Beiträge von Flattersaus

    Zitat

    Muss die Kamera exakt Horizontal ausgerichtet sein? Oder kann die Kamera auch leicht nach unten zeigen?


    Hi Pit, Du kommst ja nicht umher, die Kamera zu neigen, wenn Du nicht nur Himmel auf Deinem Luftbildpano haben willst. Du bist ja gezwungen, wieder den optischen Erfordernissen zu arbeiten. Solange der Untergrund viel Landschaft und wenig Details hat, ist es machbar. Man merkt aber, wenn man mit Programmen stichen will, dass diese z.T. doch erhebliche Probleme mit der Situation haben. Es kommt aber immer auch auf das Motiv an.


    Zitat

    Bekomme ich dann als Pano nicht einen Bogen?


    Auch das ist richtig. Normalerweise fotografierst Du ja einen Diskusring, den du am Computer gerade biegst. Aber es kommt noch etwas hinzu: Die Erde ist eine Kugel und je höher Du mit der Cam gehst, desto mehr spuerst Du es: der Horizont auf jedem Einzelbild wird krummer. Das ist keine Verzeichnung, die durch Deine Optik verursacht wird, sondern einfach naturgegeben. Reihst Du diese Bilder gerade aneinander, erhäst Du eine Wellenlinie. Als Ausweg nimmt man nicht das ganze Bild zum Stichen, sondern nur den mitteren Bereich. Da Du aber ja pro Umdrehung schon so viele Bilder machst, ist das eigentlich ultraoptimal. Du hast dann genuegend Ueberlappungsmaterial.
    MfG
    Flattersaus

    Hi Jürgen,

    Zitat

    2. Wie ermittel ich, ohne große Videoanlage, die ungefähre Richtung in die ich \\\"knippsen\\\" will.


    Zu einem Peilstab passt auch noch ganz gut eine Kombination mit Beinen.

    LG
    Flattersaus


    PS: Der Peilstab muss nach hinten zeigen und ist gleichzeitig der Antennentraeger von der RC-Anlage. Einige Spezialisten haben den auch schon nach vorne gebaut und wunderten sich dann, dass er auf den Luftbildern im Bild erscheint *grinsel*

    @ Marc,
    es gibt noch einen wichtigen Punkt: Und das ist die Qualität der Produklinie.
    Ich hatte nicht immer den Kern-Sender im Einsatz. Angefangen haben wir (Ulli Monsees, Wolfgang Bieck und ich) alle mit einem gleichem Modell. Ich hatte noch zwei weitere Sender und dann noch zwei Austauschsender. Also doch schon eine große Zahl zum Vergleichen. Und ich habe die alle direkt verglichen. Fazit: es war pures Glück an ein Modell zu kommen, das vernüftig abgeglichen war und eine vernüftige Reichweite hatte. Selbst reklamierte Sender, die ausgetauscht wurden: die Ersatzsender waren schlechter als die reklamierten. Da das ganze schon einige Jahre her ist, nenne ich jetzt kein Namen und hoffe, das die Firma ihre Produktion auf Reihe gebracht hat.
    Von Kern sind mir bisher auch schon diverse Sender durch die Finger gegangen und ich muss sagen: es gab bisher noch keine Aussetzer wie oben beschrieben.
    LG
    Flattersaus

    Mit dem Thread zum Himmelsstürmer werden schöne Erinnerungen wach. Damals flogen wir auch solch ein Drachen. Unsere ersten Qudratmeter Spinnacker hatten wir verbaut.
    Ich meine mich zu erinnern, dass es auch in der Kite Lines einen ähnlichen Bauplan gab, den Cloud Seeker. Der war aber etwas schlanker in der Bespannung. Die alten Kite Lines kann man sich ja online ansehen, mal sehen ob jemand die Ausgabe kennt oder ob mich meine Erinnerungen täuschen. Oder evtl. doch woanders abgedruckt?
    MfG
    Flattersaus

    Am 24. September gabs das Drachenfest Salzgitter. Erst stundenlang 0 Bft, dann kam doch noch eine Brise. Die Drachenflieger waren schon alle am Einpacken, da kam noch ein Höhepunkt: Ballonfahrer hatten eine Colaflasche im Gepaeck. Als packte ich schnell mein Rig aus und machte Luftbilder. Vielen dank auch den helfenden Haenden, eine handvoll Forianer war ja auch dabei. Die Ballonfahrer sind mit dem Bilderupload schneller als ich, von ihrem zweiten Ballon aus haben sie die Cola-Flasche abgelichtet. Der KAP-Tisch mit Monitor und Empfaenger ist auch wiederzufinden.
    Meiner Rechner hadert, also etwas Geduld, bis meine Bilder dazu kommen.
    Die Ballonfahrer waren auch auf dem Drachenfest Wolfsburg eine Woche vorher, muss man bissel rumstoebern auf der HP.
    www.ballon-sz.de
    MfG
    Flattersaus

