Und ich hatte gerade eine gute Idee für's nächste Drachenfest. Jetzt hast Du's versaut :-O
Drachenflieger von Köpenick
Und ich hatte gerade eine gute Idee für's nächste Drachenfest. Jetzt hast Du's versaut :-O
Drachenflieger von Köpenick
Es klingt, als ob Du dem gut gewachsen wärest!
Von Matten verstehe ich zu wenig als das ich hier bestimmte Pläne empfehlen könnte; wird schon noch jemand kommen. Ein paar Links, falls Du auf die noch nicht selbst gestoßen bist:
http://www.kiteplans.org/cat_3/sub_33/
Teilweise aber uralt.
Sehr schön, vieleviele Infos und Fotos von der Herstellung:
http://gofirecrest.users.btopenworld.com/default.html
Dort klickst Du: Construction/Gallery/Build Sequence
Grusserik
Ich habe meinen bei einem Stand auf der Bootsmesse gekauft, die Marke gibt's im gesamten Internet nicht. Göögle bringt folgendes zu Tage:
http://www.schwanheimer-indust…iniger-und-Entferner.html
Und man staune, der hier hat sogar Drachen... :-O
http://www.drachen-berlin.de/i…kundenkleber___loeser.htm
Grusserik
ZitatUHU-Alleskleber hatte ich allerdings schon vor mehr als 20 Jahren benutzt und ich bin der Meinung, daß es damals noch besser und schneller geklebt hat.
Damals stand auch auf der Tube noch: "Verschließt auch kleinere Wunden."
Zeiten ändern sich, Grusserik
Für Sekundenkleber gibt es auch ein Lösemittel; in der Hälfte der Fälle habe ich damit die Muffe auch noch gerettet. Ansonsten ist der Heißkleber besser weil leichter lösbar und flexibel.
Ich versuche allerdings an meinen Drachen so wenig wie möglich zu kleben (außer den Nähten). Seitenstabverbinder eine Nummer kleiner, gerade zu C-Clips habe ich eine besondere Abneigung. Wenn eine Nocke oder Endkappe etwas zu groß ist lieber einen Tesawickel um den Stab. Solange man zu Hause bastelt, ist ja das meiste machbar, aber auf der Wiese geklebtes auseinander zu bekommen ist eine Pest.
"Sticky Fingers" Erik
Von welchem Drachen weiß man eigentlich verlässlich, das er kein Taz kann?
@Belzebub (ich wär' ja vorsichtig mit so was)
Ist diese "Signatur" zur Darstellung Deiner Persönlichkeit unabdingbar oder ginge es eventuell auch ohne? Wir hatten doch schon mal einen Mercedes-Fan hier...
Grusserik
Zitat
Schon komisch, eigentlich kann sich Icarex dagegen gut "wehren". Wichtig ist, nicht zu kleine Stichlängen zu verwenden, sieht man manchmal, vor allem um die Details am Drachen herum, frei nach dem Motto "Viele Stiche halten besser".
ZitatZur Segelmachernaht: Bislang habe ich mich im Gegensatz zu meiner besseren Hälfte immer dagegen gewehrt, irgendein Klebezeugs zu verwenden, aber ich werde das dann mal so ausprobieren. Läßt man das Geschmiere dann da drin? Eine Profilierung ist so aber dann wohl nicht möglich oder?
Geht wunderbar, kuck' Dir mal einen "gekauften" an, da sieht man die Klebung normalerweise sofort. Ziemlich wichtig finde ich die Segelteile vor dem Kleben zu fixieren. Entweder auf einer Glasscheibe arbeiten und die Segelteile mit Wasser aus der Sprühflasche "festkleben" oder mit (dem gleichen) doppelseitigen Klebeband punktuell auf der Arbeitsunterlage fixieren. Dann auf dem unten zu liegen kommenden Segelteil das Klebeband aufbringen, das Schutzpapier abziehen und das obere Segelteil einfach darauf fallen lassen.
Aber das kann Dir Deine bessere Hälfte ja noch mal zeigen.
Grusserik
ZitatWelche Naht eignet sich denn nun am besten? Stoff nur übereinander legen und zusammennähen?
Ja; das nennt sich dann Segelmachernaht.
ZitatWie fixiert man dann den richtigen Abstand?
Die Naht wird im Regelfall mit doppelseitigem Klebeband oder Klebestiften vorgeklebt. (Gibt's im Drachenbaubedarfsartikelladen Deiner Wahl). Hier einige erhellende Bilder:
http://wildkite.net/plans_e.htm
Und im dasigen Artikelboard finden sich auch einige Informationen, die Dir weiter helfen könnten:
https://www.drachenforum.net/a…eige_kategorie.php?kid=45
Allerdings frage ich mich wieso eine Kappnaht in Icarex nicht halten sollte? Gängige Theorie ist eigentlich, dass die Nähte eine vergleichbare Stabilität haben.
Viel Spaß, Erik
Durch die buschigen Augenbrauen fällt mir auf, dass der Drachen ein Gesicht hat. War in anderen Farbkombinationen nicht zu sehen. Hat was.
