Beiträge von Flattersaus
-
-
Von unserem Fliegen gibt es auch ein kleines Video. Mit Videos und deren Schnitt habe ich mich bisher noch gar nicht befasst, nun denn, also jetzt das erste Drachenvideo:
youtube: KAP-Foil
Flattersaus -
Ah,
so sah die Flug aus. Wir haben ja auf den Stand aufgepasst und konnten den Flug nicht live erleben. Eine unverwechselbare Grimmi-Farbvariante.
Flattersaus -
Die Bilder passen thematisch in die Reihe "Kultivierte Erde". Den Autor Olivier Lasserre hatten wir hier schonmal im Forum genannt. Immer wieder schön, Fotomotive vor der Haustür zu finden und das Erdbeerfeld ist wirklich ein gelungenes Motiv.
Flattersaus -
Das Pano ist megageil und der Leuchtturm mit neuem Farbanstrich sieht gleich viel besser aus.
Flattersaus -
@ Florian,
diese Farbpracht dauerte nur noch ganz kurz, dann kam der Mähbalken und hat die Blütenstiele abgemäht. Die Firma produziert halt Tulpenzwiebeln und keine Schnittblumen. Die Tulpenfelder "wandern" jedes Jahr weiter, so daß man dieses Motiv an dieser Stelle so schnell nicht wieder sehen wird.
Flattersaus -
DAS ist jetzt mal ein richtiger Kran. gekonnt in Szene gesetzt.
Flattersaus -
So liebe KAP-Freunde,
hier kommt eine Erinnerung an "13. Allerlay Speyß vonn Spiess 2011" in Gifhorn mit einer grandiosen Nachricht: Wir haben 300 m Höhenfreigabe!
Schaut Euch das Gelände bei Google Earth an, wir sind im/am Schloss Gifhorn, gleich nebenan ist das Mühlenmuseum und dann noch 300 m Höhenfreigabe. Also Motive genug zum KAPen. Wir würden uns riesig freuen, noch weitere KAPer mit längerer Anreise begrüßen zu können. Gifhorn lohnt sich wirklich.
Wir sehen uns
Flattersaus -
Ich hab jeden Tag auf die Web-Cam geschaut und freue mich nun über die Bilder aus Berck. Einige Gesichter kommen mir bekannt vor:-D
Flattersaus
-
Manchmal geht es ganz schnell. Am Freitag habe ich ein Pole erstanden, das war Vormittags. Am Nachmittag wurde ein bissel Alu gebogen und 2 Löcher gebohrt, dann ging es zum Fotografenstammtisch. Heute ging es dann gleich los mit Matthias Grimm zu einer kleinen Exskursion. Dort habe ich mein neues Pole erstmals aufgerichtet und eingesetzt:
Tulpen bei FLiCKR
Tulpen in der FC
Bericht und Technik folgen später..........
Flattersaus- Editiert von Flattersaus am 17.04.2011, 22:01 -
- Editiert von Flattersaus am 17.04.2011, 22:04 - -
Hallo Matthias,
ein schönes Foto ist das geworden.ZitatMich wundert es mittlerweile nicht mehr wenn ich das Gewicht lese, aber oft habe ich schon Probleme mein 700 Gramm Rig zu liften.
Also das Rig wurde heute von meiner KAP-Foil geliftet, zur Zeit der Aufnahme hatten wir eine knappe 2 auf der Bft-Skala. Leider schlief der Wind ganz ein, so daß wir unseren KAP-Team-Einsatz beenden mußten.
FlattersausTante Edit:
Zitathast Du auch noch eine Aufnahme, die weniger stark gekippt ist?
Ich kann ein G9-Bild anbieten:
FC: Windmühle Meine
- Editiert von Flattersaus am 12.03.2011, 22:51 - -
...wenns am Strand nicht mehr will, zum Ferienhaus gehen, Bimmel drücken und hoffen, das Ralf aufmacht. Denn der hat hoffentlich sein Werkzeugkoffer dabei und löst dann die Nieten ....Und das alles nur, weil wir wieder vergessen haben, das amerikanische Universalwerkzeug in die Hosentasche zu packen.....
big grins
Flattersaus -
Hallo Matthias,
dann kann die Luftbildsaison mit neuer Technik ja losgehen. Wie immer gilt der Spruch: Zeig mir Dein Rig und ich sag Dir wo Du herkommst. Naja, ich weiß das ja auch so. Aber vernietete Neigeservos sieht man sonst auch eher selten außerhalb der Norddeutschen Tiefebene. Sieht alles sehr zuverlässig aus und so sollte es ja auch sein.
Flattersaus -
Hi Gerhard,
das Video-Tablett ist sicher nicht die kleinste Lösung für Individual-KAPer. Man könnte es gleich einem Doppeldecker als zweite Ebene über den RC-Sender befestigen.
