Beiträge von Datenland

    Bin, wie Steph, auch Anhänger der Elastik-Theorie. Wenn man Glück hat, findet man noch Dynamics-Kreuze, die sind aus einem (härteren) Gummi.


    Mit Glück gibt es hier noch welche:


    http://www.windspiele.org/


    Ich könnte mir aber auch noch vorstellen, dass Volango solche hat, denn diese Kreuze waren meines Wissens im Tricktail verbaut.


    Erik

    Ich denke, dass sich die jeweiligen Konstrukteure Gedanken über ihre Stabwahl gemacht haben. Ein Drachen sollte doch einem mehr oder weniger ausgewogenen Gesamtkonzept folgen, und dem ordnet sich die Stabwahl unter. Steifer ist nicht automatisch besser, es gibt Drachen bei denen der Einsatz von Aerostuff-Stäben praktisch wirkungslos ist und es gibt welche, denen diese Stäbe direkt schaden.


    Gruß, Aerik

    Wenn Du noch etwas tun willst könntest Du von der Seite wo Du die Nahtzugaben hingefaltet hast einen passend zugeschnittenen schmalen Streifen Icarex drübernähen. Optisch ändert sich praktisch nichts außer das der Kontrast zwischen einfachem Segel und Naht bei Gegenlicht noch verstärkt wird. Konstruktiv hättest Du dann die Segelteile mit drei Nähten verbunden, das würde was bringen.


    Gruß, Erik

    Eigentlich ist die Tazmachine ein Schwebetrick, der nicht ausdrücklich Schwungmasse braucht, sonst wäre er mit dem großen UL ja kaum vorstellbar. Wir haben ja schon x-mal versucht zu beschreiben, wie die Taz mit dem Transfer geht, im wesentlichen scheint es auf die Startstellung anzukommen, bevor der Drehzug kommt. Dabei vor allem die Steigung, also die Höhe der Nase. Eigentlich finde ich ja eine langsame Taz schöner als eine schnelle, und der Transfer macht sie wirklich sehr langsam.


    Erik

    Der Strand ist komplett frei, es gibt überhaupt keine Liegestuhlbatterien. Mein Foto ist aus dem Juli. Es gibt viele Kitesurfer, allerdings eher am Nordende. Am Südende, praktisch direkt bei dem beschriebenen Parkplatz, ist eine (eher müde) Surfschule, dort war zu jeder Tageszeit genug Platz zum (Trick)fliegen. Das Foto in Google-Maps ist auch aus dem Sommer, da kannst Du die Liegestuhlbatterien erkennen, zum Beispiel auf dem Strand direkt in Cecina Mare. Anders als in Deutschland gibt es auch nicht sofort Ärger mit verängstigten Kurgästen, Italiener sind da wesentlich toleranter, die kommen höchstens mal zum quatschen und kucken auch gern zu.


    Grusserik

    Zitat

    Gibts überhaupt Mylar um die 40g


    Metropolis Art.Nr: 10066


    Ich habe keine Ahnung von Speeddrachen, aber geht da nicht Stabilität vor Gewicht?


    Zitat

    Kann es sein, dass es das Zeug auch im Baumarkt gibt??


    Nee. Ich würde bei einem Selbstbauprojekt nicht auf den Euro kucken, die eigene Arbeit ist auf alle Fälle gutes Material wert.


    Grusserik

    Ich würde auf eine Nahtverstärkung entlang des Kielstabes nicht verzichten. Wenn es aus Designrücksichten keine Mittelnaht geben soll, so wie bei Koebis Asmara, würde ich einen Mylarstreifen mit zwei Nähten in Richtung des Kielstabs aufsetzen. Grade bei diesem asymmetrischen Design wäre mir die Gefahr sonst zu groß dass das Segel sich verzieht und der Drachen immer länger wird...


    Grusserik


    Super. Solltest Du aber im Verkaufsboard posten, damit Dich Deine potentiellen Kunden besser finden. Und einen Preis musst Du auch selber dranmachen.


    Gruss, Erik

    Fies finde ich an dem Schwarz, dass es im starken Gegenlicht so einen Rotbraun-Ton bekommt, kann man ja bei Heinz genau sehen. Ansonsten würde ich mich dem Tipp meiner beiden Vor-Mailer anschliessen, das Anthrazitgrau funkelt wirklich ganz speziell. Wenn für den Drachen möglich, sollten die Paneele aber auch in unterschiedlichem Fadenlauf angeordnet werden, sonst klappt es nicht so gut.


    Einmal Schwarz; das mit den Nähten ist natürlich schön:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Grusserik

    Mit "Schönflieger" verbinde ich in erster Linie Zweileiner?


    Ich würde mich an die hier im Forum verbreiteten Pläne halten. Mit der "Manpower" und den Möglichkeiten, die Du andeutest sollte es möglich sein jedes dieser Projekte erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Übrigens sind alle der erwähnten Drachen (fast) "komplett flach", die dreidimensionale Form ergibt sich erst durch die Bestabung.
    Gutes Projekt, das faszinierende an Drachenbau ist die Kombination aus High-Tech-Materialien und der handwerklichen Verarbeitung. Ich würde daher am Material auch nicht sparen; sicherlich landest Du etwas über Deiner Grenze von 100 €, aber die Arbeit die man in ein solches Projekt steckt ist das wert. Darüber hinaus ist Deiner Tochter eine gute Note sicher...


    Mit "Schönflieger" verbinde ich in erster Linie Zweileiner?


    Suchnamen:


    Organic: Offenbar ein sehr beweglicher Trickdrachen für die "angesagten" Figuren.


    Fluid: Etwas größer, schwieriger zu Tricksen, hoher Präzisionsanteil.


    Telica: Trickdrachen, anscheinend recht präzise?


    Asmara: Leicht zu fliegender Trickdrachen,


    Nazko: Trickdrachen, aber sehr groß, daher langsam.


    Thornback: Trickdrachen, etwas älteres Design.


    Acara: Ausdrücklich Oldschool.


    Jetzt habe ich bestimmt welche vergessen. Mein Tipp wäre der Nazko. Ist in der Lage, fast das komplette Trickprogramm abzuspulen, ist aber gutmütig und leicht zu fliegen, auf Grund seiner Ruhe und Größe eine schöne Erscheinung am Himmel. Ist einfach zu nähen, nur zwei Nähte pro Segelhälfte. Für die fummeligen Stellen gibt es sehr gute Artikel im Artikelboard, und bei Schwierigkeiten sind wir ja auch noch da...
    Geh' zum Aussuchen mal durch die passenden Threads und auch durch die Bilddatenbank.


    Auf alle Fälle viel Spaß, Erik

    Mir kam der Drachen vom Bild her auch etwas "füllig" um die Schleppkante herum vor, von daher war ich über die Beurteilung von André auch etwas überrascht. Dessen Urteil ist sicherlich zu trauen. Man muss dazu sehen, dass er den Drachen eindeutig als Teamdrachen betrachtet, vielleicht dadurch die Beurteilung etwas zu relativieren ist wenn man es mit einer kleineren Trickschleuder vergleicht. Nazko und XTS mag ich als Riesenvögel ja sehr gern, von daher bin ich schon neugierig. Passenderweise ist ja schon einer bei uns auf der Wiese angekommen...


    Grusserik