Beiträge von Datenland

    Dann stimmt die Bezeichnung aber nicht:


    Dynamic D15: zylindrisch
    Dynamic DT15: konisch (Englisch: Tapered)


    Mache ich hier nicht um zu nerven, aber nachher kommt wieder einer und liest das und kauft dann die falschen Stäbe und es passt nicht und er ärgert sich und dann sind wir wieder Schuld. :-O


    Dynamische Grüße, Erik

    Mein Schwager möchte als eingefleischter Amateurfunker etwas vergleichbares veranstalten. Da er aber Drachenlaie ist, würde ich ihm lieber einen stablosen Drachen empfehlen.
    Konkret würde mich ein Vergleich zwischen den Flowforms und den Powersleds von HQ interessieren, insbesondere natürlich deren Stabilität im Wind oder der erzielbare Leinenwinkel. Wind ist bei uns ja öfter brauchbar als weiter im Binnenland, daher ist das erstmal kein Problem. Ich dachte an die Flowform 4.0 oder Powersled L 3.0, jeweils mit 200-250 kp Zugkraft angegeben. Bedeutet dies, das die Drachen eine vergleichbare Tragleistung haben?


    Erstmal danke, Erik

    Zitat

    ...ich bin gerade beim Nähen:
    Wollte gerade den Scheuerschutz für die ober Querstrebe annähen, doch kann ich keine Angabe finden wo die obere Querstrebe den Kielstab kreuzt.


    Kann mir jemand mal das Maß (Nase-Scheuerschutzmitte) schicken ?


    Selbst wenn mir jemand dieses Maß schicken würde, würde ich der Sache nicht recht trauen! Gibt zu viele Toleranzen. Da man ja auch wieder nicht probehalber einstaben (und dann wieder aus-) möchte, würde ich irgend etwas selbstklebendes verwenden. Lässt sich bei Verschleiss auch schneller ersetzen.


    Gruß, Erik

    825mm!


    Der längere ist eher unüblich, bestenfalls für Kielstäbe wenn der kürzere nicht reicht und man nicht muffen mag.
    Info am Rande: Bei den beiden Stäben sind die Durchmesser an den Enden gleich, wenn man also den langen auf 825 mm kürzt wird das dünnere Ende etwas dicker als beim originalen 825 und der Stab ist (etwas) stabiler. Im Plan ist bei der Aerostuff-Bestabung übrigens der obere Leitkantenstab gekürzt, der untere hat die vollen 825 mm.


    Hat eigentlich irgend jemand mal die Spannweite nachgemessen? Das ist ja ein Riesenflieger. Langsam werde ich echt neugierig...


    Gruss, Erik

    Zitat

    @Erik
    nazko, the mashine, XTS, Qpro... was hast Du eigentlich noch alles in Deinem Täschchen?
    Würde mich wirklich mal interessieren.


    Und was ist denn 3D? Keine Tiefen"un"schärfe mehr? Die Oberen Decken Streben kommen etwas plastischer rüber?!


    Die Machine gehört Chriz, der Rest stimmt. Sind auch noch ein paar mehr, hervorzuheben der Androgyn.
    Tiefenunschärfe ist doch da? Das die Streben so plastisch sind fand ich eher nicht so gut, Dein Bild ist wesentlich weicher und harmonischer in den Farben. 3d bedeutet das der Dein Raum als dreidimensionales Modell im Computer gezeichnet wird, d.h. die Kamera kann sich jetzt dort frei bewegen. Dann wird dieses Modell mit "Texturen" (Oberflächen) und einer möglichst naturalistischen Lichtsimulation berechnet. Das kann in Arbeit ausarten...


    Grusserik

    Zitat

    hängt aber höchstens der Drachen ein wenig komisch rum


    So einfach ist es nun auch wieder nicht im Luftstrom einer Tiefgarage einen Fade zu halten! ;)


    @Gimicx: Du hattest mal irgendwo Deinen neuen ComicTC auf einer Brücke oder einem Stahlsteg fotografiert, finde ich jetzt bei Deinen Bildern nicht, das Bild fand ich super.