    Hi Pit,
    live gesehen habe ich so ein AutoKAP-Rig schon (KAPiCA und KAPiFrance). Die Idee an sich hat was, weil so ein Rig ohne viel Technik auskommt und quasi als Notrig, Reiserig oder als Ultralight-Rig brauchbar ist. Bauen würde ich mir das aber lieber selber.
    Als normales Rig fuer den taeglichen Gebrauch ist das aber nix fuer mich, ich bin auch kein Lomonaut.
    MfG
    Flattersaus
    ...der gerade sein Computer wuergt

    Hi Gerhard,
    der Schwanz behindert wenig, ich habe ihn noch nicht als stoerend empfunden. Der Vorteil beim MF ist der klar der Leinenwinkel, wenn man ueber Drachenfeste wandern will. Da ist ein MF mit Schwanz doch um einiges kompakter im Luftraum als z.B. eine FF ohne Schwanz.....
    Vorspannen, mmhh, also da nehm ich einfach das Hausmass vom Dopero. Das passt dann schon. Die Spannschnur hat bei mir eine Marke, den Wert treff ich schon immer wieder...
    Flattersaus

    Hi Gerhard,
    ich packe meine Drachen schon mal ordentlich an (...beim Aufbau etc. und freue mich immer, wenn die Strangen alles mitmachen.) Auf Deutsch: 6 mm ist normalerweise zu zart fuer meine Haende.... Mein 2 m Pinky hat Deine Gestaengedimension, die ist passend.
    MfG
    Flattersaus

    Ach Gerhard,
    nun habe ich ein Text geschrieben und bevor ich fertig war, war ich wieder ausgeloggt. Aber eigentlich steht meine Meinung ja eh auf der HP. Also die Kurzform: Fuer Dich wohl eher die kleineren Versionen, als Flauteflieger gefaellt mir der Dopero besser und dieses Jahr habe ich bisher fast nur meine neue Foil im Einsatz gehabt...
    Flattersaus

    Hallo Frank,
    das Videosignal schnappst du Dir aus aus der AV-Buchse Deiner Digicam und packst es in einen Videosender. Damit dies so geht, brauchst Du eine Kamera, die eine AV-Buchse hat und die an dieser Buchse im Aufnahmemodus auch ein Signal ausgibt ( es soll auch Kameras geben, die nur im Bildwiedergabemodus ein Signal ausgeben).
    Der Videosender schickt Dein Bild per Funk zum Boden. In Deutschland benutzt man dafuer die 2,4 GHz- Frequenz. Diese Frequenz ist legal, sie ist aber keine TV-Frequenz. Mit einem TV kannst Du also Dein Videobild nicht empfangen. Du koentest nun ja auf die Idee kommen, einen Sender zu nehmen, der auf einem TV-Frequenzband sendet. Dies ist technisch moeglich, aber dafuer brauchst Du eine Funklizenz. Selten hat ein Drachenflieger solch eine Lizenz, habe ich aber auch schon erlebt, das es gemacht wird.
    Du sendest also bestimmt ganz brav auf 2,4 GHz und empfaengst das Signal auch mit einen 2,4 GHz Empfaenger, den Du demnach auch brauchst. Der Empfaenger gibt wieder ein AV-Signal aus, das Du an einem AV-Eingang von einem TV-Geraet eingibst. Geeignet sind aber auch alle anderen Geraete mit einer AV-Eingangsbuchse, also auch mobile DVD-Player, portable Monitore, Videobrillen etc...
    Es ist noch anzumerken, dass die Sendeleistung fuer 2,4 GHz-Sender in Deutschland limitiert ist. Eine gute Funkstrecke erreicht man ueber eine gute Empfaengsanlage und nicht durch Ueberpowerung der Senderleistung. Du brauchst Dir keine \"Nur fuer den Export zugelassene\" Videosender zu kaufen.
    MfG
    Ralf

    Hi,
    also Fanoe 2007 habe ich auch wieder vor, auch wieder schoen lange.
    In der Regel gibt es hier (=Norddeutsche Tiefebene) auch immer eine Himmelfahrts-KAP-Exkursion. Da kann auch jeder mitmachen, der Lust hat.
    Mal sehen, was sich ergibt.
    Flattersaus