Beiträge von Datenland

    Es könnte helfen, wenn Du mal sagen könntest, welche Kategorie Deine Tochter sich gern erfliegen möchte; will sie tricksen? Über den Acker ziehen lassen? Was haben den Mama und Papa in der Tasche?


    Grusserik

    Die Drachenkarriere meines Sohnes:


    Mit vier habe ich ihm einen Ace-Stunter geschenkt, ging eher nicht. Aber er fand es total witzig den Schlauchschwanz über den Deich zu jagen.
    Mit fünf habe ich ihm einen Bebop geschenkt, der war ihm zu hektisch. Gut fand er, dass er eine Badehose im exakt gleichen Flammendesign hatte!
    Mit sechseinhalb hat er auf Amrum am Strand Bellysurfen mit einer alten Wolkenstürmermatte veranstaltet, und von Kinderdrachen wollte er nichts mehr wissen. Eine Frage der Ehre, dass er die gleichen Drachen fliegt wie sein Vater.

    Wolkenstürmer, so um 1980



    Transfer XTR 2006



    Transfer XTS 2006


    Mein Sohn ist weder besonders risikofreudig noch speziell sportlich, eindeutig ein Schönflieger nach Charakter und Sendung... Meistens hatte er nach einer Viertelstunde die Nase auch schon wieder voll und wollte ein neues Spiel.
    Mittlerweile ist er zehn, Drachen interessieren ihn nicht mehr als früher. Dafür hat er eine Freundin, die will jetzt immer mit auf die Wiese, und zwar auf dem Motorrad. Mit zur Wiese nehme ich sie gern, Motorrad traue ich mich nicht. Als ich beim ersten Mal ihr trübsinniges Spielzeuggerät gesehen habe, habe ich ihr sofort meinen QuantumPro gegeben. Hat sie zwei Stunden nicht mehr losgelassen, und dann musste man sie überreden.
    Speist Euren Nachwuchs nicht mit "Kinderdrachen" ab, lasst sie einfach selber an die Tasche.


    Grusserik

    Also an zunehmende Sprödität (?) wegen der Kälte glaube ich nicht. Mit winzigen Unebenheiten oder sonstigen Verformungen, die an einem Stabende für punktförmige Belastungsspitzen sorgen habe ich auch schon negative Erfahrungen gemacht; das ist unbedingt zu vermeiden. Im vorliegenden Falle würde ich wirklich das Kreuz aus allernächster Nähe begutachten, womöglich auf Verdacht Kreuz und Muffe tauschen.
    Noch ein Punkt, hier aus dem Zusammenhang; aber zu Bedenken: Bei diesen tiefen Temperaturen ist der Boden ja steinhart, das unterschätzt man vielleicht in der Wirkung. Die Kräfte, die auf einen Drachen bei Bodenkontakt wirken können sehr hoch sein; im Sommer rettet die geringste Federwirkung des Bodens vieles. Im Winter mit hartgefrorenem Boden fällt das weg, das ist wie ein Einschlag auf Beton im Sommer.
    Mir fällt etwas ein, was ich mal über Festplatten gelesen habe: Ein Sturz aus einem Meter Höhe auf Teppichboden: 2-4 G; aus 10 Zentimetern Höhe auf eine harte Tischplatte: 20 G.


    Grusserik

    Hast Du die 20 Gramm Gewicht denn nicht eingebaut?


    Der Drachen ist doch auf Yoyos geradezu programmiert mit seinem kurzen Kiel! Probleme bei der Taz sind mir auch nicht aufgefallen, dafür habe ich eine Weile mit dem Flicflac laboriert... Auf dem Jungfernflug habe ich meinen JL-Rekord gebrochen. Der hört einfach nicht wieder auf und ist in jeder Lage stabil und lammfromm.
    Mit einem UL würde ich das Fluggefühl nicht vergleichen; der Drachen baut einfach nur wenig Druck auf, typisch für Christian. Das heisst aber nicht, das der Drachen nicht unter Kontrolle wäre, nur das direkte Feedback fällt halt etwas geringer aus. Ich nehme deshalb den Drachen ganz besonders gern wenn der Wind an und über die 20 km/h Marke geht, ist aber sicherlich gewöhnungsbedürftig für die Meisten. Dann ist Cometen-Wind :-O Übrigens einfacher wenn man die Schritte 1-2-3-4 gerade abzählt, anders als der synkopierte Rhythmus den man da eigentlich gelernt hat.
    Was mit dem Wörtchen "will geführt werden" gemeint sein könnte, muss man bei Gelegenheit auch noch mal ausdiskutieren, wird ja gerne benutzt. Ich finde der Vortex geht mit minimalen Kommandos durch die Ticks; für mich wäre das das Gegenteil von "geführt". Ich kenne keinen Drachen, der so viele Tricks so einfach und entgegenkommend ausführt. Wobei sich hierbei natürlich immer das Problem ergibt das ich erstens nur einen kleinen Teil der Drachen kenne und zweitens der Eindruck den man von einem Drachen bekommt sehr stark von den eigenen Erfahrungen abhängt. Deshalb fällt es mir mittlerweile auch sehr schwer, etwas über die Flugeigenschaften von Drachen zu schreiben.