Ziel bei mir ist es gewesen, eine zuverlässige Plattform für mein KAP-Equipment zu schaffen, um einzelne Bausteine vergleichend testen zu können. Und diese Lösung sollte unabhängig von meiner RC-Anlage sein. Schwierig ist es vor allem gewesen, die unterschiedlichen Spannungslagen, Stromanschlüsse und Videoanschlüsse zu vereinen. Universal bedeutet auch immer, nicht klein zu sein. Da man die Komponenten schnell einstellen bzw. tauschen kann, wird man natürlich auch sehr viel teamfähiger bei KAP-Aktionen. Technische Barrieren lassen sich viel schneller aufheben. Von der Bauweise her können natürlich auch andere KAPer, Zuschauer; Regisseure und und und am Bildschirm mitfiebern. Was natürlich auch so gewollt ist, bei mir darf und kann jeder zusehen, wie ich arbeite. Die (neue) Individuallösung für mein Rig hat in Dömitz versagt, als Matthias Hilfe für sein Poleaktion brauchte. Diese meine zweite Bodenstation konnte nicht schnell genug an den Sender im Pole angepasst werden, weil sie zu speziell nur auf mein Rig ausgelegt ist. Das Tablett konnte jedoch genutzt werden, weil es sofort angepasst werden konnte. Dieses miteinander arbeiten zu können ist ein Faktor, den man nicht unterschätzen sollte, das wurde mir an diesem Tag nochmals sehr deutlich.
In Dömitz kamen auch die beiden neuen TFT-Displays zum Einsatz, auch da gab es neue Erkenntnisse, doch dazu an anderer Stelle später mehr.
Flattersaus -
Wie schon gesagt waren wir letztes Wochenende in Dömitz. Ich hatte unter anderem zwei neue Bodenstationen in einer Probeversion dabei. Eine Bodenstation nenne ich Video-Tablett. Tablett deswegen, weil sich auf dieser Arbeitsplatte so einiges an Videoequipment montieren, tauschen und probieren läßt. Die ersten Bilder sind auf meiner Homepage:
Für den Monitor kommt noch ein kleiner Blendschutz hinzu.
Flattersaus -
Hi Tiggr,
ZitatNach so 200m war ich dann zu faul weiter zu tappsen, weil es noch immer gut aussah. Reichweite scheint also ok zu sein!
Solch einen Reichweitenwert habe ich erwartet. Also Antennenbuchseneinbau erfolgreich durchgeführt, war doch gar nicht so schlimm. Das Erfolgserlebnis zählt.
Flattersaus -
Matthias, Wolfgang und ich waren letztes WE auf Exkursion in Dömitz. Ich bastel gerade auch an Bodenstationen rum und ein bissel konnten wir auch in der Praxis testen. Eine gut erkennbare Landmarke ausgewählt und dann gings los mit einen kleinen Reichweitentest. Matthias lieferte das Videosignal aus seinem Pole-Rig. Mein Umbau-SMA-Indexa mit normaler Stabantenne und ein anderer Empfänger brachten es auf mindestens 350 m Reichweite freie Luftlinie laut Google Earth. Dann kam jedenfalls ein großes Hinderniss in Form einer Eisenbahnbrücke.....
Hier warten auch noch weitere Sachen, die genauer gestetet werden möchten, Fanoe steht ja vor der Tür
Binauf Deine weiteren Testergebnisse schon gespannt.
Flattersaus -
Ich nun wieder,
Elro VD35W hab ich heute auch auf der Tour durch den Praktiker live gesehen, funkt digital
Flattersaus -
Zitat
Was mich wundert ist der Begleittext dazu, da steht drin, es sind nur 3 Kanäle vorhanden. Auch in älteren Anzeigen reden die bei Praktiker immer nur von 3 Kanälen. Druckfehler, Realität? Ich werd mir das Teil mal vor Ort ansehen müssen.
Ich war heute vor Ort bei einem Praktiker. Im Regal lag das Elro CS35S. Es war in zwei Versionen vorhanden, einmal verpackt in Karton und einmal verpackt in Blisterverpackung. Auf der Blisterverpackung ist der Hinweis auf 3 Kanäle zufinden, auf der Kartonverpackung steht überhaupt nix von der Möglichkeit, einen Kanal zu wechseln. Der Schriftzug "Scan" fehlt auch auf dem Produktbild zur Kartonverpackung.
Beim Elektronikversand Reichelt wird auch eine 3 Kanalversion angegoten, Atlantis Shop 24 z.B. bietet die 4 Kanalversion an. Unter dem Produktnamen CS35S werden also definitiv verschiedene Versionen angeboten. Welche Kanalbelegung die 3 Kanalversion hat, habe ich noch nicht herausbekommen.
Flattersaus -
.....und wenn die Suchmaschine unter Indexa VF-120M nix passendes findet , kann man es auch mit Elro CS92S probieren, einen Restposten zu ergattern.
Flattersaus