Zitatich kann nur leider keinen Aufdruck mehr finden, um sagen zu können, ob P200 oder P300
Wiegen?
Oder:
Aussendurchmesser P200 7,3 mm
Aussendurchmesser P300 7,45 mm
Grusserik
Zitatich kann nur leider keinen Aufdruck mehr finden, um sagen zu können, ob P200 oder P300
Wiegen?
Oder:
Aussendurchmesser P200 7,3 mm
Aussendurchmesser P300 7,45 mm
Grusserik
Aus der Statistik lese ich heraus, dass Space-Kites Liebhaber gern an Umfragen teilnehmen, Benson-Liebhaber eher zu den wortkargen Naturen gehören.
:-O Grusserik
Schrägband lässt sich natürlich deutlich besser um Kurven legen als anderes Band. Ob man aber bei den vorkonfektionierten Bändern jedoch immer etwas findet, was man um seinen Drachen herumnähen möchte ist natürlich Glückssache. Einerseits soll die Farbe passen, und andererseits sollten die Materialien zusammenpassen, damit sie einigermaßen gleichförmig auf Feuchtigkeit reagieren können.
Man kann sich Schrägband selber herstellen, dann auch direkt aus dem Segelmaterial, in dem man aus einem Stück Segelmaterial 45° zum Fadenlauf Streifen in der gewünschten Breite zuschneidet; dann wäre das Materialproblem aus der Welt.
Dann sollte man bei der Verwendung von Schrägband noch bedenken, dass das Band nicht in der Lage ist in Längsrichtung Kräfte aufzunehmen; es kann das Segel also schützen, aber verleiht ihm an sonsten keine Festigkeit. Je nach Einsatz kann das genau richtig aber auch genau falsch sein.
Grusserik
Der Haaransatz ist aber ziemlich typisch... :-O
Jetzt habe ich gerade einen einsfünfer in die Fresse gekriegt. Vielleicht doch eher Glasfaser...
Aua. :-O
ZitatErinnert mich auch ein wenig an ein beliebtes Zelt eines bekannten Herstellers.
Nunja, und ich habe so was Taschenfrisbee...
Was meint ihr, wie dick der Stab ist?
Grusserik, der hier schon Kohlfaser faltet...
Superfund, das hat noch gefehlt!
Erik
Zufallsfund, kommt von hier:
http://www.kitesport.hu/e107_p…t/content.php?content.124
Da sind auch noch mehr Fotos.
Gruß nach Ungarn!
Alter Schwede. Ich bleibe bei meinen Stills.
Grüßle, Erik
Doch, das ist ein Backspin.
ZitatBeim backspin bleibt die Nase vorn.
Ist in der Darstellung zwar etwas idealisiert, aber das stimmt nicht, das wäre dann ein sehr schlechter Backspin, ein Barrel Roll. In der Animation ist der Input auf der roten Leine etwas schwach zu sehen.
À propos: Womit sind die Animationen eigentlich hergestellt? Vor allem die Leinen flabbern so "physikalisch" korrekt... :-O
Die ersten Informationen, die ich als Flugschüler damals im Netz gefunden hatte, waren die Animationssequenzen von Prism. So weit waren die ja klar; aber auf der Wiese liessen sie sich erstmal überhaupt nicht umsetzen, die Drachen zuckten kaum. Dann sah ich zum ersten Mal ein Video, in dem der Polit ins Bild gelaufen kam; da wurde mir klar, das die Darstellungen bei Prism alle in Zeitlupe waren...
Von daher wäre es doch vielleicht witzig, die dargestellten Tricks vorher oder nachher einmal in mehr oder weniger "realer" Geschwindigkeit ablaufen zu lassen? Keine Ahnung, ob jemals jemand ein ähnliches Problem hatte oder ob ich mit meiner Begriffsstutzigkeit alleine dastehe...
Grusserik
ZitatPT3 BD nehmen (keinen konischen Stab in der uQS)
Der ist doch konisch?
Komisch, Erik
Eigentlich ist so ziemlich jeder Drachen irgendwie, ich sag mal, steuerbar. Man braucht einen kreativen Ansatz um die Waage so umzustricken, dass man 2, 3 oder 4 Leinen dranknoten kann. Einen Lenkdrachen im vertrauten Sinne gibt das aber sicher nur in wenigen Fällen. Mit einem Sled geht das sicher auch irgendwie, aber ich vermute, das er bei hastigen Lenkbewegungen und am Windfensterrand sehr schnell in sich zusammenfällt. Spaß ist anders.
