Beiträge von Datenland
-
-
Keineswegs war das mit der Tabelle so gedacht, dass damit jeder aus einem Lätzchen einen Spitzendrachen machen kann.
Auch habe ich von vorne herein nur an eine Kategorie gedacht, natürlich Trickdrachen; sonst wäre der ganze Vorgang viel zu allgemein. Mir geht es eher darum, das bei den hier vorhandenen Bauplänen, aber womöglich auch bei gekauften Drachen ja eine gute Basis vorliegt die sich der eine oder andere Flieger in bestimmten Eigenschaften genauer auf seinen persönlichen Bedarf tunen möchte. Ein Bisschen stabilerer Fade, etwas mehr Wickelfreude... so in der Art.
Das sich die Faktoren womöglich zu mehreren überlagern und nicht nur jeweils paarweise ist natürlich klar. Aber genauso sind bestimmte Eigenschaften ja über unterschiedliche Parameter manipulierbar und nicht nur über einen. Und wenn die eine Änderung nicht zum gewünschten Erfolg führt oder ungewollten Nebeneffekten führt würde man in der Tabelle ja vielleicht eine andere Maßnahme finden, die ungefähr den gleichen Effekt hat ohne die unerwünschten Nebenwirkungen.Grusserik
-
Was ich schon immer wissen wollte aber bisher nicht zu fragen wagte: Steht darüber was bei Pil?
Was mir da schon ziemlich lange vorschwebt, wäre eine Zusammenstellung solcher Fragen in tabellarischer Form:
Spalte A: Gewünschte oder unerwünschte Eigenschaft, Spalte B: Erforderliches Konstruktionsmerkmal, Spalte C: daraus womöglich folgende Konsequenzen oder nicht gewollte Effekte; Gegenmaßnahmen findet man dann wieder in Spalte A.
Beispiel:
A: Spurtreue, Geschwindigkeitskontrolle - B: Gerade oder gerader geschnittene Schleppkante um äußeren Flügelbereich - C: Drachen wird laut.
Dann kuckt man wieder bei A:
A: Drachen laut - B: Kurvig geschnittene Schleppkante, Saumspannschnur - C: Geschwindigkeitszunahme, Präzisionsverlust.
Sofort werden die Abhängigkeiten klar und man kann die gewünschten gegen die unerwünschten Eigenschaften abwägen. Hat man also einen Basisentwurf, dem man bestimmte Dinge an- oder abkonstruieren möchte, könnte mann sich in mehreren Schritten durch dies Tabelle durcharbeiten um die Ziele zu erreichen die einem vorschweben.
Als ich darüber mal mit Ian diskutiert habe, war er ganz angetan. Ist aber auch schon wieder Jahre her, habe ich aus den Augen verloren, ich wollte erstmal ein Bisschen Fliegen lernen...
Fie ham da einen Fuffel!
Grufferik
-
Übenübenüben ist bei der Kaskade eigentlich nur die halbe Miete. Ich denke, dass die besondere Schwierigkeit daran liegt, dass man den für die Bewegung erforderlichen Slack einigermaßen genau kontrollieren muss um den Drachen und seinen Rhythmus nicht zu verlieren.
Es gibt Tricks, die löst man aus und lässt dann dem Drachen per Slack nur noch Raum um ihn auszuführen, z.B. die Tazmachine. Zu wenig Slack geht natürlich nicht, aber zuviel schadet praktisch nicht; der Drachen führt die Taz aus.
Beim Halfaxel, und damit logischerweise auch bei der Kaskade, verliert man mit zuviel Slack den Drachen aus der Kontrolle, also muss man nicht nur die auslösenden Kommandos richtig ausführen, sondern eben auch das "Lockerlassen" kontrollieren, nicht zu viel und nicht zu wenig. Das Ganze bei einem recht hohen Tempo und ständig sachte variierend um auf den pausenlos sich verändernden Wind zu reagieren. Wenn's erstmal klappt, spürt man dieses rythmische "Tauziehen" mit Wind und Drachen recht deutlich. Dann wird man auch in der Lage sein, Ausschlag und Geschwindigkeit der Kaskade zu beeinflussen.
