Beiträge von Datenland

    Ist ja immerhin Exel Pro. Hat wohl nicht mehr viel mit dem zu tun was das früher mal war.


    Zitat

    P-Stab (P300)


    Das hält??


    Egal aus welchem Material die Muffe ist, Außenkanten schön abrunden und glätten, sonst scheuert es bald durch die Leitkante.


    Erik

    Zitat

    ich weiß das die Frage an Ketzerei grenzt aber - an welcher Stelle würdet ihr die
    Leitkante muffen ? (Entweder Muffen oder mein neuer CTC muß im Urlaub u Hause bleiben )


    Nicht ketzerisch. Da ich mit dem Motorrad auf die Wiese fahre und mein Packmaß auch auf ungefähr eine Leitkantenlänge beschränken muss habe ich auch schon einige Leitkanten getrennt. Die Leitkante würde ich etwa in der Mitte oder leicht unterhalb teilen, erstens weil dann das zusätzliche Gewicht der Muffe die Balance des Drachens am wenigsten verändert, zweitens soll ja die zur Nase geklappte Flügelspitze nicht überstehen, sonst verlängert sich das Packmaß wieder.


    Zitat

    Welcher Knoten wird benutzt um die H-Block Querleinen auf dem Anknüpfpunkten
    zu befestigen ?


    Wie wäre es damit:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Blau: Vorfach, Rot: Querleine


    Gruß, Erik

    Zitat

    Where can I find details of a LE fully in ICAREX


    I'd rather take a heavier sailcloth than Icarex. For the detailing, just reinforce the cutouts with some self-adhesive insignia-cloth. Do it after sewing, thenyou can replace it when it starts to fray after some time.


    Erik

    Habe mir erlaubt Dir mal unverlangt ein PDF zuzuschicken mit 26 Seiten über Sled-Formen und sonstige Informationen. Mit diesen Informationen sollte es möglich sein den Wunsch-Sled zu bauen.


    Grusserik

    Zitat

    Kann es sein, das CyberCat noch recht jung ist? Sollte man ihm nicht besser vernünftig erklären, das aktuelle Kites, die über den Handel verfügbar sind, nicht auf Bauplanebene zu finden sind.


    Darauf läuft's hinaus. Und da die Drachenbauer nette Menschen sind reagieren hier einige auch etwas unwirsch auf die Frage. Übrigens ist der Tauros mit 175 € im Vergleich ein recht preiswerter Drachen so das es sich kaum lohnt ihn selbst nachzubauen. Mit 100 € Materialkosten musst Du beim selber Bauen ungefähr rechnen. So ganz einfach ist das Bauen auch nicht; Du müsstest ganz gut mit einer Nähmaschine umgehen können? Auch die übrigen Bastelarbeiten sind nicht ganz ohne.
    Am Besten erzählst Du mal ein Bisschen genauer, was Du mit den Drachen fliegen willst (Trick, Power?) dann können wir Dir vielleicht etwas weiter helfen, vielleicht findet sich unter den gebrauchten Drachen etwas oder einer der frei verfügbaren Baupläne passt.


    Erik

    Wie "lasch"? Zu lang? Zu dünn? Zu dehnbar?


    Im Prinzip sind die meisten Leute hier im Forum sehr hilfsbereit. Gib' uns eine Chance und formuliere Fragen die man mit gutem Willen auch beantworten kann.


    Außerdem würde ich Dir vorschlagen, Dich mit der Struktur des Forums etwas vertrauter zu machen, das ermöglicht Dir, Deine Fragen womöglich an der richtigen Stelle zu platzieren und die Chance auf brauchbare Antworten steigt beträchtlich.


    Gruß, Erik

    Von welcher Stablänge bist Du denn ausgegangen? Mit 82,5 Stäben kommt man doch nicht auf 3 Meter Spannweite? Hast Du mit den langen gerechnet, 1,01?
    Was für Flugverhalten erwartest Du? In welchem Wind willst Du fliegen? Soll der Drachen noch Tricks fliegen können? Wie groß sind die Lenkwege beim normalen Fluid? Ist das noch machbar bei drei Metern Spannweite? Allein die von Dir erwähnten Stäbe schlagen mit ca. 120 € in die Kasse. (Bei 101 Länge.)
    Für's Gestänge gäbe es ansonsten ja noch eine Steigerung, P8.


    Der erwähnte Centurion:


    Spannweite drei Meter, Windgeschwindigkeit bis 26 km/h, Bestabung P300/400? :(


    Bin gespannt was die anderen sagen...


    Gruß, Erik

    Zitat

    Zu deiner famosen Trickbeschreibung fehlen jetzt "nur" noch per Link die zugehörigen Videos á la Erik Datenland.


    Die Links sind zwar schon mehrfach im Forum vorhanden, aber der Vollständigkeit halber noch mal:


    http://www.trickspartyusa.com/Videos.shtml


    Das Meiste wird einmal schulmäßig vorgeflogen. Schön aufgeräumt.


    Und hier die Lehrvideos von Randy Greenway, einfach unersetzlich:


    http://sportkiteflyer.spaces.live.com/


    Grusserik

    Ist eine altgediente Diskussion hier im Forum.
    Eigentlich ist es so: Was nicht mehr Bf 1 ist muss BF 2 sein (also unterhalb 1,6 m/s ist Bf 1, darüber ist es Bf 2), also ist in der Tabelle eigentlich gar kein Platz für 1,5 Bf...
    Da diese Einteilung ja aus der christlichen Seefahrt des frühen 19. Jahrhunderts stammt war eine genauere Einteilung wohl nicht nötig.
    Man würde sich das Leben erleichtern, wenn man im Zusammenhang mit Drachen auf andere Einheiten, km/h oder m/s ausweichen würde.
    Das ganze ist sehr theoretisch. Der Wind mit dem wir es zu tun kriegen schwankt ja fast immer zwischen 2-3 Werten auf der Skala, welcher Drachen da ab wo bis wohin fliegt hängt ja von mehreren Faktoren ab. Man hat ja eine Idee, was mit den gebrochenen Windstärkeangaben gemeint sein soll.
    Die Fotos bei Wikipedia sind klasse.


    Wer Wind sät wird Sturm ernten, Erik