Grusserik
Ich glaube ihr meint Nummerntuch, das ist leichtes Dacron, wird für die Kennzeichnung von Segeln benutzt. Klebt super und ewig.
Grusserik
ZitatSetzt halt eine gewisse Bastellaune voraus.
Halbe Stunde, kein Problem.
Als Schnur nehme ich Reste von Flugleine, 50-70 kp.
Als Endkappe nehme ich am liebsten die Hardtops von FSD, die mit dem schrägen Schlitz. Saumschnur einhängen, Spannschnur drumwickeln ohne Knoten. Gummiendkappe hält alles am Platz.
Grusserik
Prism hat da wirklich nicht gerade die Beste der Lösungen. Ich habe einen QuantumPro mit den von Dir beschriebenen Nockendetail.
Ich habe die Leitkantenabspannung durch ein Gummi ersetzt, die Saumspannschnur wickle ich locker in Achten um die beiden Spitzen der Nocke, dann kommt eine Gummikappe drüber. Fummelaufwand hält sich in Grenzen.
Es hängt auch davon ab, ob Du jedes Mal die Leitkanten zerlegen willst/musst oder ob Du den Drachen nur zusammenlegen musst um ihn zu transportieren. (Ich muss.) Wenn Du nicht zerlegen musst, kannst Du zumindest die Saumspannschnur festgesetzt lassen.
Gerade gestern habe ich an einem Drachen die "große" Lösung angebaut, da war das Problem das gleiche. Die Schnur war am Schwanz festgenäht, zum Spannen musste man also auf irgend eine Knotenlösung an den Nacken zurückgreifen.
Ich habe mit der Lochzange im Segelsaum zwei kleine Löcher gestanzt, so dicht wie möglich neben der Stabtasche am Schwanz und zwischen Saumnaht und Stoffbruch des Saumbandes. Dabei natürlich darauf achten, dass man keine Naht verletzt.
Mit einer kleinen Häkelnadel die vorhandene Saumschnur herausangeln und abschneiden.
Neue Saumschnur mit einer Stopfnadel einziehen. Wenn man viel Glück hat, kann man versuchen die neue mit der alten einzuziehen, bei mir ist es aber an den Knoten hängengeblieben.
Die neue Saumschnur geht, wie bei Deinen HQ-Drachen auch, in einem Stück von einer Flügelspitze zur anderen. Aus dem neu gestanzten Loch wird sie in Richtung Drachenrücken herausgezogen und auf der anderen Seite wieder hinein.
Die entstehende Schlaufe am Drachenschwanz wird durch die Stabtasche in Richtung Nase gezogen. Nun noch, an Stelle des Schiebebeschlages, ein kurzes Ende Gummischnur um das Kreuz legen und die Schlaufe der Saumschnur mit einem Buchknoten daran befestigen. Als Letztes die Spannschnur an den Flügelspitzen ablängen und eine Schlaufe einknoten, die man dann nur in die Nocke einhängen muss. Zur Belohnung bekommt man eine verstellbare Saumschnur, immer symmetrisch gespannt, ohne Gefummel an der Flügelspitze.
Foto:
Grusserik
Im Plan stand ja ausdrücklich "Yorings"; ist aber nicht beweiskräftig, könnte auch sein, dass das auf französisch immer so heisst.
Grüßle
Versuche mal ein paar Detailfotos vom Deepspace oder vom Transfer XTZ zu finden.
Eine "fertige" Lösung gibt es da nicht, kreatives Basteln angesagt. (Oder Forumssuche und kucken was die Leute vor Dir gemacht haben.)
Grusserik
Vielen Dank für das Foto.
ZitatLaut Christian hat er ihn selbst gebaut
Wollte ich gar nicht anzweifeln! Ich war nur neugierig, das er Segel verkauft wusste ich, ganze Drachen noch nicht. Magst Du den Preis verraten?
ZitatZitat:
Und dann ist mir noch nicht ganz klar, was die Angabe 60+5 bei dem unteren Waageschenkel bedeutet??
Soll die +5 eine Knotenleiter von 5 cm am Mittelkreuz sein??
Ja!
ZitatIch sehe, was du meinst. Im Plan gibt es den Turboschenkel nicht!
Dann habe ich hier einen Fehler gemacht, offenbar ist mit diesen 5 Zentimetern der Turboschenkel gemeint.
ZitatEdit: Wie heisst so eine Waage?
Turbowaage, wie Du selber schon geschrieben hast.
Die kleine Verbindung zwischen oberem und innerem Waageschenkel dient nur dazu zu verhindern das sich der Innenschenkel am Schwanz verhakt.
Alles normal.
Grusserik