Grusserik
Sieht dem Teil aber auch nicht ähnlicher als ein Pferd...
Eher so:
Aber auch etwas misshandelt.
8-) Erik
ZitatMal an erster Stelle möchte ich Dich darauf hinweisen, das in der Nettiquette um eine Vernünftige Rechtschreibung gebeten wird!
Kann man als mundartliche Variante hinnehmen!! :-O
Und ich finde, er klingt wie ein klassischer Tiedke-Kunde. Also kuckst Du hier:
http://www.spacekites.de/Default.aspx?ac=true
Wenn Du dort einen findest, benutzt Du die Suchfunktion hier im Forum und versuchst etwas mehr über den Drachen herauszufinden. Wenn Du Glück has, findest Du den Drachen der Dir am Besten gefällt hier gebraucht im Verkaufsboard.
Grusserik
ZitatDen Prittstift hab ich noch nicht ausprobiert. Nach den bisherigen Klebeversuchen nehme ich aber an, daß der für Tyvek ungeeignet ist.
Versuch's trotzdem. Vor zwei Jahren ging's noch.
Grusserik
Das habe ich gefunden, siehe unter kleben:
Bei Dispersionskleber fällt mir natürlich der gute alte Prittstift wieder ein...
Bisschen komisch finde ich es aber schon, ich dachte das wäre einfacher.
Grusserik
Video von Schack: Deep Space Teaser von Tim Benson.
Gebt der Suchfunktion eine Chance.
Grusserik
Der klassische Kindergartendrachen wäre wohl ein Sled:
http://www.kiteplans.org/pln_435/
Je zwei Holzstäbe, Segelmaterial ist Tyvek (Das ist das Material aus dem die so genannten Einweg-Papieroveralls sind, gibt's bei ebay von der Rolle)
Hat auch eine schöne Malfläche. Ich habe gerade Samstag wieder 15 Kinder damit über den Deich flitzen sehen.
Viel Spaß, Erik
Video von Daniel: MiniMoa von Drôle D'Oiseau geflogen von André.
Video von Peter: Nirvana FX extend von R-Sky geflogen von?
Grusserik
ZitatOder auch Lidl-Lenker; siehe mein Avatar.
:O Super! Aber es sind vier?
Grusserik
Alles klar, Feder also aussen. Fragt sich nur noch, wo die Feder zu beschaffen wäre. Die aus einem Kugelschreiber passt zwar auf den 3 mm-Stab, macht aber einen etwas schlappen Eindruck; habe ich gerade probiert.
Grusserik
Den habe ich auch gerade gebaut. Diese Federung des Kielstabes habe ich schlicht weg gelassen und einen durchgängigen Stab verbaut. Über den Sinn kann ich nur Vermutungen anstellen, vielleicht dient er dazu, die Segelspannung je nach Winddruck zu regulieren?
Technisch sollte es jedenfalls etwa so funktionieren: Im Kielstab wird ein kurzes Stück zum Innendurchmesser passender Stab eingeklebt, der als Widerlager für die Feder (wo kriegt man so etwas her?) dient. Dann wird der erwähnte massive Kohlefaserstab, der das Schwanzende bildet dort bis zur Feder eingeschoben, also kann der Kielstab um die Länge der Feder eingedrückt werden.
Mal sehen, was die Profirokkakukampfflieger noch dazu zu sagen haben, vielleicht habe ich da ja etwas komplett missverstanden.
Grusserik
Hier:
hat Neuankömmling Neuromancer etwas schönes geschrieben!
Genau so habe ich meine Drachenkäufe auch entschieden, immer aus dem Bauch heraus. Dabei habe ich Drachen kennen gelernt die mir viel gebracht haben. Virus und Nazko (musste ich selber bauen), Quantum Pro, Transfer, Transfer, Transfer, Androgyn und jetzt, nach längerer vergeblicher Sichtung des Angebots, wieder selbst gebaut, einen vergrößerten und leicht umgemodelten Androgyn; absolut perfekt für das wo ich jetzt hin möchte. Die übrigen acht Drachen in meinen Rollen? Verbuchen wir unter Lehrgeld... Ziemlich viel Lehrgeld, waren alles "Profi"drachen.
Die Hälfte meiner Drachen kamen übrigens hier aus dem Verkaufsboard.
Glücklicherweise gibt es auf unserem Deich noch andere recht experimentier- und kauffreudige Kollegen, die haben mir eine Menge Geld gespart...
Den Transfer habe ich damals gekauft weil ich ihn so schön fand. Beim Erstflug hat er mich so fertig gemacht, das er ein halbes Jahr in die Rolle verbannt wurde. Dann habe ich ihn wieder rausgeholt und so lange geflogen bis er sich buchstäblich aufgelöst hat. (Ich habe wieder einen!)
Von solchen "Karrieren" kann hier wahrscheinlich jeder nach ein paar Jahren berichten, das macht eine Anfängerberatung ja auch so schwierig bis aussichtslos.
Grusserik