    Also vielen Dank das Du hier mal eine Diskussion gestartet hast, ich schiebe das seit Wochen vor mit her und finde keinen Ansatz. Antworten ist einfacher als selber erfinden.


    Grüßle, Erik

    Zitat

    Ich würde (fast) nie dem Material (egal ob Tuch, Stab, Naht oder Leine) die Schuld in die Schuhe schieben und schon gar nicht AS. Wir/ich beanspruchen das Zeug schon echt bis in den Grenzbereich.


    Na das ist doch mal ein wahres Wort!


    Grusserik

    Windspiele hat kaum etwas im Laden, kann aber alles schnell besorgen.
    Wolkenstürmer hat nur Wolkenstürmer, aber dafür alles da.


    Wenn Du etwas bestimmtes suchst, würde ich Jörn "JJ" Töpfer anrufen 040 222555, dann hat er's wahrscheinlich bis zum WE.


    Grusserik

    Danke, hätte ich natürlich auch drauf kommen können, immer noch die erste Seite für so was. Habe die Kamera mit dem Fotografen meines Vertrauens durchdiskutiert; der meinte das Rauschen bei dieser Kamera nicht mehr zeitgemäß. Er empfiehlt z.Zt.:


    http://www.digitalkamera.de/Kamera/Canon/PowerShot_S90.aspx


    Allerdings deutlich teurer, man kommt in die Nähe des Preises von Bridge- oder einfachen Spiegelreflexkameras die alle einen größeren Chip haben und schon von der Bauart überlegen sind.


    (Nur für den Fall, das überhaupt Diskussionsinteresse besteht, sonst vergesst meinen Kommentar)


    Grusserik

    Vortex bauen!! (Oder den aus dem Verkaufsboard nehmen.) Ich finde den Drachen fantastisch; wie man mittlerweile gelernt hat ist dies natürlich immer ein persönliches Urteil.
    Wenn Du ein Bisschen über Deine Fähigkeiten und/oder Absichten berichten würdest, könnte ich vielleicht noch etwas konkreter Stellung nehmen.


    Grusserik

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    So, fertig, leider nur keine Zeit zum Fliegen, aber das wird hoffentlich am WE nachgeholt



    Heinz: Zwei Dinge fallen mir auf:
    Wodurch sind die Nähte so schön dunkel nachgezeichnet: Extra Streifen aufgenäht? Oder verdunkeln die sich so stark weil der Drachen mit geschlossener Kappnaht genäht ist?
    Die trapezförmige Verstärkung am inneren Knick der Schleppkante, was hält die denn alles fest außer der Kante selbst?


    Schöne Weihnachten, Erik

    Schmendrick


    Zitat

    Vielleicht hört das wilde Rumgezappel auch wieder auf und es geht back to old school?
    Das würde ich schon begrüßen.


    Zitat

    Problem sehe ich daran, dass unbedarfte Zuschauer oft nichts damit anfangen können.


