Beiträge von Datenland

    Zitat

    Aber nicht entmutigen lassen, irgendwann kommt ja vielleicht doch mal wieder was ganz neues!


    Im Test von Dédé für den Moa sind mindestens ein halbes Dutzend Tricks erwähnt von denen ich noch nicht gehört habe.


    Erik

    Besorge Dir zwei farbige Geschenkschleifen. Die teilst Du in der Mitte; und knotest ein Ende jeweils an die Flügelspitzen. Die anderen Hälften farbig passend an die Hände/Finger knoten. Dann nicht mehr rechts/links denken sondern rot/grün oder welche Farben auch immer.


    Gruss, Erik

    Ziemlich unwahrscheinlich. Es gibt Drachen mit einteiligen Leitkanten, das sind dann aber gezogene (zylindrische) Rohre, die sind länger. Konische Rohre werden in 82,5 cm und 101 cm (eher seltener) hergestellt. Die beiden Rohre an der Muffe zusammenzukleben halte ich für nachteilig. Erstens ist der Drachen überhaupt nicht mehr zu Transportzwecken einfaltbar, zweitens hat man im Falle eines Stabbruchs eine gute Chance, den nicht zerbrochenen beim Versuch die Muffe zu lösen auch noch zu knacken. Kann mir auch nicht vorstellen, warum das stabiler sein sollte. Wenn man die Leitkante zerbricht findet das auch wesentlich häufiger auf Höhe des unteren Verbinders statt, seltener an der Verbindung der Stäbe. Eigentlich nur bei Bodenkontakt denkbar. In der Luft erwischt es meistens die Querspreizen.


    Grusserik

    Zitat

    Wie haltbar sind denn eigentlich die nicht geklebten gemufften Leitkanten?


    ???


    Im oberen Leitkantenstab sind die Muffen eingeklebt, die unteren draufgesteckt. Wenn das nicht so ist, gleich festkleben! Sonst gibt's die gefährliche Wandermuffe. :-O
    Im Flug verschiebt sich die Muffe im Stab hin und her; irgendwann sind es auf der einen Seite nur noch zwei Zentimeter und dann knackt es.


    Habe ich Deine Frage richtig verstanden? Bin mir nicht ganz sicher.


    Grusserik

    Was ist denn mit dem Libre Beach Runner? Man lenkt (weiterhin) mit den Füßen und die sehen auch etwas stabiler aus. Und wenn ich es richtig verstanden habe, kann man doch seinen Buggy umbauen, (wenn man einen hat...)?


    Erik

    Zitat

    erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort, die muß ich erst einmal verdauen. Eigentlich ist nur der kleine Stab gebrochen, der Vorbesitzer hat ihn mit Tape umwickelt, um ihn auf den richtigen Durchmesser zu bringen ... Ich werde mal gucken, ob ich den einfach ersetzen kann, hoffentlich paßt dann noch alles (und das Mittelkreuz ist nicht auch noch verändert).


    Kriegst Du die Reste von dem Teil den aus den Steckdosen raus? Ich dachte, das wäre da alles völlig verkleistert?


    Zitat

    Hast Du das mit den PT5 bei Dir ausprobiert. Ich dachte der Nirvana wär der Basteldrachen
    Wird er dadurch nicht auch schwerer?


    Andersherum. Als ich ihn neu hatte, habe ich kurz die PT3 ausprobiert und dann schnell umgebaut. Genau genommen kommt es natürlich darauf an was Du vor hast mit dem schönen Stück, mir ging es ums Tricksen. Wenn ich die Stabgewichte richtig im Kopf habe, beträgt die Gewichtszunahme 6 Gramm. Dem Drachen kommt es zu Gute.


    Hast Du eigentlich auch einen Standard-Transfer?


    Grusserik

    Das ist eine ziemliche Bastellösung, fand ich immer. Man kann sich natürlich an den Hersteller wenden:


    http://www.atelierkites.com/


    Die können deutsch, einfach hinmailen.


    Zweite Möglichkeit, selber machen; die gelben Teile sind sogenannte Steckdosen von FSD, habe ich im Netz gefunden bei


    http://webshop.chill-out.org/index.html?lmd=39687.544595


    und


    http://www.volango.de/index.ph…164784f6a8e8c9b2.75360210


    Aber wahrscheinlich haben die anderen auch noch was, einfach anrufen. Da meine Mittelkreuze noch nicht auseinander gefallen sind, weiss ich nicht aus welchem Material das von Dir erwähnte Stäbchen ist, kann aber ja nur Kohlefaser oder Glasfaser sein, wahrscheinlich Vollstab? So, wie dieses Detail zusammengeklebt ist, wirst Du wahrscheinlich alle Bestandteile ersetzen müssen; im Zweifelsfalle kannst Du in den erwähnten Shops auch anrufen, die helfen bestimmt gern weiter.


    Dritte Möglichkeit, Neukonstruktion mit anderen Mitteln. Würde ich jedenfalls so machen. Dafür braucht man dann die normale 6,1 mm Muffe, die wird wie man's kennt in einen Stab geklebt. Als Mittelkreuz nimmt man dann das von Dynamics, das ist von Natur aus elastisch. In meinen Augen ja wesentlich eleganter als das Geklapper mit den Steckdosen. Nach dem Mittelkreuz fragst Du in den beiden Shops oben nach.


    Und noch was ungefragtes: Wenn Du schon am bestellen bist, nimm' noch zwei PT5 als Ersatz für die untere Querspreize. Ich finde mit PT3 fliegt der Transfer wie ein totes Tier.


    Ansonsten willkommen in der schrumpfenden Transfer-Gemeinde.


    Erik

    Zitat

    Der Multi-Tazmachine-Tipwrap à la Erik hört sich auch sehr gut an.
    Vielleicht werden solche Figuren irgendwann mal als Tricks anerkannt.
    Es ist sicher schwierig, solche "verhedderten" Figuren im Wettkampf sauber vorzuführen.


    Echt jetzt, dass war eigentlich mehr als Witz gedacht... Ich tue das, wenn ich eine Taz verbeutelt habe um den Tipwrap wieder rauszubekommen und habe eine Chance von geschätzt 1:5 das vor dem Einschlag zu schaffen. Wenn's klappt, ist der Tipwrap raus, wenn's schiefgeht dreht sich der Drachen.


    Grusserik

    Naja, eigentlich geht es ja nur darum, den Tipwrap noch in der Luft wieder loszuwerden. Also nie notlanden lassen, immer weiter fighten, kann immer was Gutes dabei herauskommen...
    An meinem QP verhakt sich leicht die Leine an der Nase, dann kann man Super-Backspins fliegen.


    Erik