Der einfachste Trick bei dem es auf dieses "Drachenrythmus fühlen" ankommt ist denke ich ein Flickflack, der schwierigste der Comète, Backspin dazwischen.
Üben kann man die Kaskade meiner Meinung nach am besten, in dem man sich die Halfaxel in Fleisch und Blut überführt, in dem Fall natürlich besonders wichtig, mit beiden Händen. Die Bewegungsabläufe müssen antrainiert werden, bis sie unbewusst ausgeführt werden können, für die bewußte, sozusagen noch hirngesteuerte Ausführung ist eine Kaskade zu schnell.Grusserik
-
Sieht aus wie ein Spinnfehler oder der Ansatz einer neuen Lage. Eigentlich sollte das keine Schwächung der Bruchlast bedeuten. Vielleicht kann man den heraushängenden Teil sogar "wegmassieren" indem man das umliegende Leinenstück ein paarmal zusammenschiebt und wieder strafft.
Und wenn es wirklich reisst, verlierst Du ja nur 2 Meter...Grusserik
-
Ramlal Tien ist der Mitinhaber von L'Atelier, der repariert Deinen Drachen wenn er kaputt ist.
Ehrlich gesagt, habe ich noch von niemandem gehört, der die Garantie in Anspruch genommen hat.
So ganz verstanden habe ich das mit der Garantie sowieso nie. Bezieht sich das auf Verschleißschäden im "ordnungsgemäßen" Betrieb? Im "ordnungsgemäßen" Betrieb braucht ein Atelier-Drachen Jahre um sich zu zerlegen.
Wenn der eventuelle Schaden eindeutig auf Fehlbedienung meinerseits zurückzuführen wäre, würde ich die Garantie nicht in Anspruch nehmen.
Und wenn der Schaden so klein ist dass ich ihn in zehn Minuten mit Nadel und Faden vor dem Fernseher repariert habe, schicke ich doch meinen Drachen nicht vier Wochen auf die Reise? (Das erste, was in Fetzen geht, werden wahrscheinlich die Abspanngummis an den Flügelspitzen sein, gleichzeitig schleifen sich die Nocken ab.)
Es hilft nix: Drachenfliegen bleibt ein Hobby, bei dem man ab und zu mal ein Bisschen pflegen und flicken muss, mittelfristig sammelt sich dabei auch ein gewisses Ersatzteilreservoir an.
Ich bin auch mal wieder dran...Grusserik
-
Hier war doch vor Kurzem das Bild von einem rosa QuantumPro gepostet. Da zuckte es bei mir schon in die gleiche Richtung.
Zitatwenn du jetzt noch ein schönes Drachendesign nimmst
Einer der schönsten Drachen aller Zeiten!
Grusserik
-
Zitat
Der Absender war nicht Atelier nur am ende war ein link zur Homepage von Atelier.
Sondern?
Grußerik
-
Oldschool??
Grusserik
-
Dein Anforderungsprofil klingt viel eher nach Stabdrachen. Kuck' Dir mal Revs an:
https://www.drachenforum.net/kitebase/detail.php?id=2167
Geht wirklich bei wenig Wind, vor allem für Mattenfliegermaßstäbe; wenn man es kann lassen sie sich in allen Richtungen fast Zentimetergenau manövrieren; Packmaß: Dünne Tasche knapp 90 cm lang.
Grußerik
-
Zitat
mich auch !!! Ich hab mir die Flossen schon wund gegoogelt aber nichts finden können....
In dem Link, den ich weiter oben gepostet habe, steht es doch drin: Das ist der Celtix, eine Privatentwicklung von André von 2005. Kann man nicht kriegen.
