Beiträge von Datenland

    Liegt da seit mindestens 20 Jahren; ist damals von einem Frachter versenkt worden. Dann, vermutlich als Wellenbrecher, liegen gelassen. Weiter oben liegt noch eine über hundert Jahre alte Holzschute. Die Elbe verkleinert ihre Strände dauernd, weil sie auch ständig ausgebaggert wird. Daher ist wahrscheinlich alles willkommen, was den Sand ein Bisschen festhält. Letzten Herbst wurde wochenlang neuer frischer Nordseesand auf die Strände geschossen; aus hundert Metern Entfernung, war eine Show. Ob das nun Küstenschutz war oder nur dem Freizeitbedarf der Anwohner dient weiss ich nicht.


    Grusserik

    Ist ja nicht unüblich im Drachenbau, denk' an einen Cody. Verhindert oder vermindert das Flattern der entsprechend ausgerundeten Kante; eine gekrümmte Segelkante kann man spannen, eine gerade nicht. Flatternde Kanten erzeugen Unruhe im Drachen, manchmal ist das zum Bremsen oder stabilisieren gewollt, kostet aber gleichzeitig Zugkraft oder Leinenwinkel.
    Das gilt genauso auch für den Rokkaku. Vor allem in Gleitflugphasen ist er ruhiger und kommt weiter, da werden seine Kollegen von ihrer Flatterkante schneller gestoppt.
    Mich überzeugt's, aber die meisten Rokkaku-Baupläne habe ja gerade Kanten, kann also nicht falsch sen.


    Grusserik

    Was ist denn mit dem alten Skyshark 7P? Der taucht ja noch gelegentlich irgendwo auf. Gab es von denen auch eine Serie mit unterschiedlichen Gewichten? War vor meiner Zeit...


    Grusserik

    Den Plan von Hermann Reincke gibt's auch in der Drachenwiki:


    http://www.drachenwiki.de/index.php?title=Rokkaku


    Danach gebaut:



    Jeder erfahrene Rokkakuist schwört ja auf seine eigene Form, aber ich finde die Flug- und vor allem die Recover-Eigenschaften von diesem Drachen sehr beeidruckend. Vielleicht etwas schwieriger zu bauen wegen der gerundeten Kanten. Die Feder soll dazu dienen, die Wucht bei einer Nasenlandung zu vermindern; Kollege Jörg "Schleimmonster, grün" hat mir einen sehr alten Rokkaku gezeigt, bei de die Schwanzverstärkung fast abgerissen war, hat also seinen Sinn, geht aber auch ohne. Ich habe eine Feder von Matthias Franke bekommen, er hatte noch eine.
    Ich habe die Segelkante nicht mit einem Rollsaum hergestellt sondern mit Saumband; doppelt gefalzt, aber nicht wie üblich die Kanten des Bandes nach innen geklappt, sondern den einmal gefalzten Streifen noch mal geknickt, dadurch umfasst er jetzt die Segelkante in doppelter Materialstärke. Die Kante sollte ja stabil sein zum Kämpfen.
    Wichtig ist, das die Stabtaschen nicht über die Segelkontur hinausragen, daran fängt sich die Gegnerleine nämlich sofort.


    Grusserik

    Bin absolut konform mit Heinz. Funktioniert einfacher als es klingt. Bei dem 25 Millimeterband erst den Mittelknick über die Tischkante, dann die beiden Kanten nach innen in den Knick falten und wieder über die Kante. Mit den Fingern vorfalten, jeweils 30-40 Zentimeter mit beiden Händen so festhalten und über die Tischkante ziehen. Das lässt sich ohne stecken oder kleben über den Segelsaum schieben und, wie Heinz schon gesagt hat, auch unter der Nähmaschine gut führen und kontrollieren. Wegen der Nahtstöße und den Verstärkungen die am Saum auflaufen finde ich das erheblich einfacher anzufertigen als einen Rollsaum.
    Neulich habe ich noch eine Variante benutzt, ich habe das 25 Millimeterband erst wieder einmal in der Mitte gefalzt, und dann den entstandenen zweilagigen Streifen zum zweiten Mal der Länge nach gefalzt. Das hat den Vorteil, das die Segelkante dann tatsächlich von einem doppellagigen Saum geschützt wird; ist also stabiler. Natürlich bedeutet das, das auf der einen Segelseite zwei offene Kanten des Streifenbandes offen liegen, aber die vorgefertigten Streifen sind ja heiß geschnitten, bisher reppelt nix.


    Grusserik

    Der Vapor ist ein proprietäres Drachendesign von der Firma Prism. Allgemein wird das Kopieren von solchen Drachen hier im Forum nicht unterstützt/leidenschaftlich abgelehnt. Eigentlich hast Du Glück, dass hier nach einer Stunde nicht schon eine entsprechend rüde Antwort steht.
    Allerdings ist der Drachen ja schon seit einiger Zeit aus dem Programm des Herstellers geflogen; von daher könnte man dort ja mal direkt nachfragen.


    http://www.prismkites.com/contact_us/


    Die ersten Versuche, direkt nachdem der Vapor aus dem Programm gestrichen wurde waren zwar ergebnislos, aber man kann ja mal nachhaken.


    Schöne Grüße, Erik5678

    Ein neues Video hat's noch:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=player_embedded&fmt=18


    Grusserik

    Kuckt mal, was ich bei den Amerikanern aufgestöbert habe:


    Skyburner, Jon Trennepohl, stellt seine neuen Q-Flaps vor. Macht aus einem Zweileiner einen Vierleiner.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=player_embedded&fmt=18


    Nicht der erste Versuch, aber diesmal muss man den Drachen nicht umbauen. Als Spass für zwischendurch kann ich mir das vorstellen.
    Soll ich den Leuten mit den vier Drähten extra Bescheid sagen oder kucken die hier rein?


    Grüßle, Erik

    Also der Kielstab ist 88,5 Zentimeter laut Plan, auf Seite 5 ist eine Zehn-Zentimeter Linie zur Überprüfung. Gebaut habe ich das Blatt selber nicht, kann nur vorlesen was ich auf dem Plan gefunden habe.


    Habt Spaß dabei, Erik