    Gute Nacht jetzt aber, Erik

    Zitat

    Keine Ahnung ob wer von euch die älteren Modelle von HQ kennt - Maestrale, Session, .... die drehen meiner meinung nach schnell und eng. Genau das liebe ich an meinem Mestrale - ein Trickdrachen der schnell zu drehen wendig & tricky zugleich ist.
    Da das gute Stück aber langsam auseiander fällt such ich eben was neues.


    Du hast sicherlich Recht, die älteren Drachen drehen wahrscheinlich schneller und enger. (War ehrlich gesagt etwas vor meiner Zeit). Das Hauptproblem ist die Entwicklung die die Drachen seit dem Maestrale und Konsorten vollzogen haben; es sind immer neue Tricks erfunden worden, daraufhin wurden die Drachen auf diese Tricks hin optimiert und wieder von vorn. Bei diesen Entwicklungen sind die schnellen engen Spins aus den Drachen "herausoptimiert" worden, weil die dafür günstigen Drachenbauarten sich gegen die neueren Tricks sträuben.
    Ich sehe eigentlich zwei Möglichkeiten, entweder Du schaust Dich bei Drachenbauern um die diese "Wurzeln" noch nicht ganz verlassen haben und versuchen ihren Drachen trotz gesteigerter Trickfähigkeit einiges der älteren Charakteristik zu erhalten, mir fiele da z.B. Michael Tiedke ein, findest Du hier im Forum Massen an Information.
    Oder Du lässt Dich auf einen der moderneren Trickdrachen ein und erweiterst Deine Möglichkeiten entsprechend; und ich bin mir sicher, dass Du diese eine spezifische Eigenschaft die Deinen Maestrale auszeichnet, nicht lange vermissen wirst.


    Es lohnt sich vielleicht, falls Du es noch nicht gemacht hast, hier im Forum, aber auch z.B. beihttp://www.kitebox.com nach Videos zu kucken um dort man ein Gefühl für die "angesagten" Flugstile zu bekommen.


    Gruß, Erik

    @ Gimicx:


    Zitat

    Erzähl doch nicht, dass ist doch echt!


    Ich schwör's. Wenn es Dich interessiert, maile ich Dir die Photoshop-Datei zum auseinandernehmen, 1600 Pixel, gezippt 8 MB, kann man noch mailen. Solche Fummeleien sind Teil meiner Arbeit. Kuckst Du Homepage. Wenn es künstlerisch werden soll schwächel' ich aber...


    Zitat

    Geiles Bild... was'n das für ne Tiefgarage?
    Ich war mal in Frankreich in den Bergen, da gab es ein ganzes parkhaus-ähnliches-netzwerk im Berg... das sah ähnlich aus.


    Helsinki. Tiefgaragen finde ich auch immer spannend.


    Gruß, Erik

    Soweit ich da richtig informiert bin haben die moderneren Trickdrachen alle eine sehr "breitspurige" Waage die für die moderneren (sic!) Tricks unabdingbar ist. Die vergrößern und verlangsamen den Spinradius zwangsläufig. Daher wirst Du einen Kompromiss eingehen müssen. Zur Belohnung bekommst Du einen ganzen Strauß neuer Tricks die mit dem Maestrale wohl nicht gehen (reine Vermutung, Drachen kenne ich nicht).
    Wie bei den meisten reinen Trickdrachen ist die Zugkraft beim Asmara übrigens eine vernachlässigbare Größe. Mathias' Laufarbeit ist wohl eher darauf zurückzuführen das der Drachen in den Tricks etwas mehr Raum (Slack) braucht als Abraxas und JumpingJackFlash.
    Die erwähnten Drachen nur über erreichbare Spinradien vergleichen zu wollen ist auch etwas willkürlich, dafür sind sie alle drei eher nicht gedacht.
    Unter "aggressiv" fliegen kann ich mir bei Trickdrachen nicht wirklich etwas vorstellen, wenn so viel Wind ist das das Fliegen einen aggressiven Charakter annimmt sind die erwähnten Drachen eigentlich über ihrem angestammten Windbereich schon hinaus.
    Was, außer den erwähnten Spins würdest Du als Tricks denn fliegen wollen?
    Im Bereich Präzision haben JJF und Abraxas die Nase sicherlich vor dem Asmara, wobei man bedenken muss, das es sich bei diesen Drachen eben um Trickdrachen handelt, d.h. auch dieses Urteil ist relativ.


    Gruß, Erik