Petri Heil, Erik
-
Tja, der André ist schon ein Superflieger... :-O
Und das Video ist von 2005?Um zum Thema zurück zu kommen: Den Start a là André habe ich mit dem Transfer noch nicht hinbekommen, mal sehen, ob Heiko...'s Variante einfacher geht.
Grusserik
-
Also Hasi, was Gimicx Dir damit sagen will: Du wirst niemanden finden, der Dir alle diese Informationen aus dem Internet und diesem Forum hier zusammenschreibt und mundgerecht aufbereitet.
Da ist Recherche in Eigenleistung von Nöten. Guter Ansatz wäre z. B. den Dir unverständlichen Begriffe mal per Suchfunktion nachzuspüren. Letztentlich besteht das ganze Forum hier nur deshalb um die von Dir angedeuteten Fragen zu diskutieren... -
Zitat
Wenn Du aus einem Yofade den Drachen nach unten in den Pancake ziehst ist er doch ein- und nicht ausgewickelt?
Dann befindet er sich auch genau in der Lage die Martin beschrieben hat.
Grusserik
-
Zitat
spröden AS Versionen
Ich besitze nicht einen einzigen Aerostuff-Stab.
Alles was ich über AS in Transfers gelesen habe war: "Lass' es!" Eigene Experimente habe ich mir darauf hin erspart.
Mein Androgyn hat Black Diamonds, habe ich quergetestet mit AS-Androgyns und keinen Unterschied feststellen können.
Von den z.Z. heiss diskutierten Modellen besitze ich keinen. Eigentlich habe ich mittlerweile ziemlich konkrete Vorstellungen von dem Drachen den ich als Nächstes gern hätte; ich gewöhne mich langsam an den Gedanken das ich den selber bauen muss... und da könnten AS meiner Vorstellung nach vielleicht einen Sinn haben.Grusserik
-
-
Wir empfehlen zerbrochene Muscheln... :-/
So ganz verstehe ich Eure Sorgen um die Stäbe bei den unterschiedlichen Starttricks nicht, beim Start habe ich noch nie einen Stab geknackt. Als Vorsichtsmaßnahme, wenn ich mir nicht sicher bin, zunzel ich vor dem Start immer ein bisschen an den Leinen herum um zu testen ob der Drachen frei ist.
Grusserik
-
Eigentlich kann man das ganz leicht testen. Reststück diagonal durchschneiden und die Kante brutal mit dem Daumenagel oder der Tischkante misshandeln. Bei geradem Schnitt versuchen mit ähnlichen Methoden einen Schussfaden aus der Kette ziehen (oder umgekehrt). Wenn's dann nicht reppelt würde ich offene Kanten riskieren.
Erik
-
Zitat
Der ist für Präzision...oder ?
"Oder" ist richtig! Trickdrachen mit einem kräftigen Einschlag amerikanische Eleganz a là Prism oder -eben- Ken McNeal. Die Colourizer-Grafik weiter oben wird dem Drachen nicht gerecht. Das Flächenverhältnis zwischen Kiel und Außenflügel ist anders und die Ohren hängen auch nicht so traurig herunter.
http://www.bluemoonfabrications.com/mantis.htm
Das Video wird dem Drachen auch nicht ganz gerecht, da habe ich schon schöneres gesehen.
Jens: Bisschen mutiger hättest Du ihn schon kolorieren können...
Sabber, Erik
-
Zitat
als einziges ernsthaftes CAD-Programm für Apple Rechner erhältlich ist
So schlimm ist es nun auch wieder nicht. Im Architekturbereich ist es noch nicht einmal der Marktführer.
Falls jemand, der, so wie ich, stur auf Applerechner besteht empfiehlt sich Cadintosh von Lemkesoft, dem Hersteller des bekannten Grafikkonverters:
http://lemkesoft.de/content/39/funktionen.html
30 Mäuse, nur für Apple.
Grusserik