleiben, Feste besuchen und im Forum kucken, ob es mehr werden in Deiner Gegend.
    Wenn Du etwas durchhängst versuche doch mal nach Videos zu lernen.


    http://sportkiteflyer.spaces.live.com/


    Ist nicht jedermanns Sache, aber bei mir geht's ganz gut.


    Gruß, Erik

    Der nette Herr heisst JJ, oder Herr Töpfer. Vielleicht ist auch Steven "Crashman" da. Außerdem könntest Du vorher anrufen und fragen, ob solche Stäbe da sind oder bestellt werden müssen. Kannst aber auch einfach zum schwatzen hinfahren, immer nett.
    Telefon wäre dann 222555 und weiteres unterhttp://www.windspiele.org


    Gruß, Erik

    Ich habe den großen. Wir haben gelegentlich ein Bisschen Spaß, gehabt, aber gemessen am Aufwand lohnt es nicht. Für das Geld gibt es genügend Gleitflieger die einfacher und stabiler konstruiert sind und erheblich besser fliegen. Bei dem von C.H. beschriebenen Problem würde ich auf starke Nasenlastigkeit tippen. Wenn die Gewichte alle schon raus sind, könnte es auch sein das das Leitwerk irgendwie verdreht ist und den Flieger nach unten lenkt.
    Mein Sohn und ich haben mit Gummimotorfliegern eigentlich den größten Spaß, wenn es um solche Einfachflieger geht. Ansonsten Silverlit.
    Und zu Weihnachten gibt es einen Traxxas Stampede, für uns beide natürlich! :-O


    Man ist nie zu alt zum Spielen, man wird alt, weil man aufgehört hat zu spielen!


    Grusserik