    Hast Du schon ein paar Mal gesagt, ist ja auch, für sich betrachtet, nicht falsch. Was aber daran nicht hinhaut, ist die Tatsache, das ich keinen Drachenflieger kenne, der für's Publikum fliegt. Drachenfliegen ist doch eine sehr persönliche und eben auch körperliche Beschäftigung, der eine sucht die Herausforderung im schieren Kräftemessen, der andere in der Beherrschung hoher Geschwindigkeiten, und der dritte braucht eben die schnellen und komplexen Bewegungsabläufe vom Trickfliegen zur Befriedigung seines höchst persönlichen Anspruches und Ehrgeizes. Allen ist gemeinsam, dass das persönliche Interesse den "Laien" schwer zu vermitteln ist. Was aber immer sofort sichtbar wird ist Souveränität und Kontrolle. Wir sind alle Laien in den meisten Sportarten, können aber eigentlich sehr schnell Hochleistung und Stümpertum beim Zukucken voneinander unterscheiden. Das gilt auch für unser Publikum, wenn wir ihnen überhaupt einen Blick wert sind.
    Einen ausdrücklichen Gegensatz zwischen "Old School" und "Modernem Gezappel" kann ich überhaupt nicht erkennen. Wer eine halbwegs ansehnliche Tricksequenz fabrizieren kann, beherrscht zwangsläufig die älteren Tricks auch und hat im Laufe der Zeit sicherlich auch den Reiz einer geraden Linie oder eines wiedererkennbaren Halbkreises für sich entdeckt. Wohin es die jeweilige Mode auch immer gerade treibt, "zurück" können sich Dinge nicht entwickeln, begrüßenswert ist aber jede Erweiterung der Möglichkeiten, ob man sie nun für sich selbst ausnutzen möchte oder nicht.


    Grusserik

    Nach dem Lieblingshersteller- und dem Lieblingsleinenhersteller-Thread ist das jetzt Dein dritter Versuch, Dir mit Hilfe von Scheinumfragen einen Überblick über die "Szene" zu verschaffen, ohne durch einfache Anfängerfragen aufzufallen. Kaufst Du einen VW weil das der Lieblingsautohersteller in Deutschland ist? (Vor allem, wenn nur 30 Leute auf Deine Umfrage antworten?)


    Sage uns doch einfach, was Dich am Drachenfliegen reizt und wir können Dir viele gute Tips geben. Und wenn Du nett sein willst, trete aus Deiner Anonymität heraus. Name reicht schon.


    Grusserik

    Zitat

    Original von Heiko...


    Der Tramontana war von Christoph Focken, beim Chrome weiß ich auch nichts genaues und habe lediglich eine grobe Vorahnung. Eigentlich ist das aber auch egal, da bis heute auf der HQ Website Andreas Koopmann als Entwickler des Infinity steht. Michael Koopmann hätte 100 Punkte gegeben. So ein Fehler kann passieren, wenn man es aber innerhalb von 1,5 Jahren nicht für nötig hält, das zu berichtigen, spricht das Bände über die Wertschätzung gegenüber der Arbeit eines Drachenkonstrukteurs.


    Gruß
    Heiko


    Ja, entsprechend war meine Frage auch nicht ganz unschuldig gestellt. In der Preislage hätte ich gern ein paar Informationen über die zu erwartende "Handschrift". Jeder Drachen aus der Oberliga hat einen eigenen Charakter, der auch einiges über den Entwickler aussagen kann ;) Das geht weit darüber hinaus, ob es sich um einen "guten" Drachen handelt, macht für mich einen großen Teil des Reizes der Beschäftigung mit ihnen aus und schliesst damit auch endgültig die Möglichkeit aus, den "final perfekten" Drachen herzustellen. Hat auch zur Folge gehabt, dass mir Spitzendrachen nach 5 Minuten aus der Hand gefallen sind.
    HQ hat leider keine gute Hand im Umgang mit solchen Entwürfen bewiesen, mein persönlicher Eindruck war immer, dass sie am Ende doch auf einen allgemeinen "Allround"-Geschmack heruntergeseift worden sind. Als Folge(?) hielten sie dann nicht einmal eine Saison und wurden dann für Minimalbeträge verschleudert.
    Das Design macht mich beim Chrome schon mal eher nicht an, man sieht den Versuch, möglichst vielen Leuten möglichst gut zu gefallen. Gutes Design polarisiert aber. Das lässt dann erstmal auch bei den fliegerischen Aspekten eine entsprechende Kompromissbereitschaft vermuten.
    Vom Preis her kann der Drachen nur die ernsthafteren Flieger ansprechen, die aber kucken als erstes nach dem Namen dahinter. HQ ist doch groß genug (hoffe ich), um sich eine kleine feine Linie an Manufakturdrachen leisten zu können, wäre gut für den eigenen Ruf in der Hardcoreszene und könnte sogar zur Popularisierung der ernsthafteren Beschäftigung damit beitragen.


    Und die romantische Wiederauflage der alten Helden? Mal wieder "meinen allerersten Drachen fliegen?" Für 150 € aufwärts?


    Grusserik